Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Auswege

Auswege

Auswege (im Original: Labyrint) ist ein Roman der niederländisch-deutschen Autorin Elisabeth Augustin, der 1955 veröffentlicht wurde.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs reisen drei deutsche Emigranten von Amsterdam an die Nordsee. Marianne und Paul hatten bereits Mitte der 30er Jahre in Holland Zuflucht vor den Nationalsozialisten gesucht, während Viktor, die Jugendliebe Mariannes, erst während der deutschen Besatzungszeit bei ihnen untergeschlüpft war. Diese Reise soll die Aussöhnung zwischen Paul und Marianne bringen sowie ihre Lösung von Viktor erreichen. Allerdings geraten die beiden Männer in Streit. Marianne wird hingegen von Vorahnungen getrieben und verlangt die sofortige Heimreise, um nach ihrer Tochter Dorle schauen zu können. Diese ist jedoch spurlos verschwunden. Angesichts des möglichen Todes lassen alle drei ihr Leben Revue passieren. In einem Mosaik aus Erinnerungen, Reflexionen und Visionen, bei denen sich die Abgrenzungen zwischen Leben und Tod, Wirklichkeit und Traum gegeneinander verschieben, suchen sie nach ihrer Schuld gegenüber den Toten.

Hintergrund

Elisabeth Augustin setzte sich in diesem Roman auch mit dem Tod ihrer eigenen Mutter im Vernichtungslager Sobibor auseinander und fragt nach den Möglichkeiten des Weiterlebens nach der Erfahrung der Shoah. Sie begann mit der Arbeit an diesem Werk, als sie vom Tod ihrer Mutter erfahren hatte. Die deutsche Verlegerin Lisette Buchholz notierte sich den Namen der Autorin bereits 1982 vor der Gründung ihres Verlags angesichts der umfangreichen Berlin-Amsterdam-Ausstellung. Später nahm sie den Kontakt zu Elisabeth Augustin auf, sodass das Werk 33 Jahre nach seiner Erstveröffentlichung auch in ihrer Muttersprache erschien.

Ein besonderes Kennzeichen bzw. Stilmittel Elisabeth Augustins ist das völlige Fehlen von Kommata, die Haupt - und Nebensätze trennen, oder sonstigen Trennzeichen wie ein Gedankenstrich oder ein Semikolon. Dies beschleunigt zwar das Tempo der Gedankenführung, erschwert aber auch zum Teil die Verständlichkeit, sodass man sich manche Sätze ein zweites Mal vor Augen führen möchte: „Was für einen Wert hat eine Liebe denke ich dann die beantwortet werden will die ihre Aussagen berechnet. Man muß lieben und sich nicht darum kümmern was daraus wird wie der andre sich verhält. Pflanzen Tiere die man liebt schenken einem Gegenliebe sei es auch auf ihre Art die von vielen nicht erkannt wird. Ich glaube diejenigen die Gegenliebe erwarten wissen nicht was Liebe ist. Sie brauchen immer wieder Beweise und wenn sie kein Echo hören dann tut es ihnen leid daß sie gerufen haben dann verwandelt sich ihre Liebe in Gleichgültigkeit oder Haß.“[1]

Ausgaben

  • Elisabeth Augustin: Labyrint, Amsterdam 1955
  • Elisabeth Augustin: Auswege. Mit einem Nachwort von Pascale Eberhard. persona verlag, Mannheim 1988, 225 S., ISBN 3-924652-10-4.

Rezensionen

  • "Im Spannungsfeld zwischen authentischem Erzählen und assoziativ-visionärer Wortwelt entwickelt Elisabeth Augustin einen eigenwilligen Versuch der Befreiung von den Traumata der eigenen Geschichte. Indem Geschichte als individuelles Schicksal erfahren wird, drückt sich hier der verzweifelte Versuch aus, unmittelbar nach dem Krieg als überlebende des Grauens mit dem endgültigen Verlust geliebter Menschen fertig zu werden und weiterzuleben." (Kerstin Reimers, LISTEN)
  • "Virtuos baut Elisabeth Augustin von Anfang an eine Welt aus Zeichen auf, darin es kein Ende der Verweisungen gibt. Keine ihrer Figuren lebt mehr ein 'wirkliches' Leben. Es ist nach 1945, und jedes Stückchen Gegenwart verbindet sich mit 'früher', Leben ist in jedem Moment fraglich. Um das zu strukturieren, greift Elisabeth Augustin zu einem Mittel, das in den 50er Jahren hochmodern war, dem polyperspektivischen Erzählen (Andersch, Böll, Frisch usw.)" (Alexander von Bormann, die horen)[2]

Belege

  1. Viktor, Auswege. Mannheim 1988, S. 140.
  2. http://www.personaverlag.de/seiten/titel/augustin_auswege.htm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elisabeth Augustin — (* 13. Juni 1903 in Berlin; † 14. Dezember 2001 in Amsterdam) war eine deutsch niederländische Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Preise und Auszeichnungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Nina Kusturica — (* 1975 in Mostar, Bosnien Herzegowina) ist eine bosnischstämmige österreichische Film Regisseurin, Cutterin und Produzentin. Sie studierte Regie und Schnitt Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Der Diplomfilm Auswege …   Deutsch Wikipedia

  • Berufsverkehr — (auch Hauptverkehrszeit oder Rushhour) bedeutet dichter Verkehr, der durch die Fahrt der Menschen zu und von ihren Arbeitsstätten entsteht, insbesondere morgens und am späten Nachmittag. Hinzu kommt, besonders morgens, der Verkehr der Schüler zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Peter Japp — (* 1947) ist Professor für Politische Kommunikation und Risikosoziologie an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. Japp studierte in Frankfurt Soziologie und promovierte 1975 über Krisentheorien und Konfliktpotentiale. Nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Loudness war — Der englische Ausdruck „Loudness war“ oder „Loudness race“ (im Deutschen etwa übersetzt mit „Lautheitskrieg“ oder „Lautheits Wettrennen“) bezeichnet die zunehmende Tendenz der Musikindustrie, Musik in allmählich immer höheren Lautheitspegeln –… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Winterhoff — Portrait von M. Winterhoff Michael Winterhoff (* 3. Januar 1955 in Bonn) ist ein deutscher Kinder und Jugendpsychiater, Psychotherapeut und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Peter-Becker-Preis — Der Peter Becker Preis für Friedens und Konfliktforschung ist ein erstmals 2005 von der Philipps Universität Marburg verliehene Auszeichnung für besondere Leistungen in der Friedensforschung. Mit 10.000 Euro Hauptpreisgeld ist er einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Pleroma — Das Pleroma (griechisch, Fülle ) ist bei den Gnostikern das Glanz und Lichtmeer, als Sitz der Gottheit, von wo alles Gute ausströmt. Sehr ähnliche Vorstellungen finden sich unter anderen Begrifflichkeiten im Tengrismus. Das Konzept des Pleroma… …   Deutsch Wikipedia

  • Postdemokratie — bezeichnet ein politisches System, in dem es nicht auf die Beteiligung der Bürger (als Input gesehen), sondern nur auf Ergebnisse ankommt, die dem Allgemeinwohl dienen und dem Kriterium der Verteilungsgerechtigkeit genügen (Outputorientierung).… …   Deutsch Wikipedia

  • Sterbehilfe — (manchmal Euthanasie genannt) bezeichnet Handlungen, die von der Hilfe und Unterstützung im Sterben – dem Übergang vom Leben zum Tod – bis hin zur aktiven Tötung sterbender oder schwerstkranker Menschen reichen. Sterbehilfe betrifft somit auch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”