Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Zechen in Bochum

Zechen in Bochum

Die Liste von Bergwerken in Deutschland erfasst fördernde und stillgelegte Bergbau-Betriebe in Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Baden-Württemberg

Name Kreis / Kreisfreie Stadt / Bergbaurevier Stadtteil / Stadt und Stadtteil Beginn Ende Anmerkungen Literatur
Tiefer Stollen Aalen Wasseralfingen 1841 bis 1924 Abbau; bis 1924 noch als Wasserlösungsstollen Eisenerzgrube, heute Besucherbergwerk [1]
Kalisalzbergwerk Buggingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Buggingen 1923 1973
Grube „Himmlisch Heer“ Landkreis Freudenstadt / Bergbaurevier Freudenstadt-Dornstetten-Schönegrund Dornstetten-Hallwangen Abbau von Silber, Kupfer und Schwerspat, heute Besucherbergwerk
Salzbergwerk Bad Friedrichshall 1994 wird seitdem verfüllt
Museumsbergwerk Schauinsland Freiburg im Breisgau Abbau von Silber, Blei und Zink
Giftgrube Belchen
Besucherbergwerk „Friedrichs Fundgrube“ Freudenstadt
Besucherbergwerk „Segen Gottes“ Haslach im Kinzigtal Silberbergwerk
Salzbergwerk Heilbronn
Versuchsbergwerk der Gewerkschaft Brunhilde Landkreis Waldshut Menzenschwand 1961 1991 Offiziell Aufsuchungsbetrieb auf Pechblende, es wurden tatsächlich Uranerze abgebaut und in Ellweiler sowie in Frankreich verhüttet.
Besucherbergwerk „Teufelsgrund“ Münstertal/Schwarzwald Abbau von Silber, Blei und Flussspat im Münstertaler Revier
Besucherbergwerk „Frisch Glück“ Enzkreis / Neuenbürger Gangrevier Neuenbürg Eisenerzbergwerk
Besucherbergwerk Hella Glück Neubulach Silberbergwerk des Neubulacher Reviers, in dem Kupfererze und Silber abgebaut wurde
Grube Clara Oberwolfach Baryt
Besucherbergwerk „Grube Wenzel“ Oberwolfach
Grube Käfersteige Pforzheim / Neuenbürger Gangrevier Würm 1934 1997 Abbau von Fluorit und Baryt; aufgelassen und verwahrt
Grube Liebeneck Pforzheim / Neuenbürger Gangrevier Würm verfallen; Abbau von Eisenerz im 18. Jahrhundert durch das Eisenwerk Pforzheim
Besucherbergwerk „Anna Elisabeth“ Schriesheim Abbau von Silber und Eisenvitriol
Besucherbergwerk „Silbergründle“ Seebach (Baden)
Grube Caroline Sexau Silberbergwerk
Steinsalzbergwerk Haigerloch-Stetten
Silberbergwerk Suggental Waldkirch-Suggental Mittelalter.
Finstergrund Wiedener Revier Wieden (Schwarzwald) Abbau Silber, Zinkerz, Bleierz und Flussspat. Heute Besucherbergwerk.

Bayern

Kohle

Eine Karte mit der Lage ausgewählter Pechkohlevorkommen findet sich bei Google Maps unter Stollen Bayern

Eisenerz

Weitere Mineralien

Berlin

Brandenburg

  • Braunkohlenwerk Finkenheerd
  • Kalkwerk Rüdersdorf

Bremen

In Bremen gibt es und gab es keine Bergwerke. Bergrechtlich genehmigte Anlagen sind ausgespülte Salzstöcke für die Lagerung von Öl und Gas.

Hamburg

  • Braunkohlenwerk Robertshall 1919 - 1922[2]

Hessen

Name Kreis Stadt und Stadtteil Beginn Ende Rohstoff Anmerkungen Literatur
Grube Fortuna Lahn-Dill-Kreis Oberbiel 1983 Eisenerz vorletzte Eisenerzgrube Deutschlands, heute Besucherbergwerk
Grube Adolph (Odenwald) Odenwaldkreis Rohrbach Manganerz
Grube Georg (Odenwald) Odenwaldkreis Rohrbach Manganerz
Uraltbergbau Kreis Bergstraße Weschnitz 725 Eisenerz Lorscher Codex
Kaliwerk Werra Landkreis Hersfeld-Rotenburg Philippsthal/Heringen/Unterbreizbach Kalisalz
Kaliwerk Neuhof-Ellers Landkreis Fulda Neuhof-Ellers Kalisalz
Zeche Hirschberg Werra-Meißner-Kreis Großalmerode 2002 Braunkohle
Hoher Meißner Werra-Meißner-Kreis 1970ern Braunkohle Über Jahrhunderte im Untertagebau nach dem Krieg im Tagebau. Heute brennt die Kohle noch unterirdisch weiter, das Restloch ist mit Wasser voll gelaufen.
Grube Kahl am Main Main-Kinzig-Kreis Hanau Braunkohle
Grube Kaufungen Landkreis Kassel Kaufungen 1960ern Braunkohle Müllkippe, heutiger Steinertsee
Grube Peterszeche III Lahn-Dill-Kreis Rodenbach 1937 Blei
Grube Prinz von Hessen Landkreis Darmstadt-Dieburg Darmstadt Braunkohle
Grube Stolzenbach Schwalm-Eder-Kreis Stolzenbach 1956 1988 Braunkohle Nach dem Grubenunglück am 1. Juni 1988 wurde die Förderung eingestellt.
Grube Wölfersheim Wetteraukreis Wölfersheim 1804 1991 Braunkohle
Zeche Zur Gnade Gottes Hochtaunuskreis Bommersheim Braunkohle
Zeche Glimmerode Werra-Meißner-Kreis Retterode 1960ern Braunkohle Tagebau und Untertagebau
Grube Weise-Mauer Odenwaldkreis Ober-Kainsbach Schwerspat

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Name Ort Revier Auffahrung/Beginn Bild:Gegruendet.png Stilllegung Bild:Abgeworfen.png Fördergut Anmerkungen
Kaliwerk Alicenhall-Glücksborn Ahnebergen 1905 1923 Kalisalz Schächte Alicenhall und Glücksborn, keine Förderung
Grube Vereinigter Marienberg Bad Essen Wiehengebirge Impsonit [3]
Kaliwerk Salzdetfurth Bad Salzdetfurth 1889 1992 Kalisalz Schächte Salzdetfurth I - III, Flutung mit Lauge
Alte Taufe Stollen Barsinghausener Revier 1938 1957 Steinkohle
Stollen Düdinghausen[4] Düdinghausen Barsinghausener Revier 1944 1960 Steinkohle (Wealdenkohle), Verbindung mit Schacht Auhagen[5]
Zeche Georgschacht Stadthagen Barsinghausener Revier 1902 1960 Steinkohle Wealdenkohle, Schaumburger Mulde
Zeche Klosterstollen Barsinghausen Barsinghausener Revier 1856 1957 Steinkohle (Wealdenkohle), Besucherbergwerk[6]
Zeche Lietstolln Obernkirchen Barsinghausener Revier 1899 1958 Steinkohle Wealdenkohle, Bückeberge[7]
Mooshüttestollen Bad Nenndorf Barsinghausener Revier 1951 1954 Steinkohle Wealdenkohle, Notbergbau nach dem 2. Weltkrieg
Zeche Sülbeckerbrandstollen Barsinghausener Revier
Feggendorfer Stollen Feggendorf bei Bad Nenndorf Barsinghausener Revier 31. Oktober 1831 23. April 1947 Steinkohle Wealdenkohle, Deister endgültige Stilllegung 1952[8]
Zeche Caroline Bohmte 1867 1875 Steinkohle Wealdenkohle
Gewerkschaft Beharrlichkeit Bohmte 1911 1925 Steinkohle Wealdenkohle
Tagebau Fürst Bismarck Braunschweigisch-Helmstedtisches Braunkohlenrevier Braunkohle
Tagebau Treue Braunschweigisch-Helmstedtisches Braunkohlenrevier Braunkohle
Tagebau Viktoria Braunschweigisch-Helmstedtisches Braunkohlenrevier Braunkohle
Tagebau Wulfersdorf Braunschweigisch-Helmstedtisches Braunkohlenrevier Braunkohle
Tagebau Helmstedt Braunschweigisch-Helmstedtisches Braunkohlenrevier Braunkohle
Grube Bülten-Adenstedt Groß Bülten Peine-Ilseder-Revier 1858 1976 Eisenerz
Grube Damme Damme 1938 1967 Eisenerz
Kaliwerk Hildesia Diekholzen 1894 1959 Kalisalz ehemals selbständige Schächte Hildesia und Mathildenhall, wurde bis in die 90er Jahre auf Reserve unterhalten und dann mit Lauge geflutet
Kaliwerk Siegfried-Giesen Groß Giesen 1906 1988 Kalisalz ehemals selbständige Schächte Siegfried-Giesen, Rössing-Barnten und Fürstenhall
Steinsalzwerk Braunschweig-Lüneburg Grasleben bei Helmstedt 1911 heute Steinsalz Schächte Braunschweig-Lüneburg I (Grasleben), Braunschweig-Lüneburg II (Heidwinkel I) und Braunschweig-Lüneburg III (Heidwinkel II)
Kali- und Steinsalzbergwerk Mariaglück Höfer 1909 Kali- und Steinsalz ehemals selbständige Schächte Mariaglück und Habighorst, Kaliförderung bis 1928, aktuell (2008) Flutung mit Lauge aus dem umstrittenen Atomendlager Asse
Schacht Schieferkaute Hotteln 1898 1908 Kalisalz Schachtbruch nach Fertigstellung, keine Förderung[9]
Kaliwerk Wilhelmine-Carlsglück Hülsen a. d. Aller 1905 1924 Kalisalz ehemals selbständige Schächte Wilhelmine und Carlsglück, von 1938 - 1945 militärische Nutzung, seit 1973 Erdöltiefspeicher
Grube Lengede-Broistedt Lengede Peine-Ilseder-Revier 1873 1977 Eisenerz bekannt durch das Grubenunglück von 1963
Grube Ida Othfresen bei Liebenburg Salzgitterrevier 1870 1962 Eisenerz
Grube Fortuna Groß Döhren Salzgitterrevier 1869 1963 Eisenerz
Grube Georg Friedrich Dörnten Salzgitterrevier 1857 1968 Eisenerz auch Grube Dörnten
Kaliwerk Hermann II Königsdahlum bei Hildesheim 1894 1925 Kalisalz durchschlägig mit Carlsfund I/II
Kaliwerk Hedwigsburg Neindorf bei Wolfenbüttel 1893 1923 Kalisalz ehemals selbständige Schächte Hedwigsburg (Sascha) und Neindorf (Emil), zerstört durch Laugeneinbruch am 31.Oktober 1921
Eisenerzgrube Peine Peine Peine-Ilseder-Revier 1939 1968 Eisenerz
Eisenerzgrube Finkenkuhle Salzgitter-Bad Salzgitterrevier 1867 1956 Eisenerz ab 1940 Verbund mit Gitter-Georg
Eisenerzgrube Gitter-Georg Salzgitter-Hohenrode Salzgitterrevier 1937 1965 Eisenerz auch Grube Ringelheim
Eisenerzgrube Hannoversche Treue Salzgitter-Engerode Salzgitterrevier 1938 1966 Eisenerz
Eisenerzgrube Haverlahwiese Salzgitter-Gebhardshagen Salzgitterrevier 1938 1984 Eisenerz
Eisenerzgrube Haverlahwiese-Tagebau Salzgitter-Gebhardshagen Salzgitterrevier 1938 1967 Eisenerz auch Grube Neue Hoffnung
Eisenerzgrube Konrad Salzgitter-Bleckenstedt Salzgitterrevier 1957 1976 Eisenerz wird derzeit zum Atomendlager umgebaut
Eisenerzgrube Worthlah-Ohlendorf Salzgitter-Flachstöckheim Salzgitterrevier 1936 1966 Eisenerz auch als Grube Flachstöckheim bezeichnet
Kali- und Steinsalzbergwerk Asse Remlingen (Niedersachsen) 1899 Kali- und Steinsalz aktuell: Schachtanlage Asse II wird unter Aufsicht des BfS saniert
Kaliwerk Carlsfund Groß Rhüden bei Seesen 1893 1925 Kalisalz Schächte Carlsfund I und II
Kaliwerk Ronnenberg Ronnenberg und Weetzen 1898 1975 Kalisalz ehemals selbständige Schächte Ronnenberg (Albert) und Deutschland, zerstört durch Laugeneinbruch am 30. Juni 1975
Kaliwerk Hansa (-Silberberg) Empelde 1896 1973 Kalisalz Schächte Hansa I - III
Schacht Benthe (Hermann I) Benthe bei Empelde 1899 1925 Kalisalz Der Schacht ersoff beim Abteufen 1901, eine Förderung und neue Abteufversuche wurden nie aufgenommen, Weiterbetrieb als Saline
Hüttenstollen Osterwald Salzhemmendorf 1584 1948 Steinkohle (Wealdenkohle)
Tagebau Gewerkschaft Humboldt Salzhemmendorf
Kaliwerk Niedersachsen-Riedel Uetze Ortsteil Hänigsen 1909 1996 Kalisalz wird geflutet
Kalibergwerk Vienenburg (Hercynia) Vienenburg 1884 1930 Kalisalz Schächte I (Neubauer), II und III (Röhrig). Betriebseinstellung infolge eines Laugeneinbruchs am 08. Mai 1930


Georgschacht Wellingholzhausen
Zeche Hilterberg Hankenberge Steinkohle (Wealdenkohle)
Glückaufschacht Wellingholzhausen
Ottoschacht Wellingholzhausen
Zeche Hammersen Wellingholzhausen
Kronprinzschacht Wellingholzhausen
Erdölbergwerk Wietze Wietze Erdöl
Kaliwerk Teutonia-Wendland Wustrow (Wendland) 1905 1926 Kalisalz ehemals selbständige Schächte Rudolph, Wendland und Hildegard (Ilsenburg)
Haseschacht Osnabrück Ibbenbürener Steinkohlenrevier (Niedersächsischer Teil) vor 1461 1898 Steinkohle Piesberg
Stüveschacht Osnabrück Ibbenbürener Steinkohlenrevier (Niedersächsischer Teil) vor 1461 1898 Steinkohle Piesberg
Tagebau Hermine Hasbergen Ibbenbürener Steinkohlenrevier (Niedersächsischer Teil) um 1180 1963 Eisenerz Hüggel, Georgsmarienhütte
Tiefbau Hedwig Hasbergen Ibbenbürener Steinkohlenrevier (Niedersächsischer Teil) um 1180 1963 Eisenerz Hüggel, Georgsmarienhütte, Augustaschacht
Kaliwerk Gilten/ Grethem-Büchten Grethem 1910 1925 Kalisalz Schächte Gilten (Hedwig) und Grethem-Büchten (Reichenhall)
Kaliwerk Hohenzollern-Meimershausen Freden a.d. Leine und Meimershausen a.d. Leine 1896 1925 Kalisalz ehemals selbständige Schächte Hohenzollern (Deutschland) und Meimershausen, militärische Nutzung von 1938 - 1945
Kaliwerk Hohenfels Wehmingen 1897 1927 Kalisalz wurde bis in die 1980er Jahre auf Reserve unterhalten, durchschlägig mit Carlshall, heute ist auf dem Gelände ein Straßenbahnmuseum
Kaliwerk Bergmannssegen-Hugo Lehrte 1908 1992 Kalisalz ehemals selbständige Schächte Bergmannssegen, Hugo, Erichssegen und Ottoshall
Kaliwerk Rothenfelde Wolfsburg 1911 1925 Kalisalz Schächte Rothenfelde und Rothehof, letzterer blieb unvollendet
Kaliwerk Sigmundshall Bokeloh und Wunstorf 1898 heute Kalisalz Schächte Sigmundshall', Weser und Kolenfeld, letztes aktives Kalibergwerk in Niedersachsen (2009)
Hannoversche Kaliwerke Oedesse bei Peine 1905 1926 Kalisalz Schächte Oedesse und Berkhöpen. Die Anlagen wurden zunächst noch offengehalten bis am 12. August 1936 ein Laugeneinbruch erfolgte und das Werk ersoff
Kaliwerk Hope Lindwedel 1907 1982 Kalisalz ehemals selbständige Schächte Adolfsglück I und Hope, ein dritter Schacht (Adolfsglück II) blieb unvollendet. Betriebsunterbrechung 1925 - 1960
Kaliwerk Walbeck Grasleben und Walbeck bei Haldensleben 1903 1925 Kalisalz Schächte Walbeck (Gerhard) und Buchberg. Militärische Nutzung im Dritten Reich. Sprengung durch Sowjets am 26. Oktober 1946. Das Bergwerk lag zur Hälfte in Sachsen-Anhalt
Kaliwerk Wittekind-Hildasglück Volpriehausen 1898 1938 Kalisalz ehemals selbständige Schächte Wittekind (Justus) und Hildasglück. Militärische Nutzung von 1938 bis 1945. Durch die Explosion eingelagerter Munition am 28. bis 30. September 1945 wurde das Bergwerk zerstört
Kaliwerk Carlshall Lühnde 1910 1928 Kalisalz wurde bis in die 1980er Jahre auf Reserve unterhalten. Durchschlägig mit Hohenfels
Kaliwerk Beienrode Beienrode 1895 1926 Kalisalz Schächte Beienrode I-IV. Die ersten beiden Schächte (nachträglich III und IV bezeichnet) gingen beim Teufen zu Bruch. Militärische Nutzung von 1939 - 1945, bis 1965 auf Reserve unterhalten
Kaliwerk Friedrichroda Salzgitter-Flachstöckheim 1909 1924 Kalisalz Schächte I und II. Letzterer blieb unvollendet. 1937-1939 Untersuchungen zur Nutzung als Eisenerzförderschacht (Grube Wortlah-Ohlendorf)
Kaliwerk Oberhof-Reinhardsbrunn Sudheim-Levershausen bei Nordheim 1911 1922 Kalisalz Schächte Reinhardsbrunn und Oberhof. Erhebliche Schwierigkeiten beim Abteufen durch Laugenzuflüsse und Gasausbrüche (Schwefelwasserstoff). Schacht Oberhof blieb unvollendet. Keine Förderung
Kaliwerk Königshall-Hindenburg Reyershausen 1911 1969 Kalisalz ehemals selbständige Schächte Königshall und Hindenburg (Napoleon). 1939 ersoffen durch Laugeneinbruch, nach Aufwältigung 1956 wieder in Betrieb
Kaliwerk Frisch-Glück Eime 1900 1921 Kalisalz Schächte Kaiser Wilhelm der Große und Elsbeth. Schlagwettergefährdet
Kaliwerk Desdemona Godenau 1900 1932 Kalisalz Schächte I (Robert) und II. Schlagwettergefährdet. Militärische Nutzung von 1934 - 1945. Explosion eingelagerter Munition am 28. Oktober 1947
Kaliwerk Wilhelmshall-Ölsburg Groß Ilsede 1900 1928 Kalisalz 1931 - 1932 Versuche zur Erdölgewinnung. Das Grubengebäude ist zwischen 1935 und 1936 unbemerkt ersoffen
Kaliwerk Friedrichshall Sehnde 1902 1982 Kalisalz Schächte I und II. In den 1980er Jahren Abbau im Grubenfeld vom Kaliwerk Bergmannssegen-Hugo aus
Kaliwerk Glückauf-Sarstedt Sarstedt 1904 1925 Kalisalz Bis in die 1980er Jahre auf Reserve unterhalten. Der Schacht besaß einen der ersten bekannten und einzigsten Hammerkopfturm im Kalibergbau
Kaliwerk Aller-Nordstern (Ronnenberg II) Groß Häuslingen 1907 1925 Kalisalz Ab 1917 Kaliwerk Ronnenberg II, Schacht Groß Häuslingen. Durchschlägig mit Aller-Hammonia. Gezielte Flutung mit Süßwasser 1926 - 1931
Kaliwerk Aller-Hammonia Klein Häuslingen 1912 1925 Kalisalz Durchschlägig mit Aller-Nordstern. Schlagwettergefährdet. Flutung mit Aller-Nordstern
Kaliwerk Thiederhall (Ronnenberg III) Salzgitter-Thiede 1885 1924 Kalisalz Schächte Thiederhall I, Thiederhall II (Ia) und Thiederhall III (II)
Kaliwerk Einigkeit I Ehmen 1899 1925 Kalisalz Schächte I (Ochsenius) und II. Schlagwettergefährdet
Kaliwerk Einigkeit II (Prinz Adalbert) Ovelgönne 1905 1925 Kalisalz Wiederinbetriebnahme zu militärischen Zwecken wurde von 1940 bis 1942 versucht und verworfen. Durchschlägig mit dem Schacht Hambühren
Kaliwerk Einigkeit III (Hambühren) Hambühren 1913 1925 Kalisalz Durchschlägig mit dem Schacht Prinz Adalbert
Kaliwerk Steinförde Wietze 1907 1923 Kalisalz und Steinsalz Schächte Steinförde und Julius Wilhelm. Letzterer blieb unvollendet. Systematische Flutung 1926
Kaliwerk Siegfried I/II Vogelbeck bei Salzderhelden 1899 1926 Kalisalz Schächte Siegfried I und Siegfried II
Schacht Fürst Bismarck Salzgitter-Bad 1896 1903 Kalisalz Es wurde keine bauwürdige Kalilagerstätte gefunden. Die Grube war seinerzeit eine der tiefsten in Deutschland (1075m)
Schacht Heinrichssegen Soltau 1914 1918 Kalisalz Der Schacht erreichte nur 6 m Teufe als die Arbeiten kriegsbedingt aufgeben wurden
Schacht Antonsglück Rolfsbüttel 1909 1922 Kalisalz Der Schacht wurde nie fertiggestellt. Keine Förderung
Grube Stafforst Schwaförden bei Bassum 1961 1965 Eisenerz Keine Förderung.
Grube Echte Dögerode bei Kreiensen 1937 1961 Eisenerz
Grube Marie-Caroline Holtensen bei Göttingen 1940 1961 Eisenerz Tagebau
Grube Steinberg Markoldendorf bei Einbeck 1868 1949 Eisenerz
Grube Ernst-August Rottorf 1937 1950 Eisenerz Tagebau
Grube Morgenstern Klein Döhren Salzgitterrevier 1938 1963 Eisenerz
Grube Barbecke I Barbecke bei Groß Ilsede Peine-Ilseder-Revier 1936 1962 Eisenerz Tagebau
Grube Neu-Mansfeld Neuekrug bei Seesen 1862 1867 Kupferschiefer
Grube Bornhausen Bornhausen bei Seesen Braunkohle
Ostschacht Blyinghausen Barsinghausener Revier 1934 1961 Steinkohle Wealdenkohle, Schaumburger Mulde
Schachtanlage Lüdersfeld Lüdersfeld bei Lindhorst Barsinghausener Revier 1953 1961 Steinkohle Wealdenkohle, Schaumburger Mulde, durchschlägig mit Schacht Auhagen (Wetterschacht)
Schachtanlage Beckedorf Beckedorf Barsinghausener Revier 1911 1961 Steinkohle Wealdenkohle, Schaumburger Mulde, Schächte I und II.

Westfälischer Teil des Ibbenbürener Steinkohlenreviers siehe: Liste von Bergwerken in Nordrhein-Westfalen

Harz

Siehe: Liste von Bergwerken im Harz

Nordrhein-Westfalen

Siehe: Liste von Bergwerken in Nordrhein-Westfalen

Rheinland-Pfalz

Landkreis Altenkirchen

In den Bergwerken des Siegerländer Erzreviers wurde fast ausschließlich Eisenerz abgebaut. Andere Vorkommen sind bei den entsprechenden Gruben angegeben.

Siehe auch: Bergbau im Siegerland

Verbandsgemeinde Altenkirchen

Name Kreis / Kreisfreie Stadt Stadtteil / Stadt und Stadtteil Beginn Ende Anmerkungen Literatur
Kupferner Kessel Landkreis Altenkirchen Eichelhardt
Petersbach Landkreis Altenkirchen Eichelhardt vor 1674 1937-02-28 Abbau von Fe, Pb, Cu, Zn, Sb, Ni

Verbandsgemeinde Betzdorf

Name Kreis / Kreisfreie Stadt Stadtteil / Stadt und Stadtteil Beginn Ende Anmerkungen Literatur
Friedrich Landkreis Altenkirchen Betzdorf

Verbandsgemeinde Daaden

Name Kreis / Kreisfreie Stadt Stadtteil / Stadt und Stadtteil Beginn Ende Anmerkungen Literatur
Füsseberg Landkreis Altenkirchen Daaden / Biersdorf vor 1712 1965-03-31
Glaskopf Landkreis Altenkirchen Biersdorf 1842 1923-05-08 zu Füsseberg
Ohliger Zug Landkreis Altenkirchen Biersdorf / Niederdreisbach 1907

Verbandsgemeinde Flammersfeld

Name Kreis / Kreisfreie Stadt Stadtteil / Stadt und Stadtteil Beginn Ende Anmerkungen Literatur
Friedrich-Wilhelm Landkreis Altenkirchen Horhausen / Huf vor 1771 1891
Georg Landkreis Altenkirchen Willroth 1338 1965-03-31
Girmscheid Landkreis Altenkirchen Willroth 1803 1925 zu Georg
Harzberg Landkreis Altenkirchen Oberlahr / Burglahr 1803 1939 zu Silberwiese
Lammerichskaule Landkreis Altenkirchen Willroth / Bürdenbach 1891
Louise Landkreis Altenkirchen Oberlahr / Bürdenbach vor 1771 1930-02-01 Gesamtförderung: 3,2 Mio. t
Nöchelchen Landkreis Altenkirchen Willroth
Silberwiese Landkreis Altenkirchen Oberlahr / Willroth vor 1795 1941-05-31

Verbandsgemeinde Gebhardshain

Name Kreis / Kreisfreie Stadt Stadtteil / Stadt und Stadtteil Beginn Ende Anmerkungen Literatur
Alter Alexander Landkreis Altenkirchen Gebhardshain
Besucherbergwerk Bindweide Landkreis Altenkirchen Steinebach 1837 1931-09-30 seit 1986 Besucherbergwerk

Verbandsgemeinde Hamm (Sieg)

Name Kreis / Kreisfreie Stadt Stadtteil / Stadt und Stadtteil Beginn Ende Anmerkungen Literatur
St. Michael Landkreis Altenkirchen Hamm (Sieg)

Stadt Herdorf

Name Kreis / Kreisfreie Stadt Stadtteil / Stadt und Stadtteil Beginn Ende Anmerkungen Literatur
Alte Mahlscheid Landkreis Altenkirchen Herdorf 1478 Abbau von Silber, Kupfer
Bollnbach Landkreis Altenkirchen Herdorf vor 1746 1927-02-02 1885 viertgrößte Grube im Gebiet
Concordia Landkreis Altenkirchen Dermbach 1875 1962-02-29 zu Eisenzecher Zug (Eiserfeld)
Friedrich Wilhelm Landkreis Altenkirchen Biersdorf / Herdorf * vor 1820 1965-03-25
Guldenhardt Landkreis Altenkirchen Dermbach / Struthütten 1728
Harmonie Landkreis Altenkirchen Sassenroth
Hollertszug Landkreis Altenkirchen Herdorf um 1794 1910
Besucherbergwerk Hüttenwäldchen Landkreis Altenkirchen Dermbach 1833-06-28 1910 seit 1997 Besucherbergwerk
Kreuz Landkreis Altenkirchen Dermbach
Neues Glück Landkreis Altenkirchen Herdorf 1815 1885 ab 1859 Dampfmaschine
Oberster Pferdestall Landkreis Altenkirchen Dermbach 1837-09-07 zu Hollertszug
Rote Zeche Landkreis Altenkirchen Herdorf 1931 1936 Brauneisenstein (40% Fe)
San Fernando Landkreis Altenkirchen Herdorf 1855-03-27 1958-07-15 Gesamtförderung: 6 Mio. t
Stahlert Landkreis Altenkirchen Herdorf vor 1870 1910-05-06 zu Bollnbach
Unterster Pferdestall Landkreis Altenkirchen Dermbach
Viktor-Emanuel Landkreis Altenkirchen Herdorf
Wolf Landkreis Altenkirchen Herdorf um 1870 1958-07-15
Zufällig Glück Landkreis Altenkirchen Herdorf 1830 1921 zu San Fernando

Verbandsgemeinde Kirchen

Name Kreis / Kreisfreie Stadt Stadtteil / Stadt und Stadtteil Beginn Ende Anmerkungen Literatur
Abendsonne Landkreis Altenkirchen Brachbach 1830 1885
Abendstern Landkreis Altenkirchen Brachbach 1839 1890
Adolphstollen Landkreis Altenkirchen Brachbach
Alte Freundschaft Landkreis Altenkirchen Brachbach
Apfelbaumer Zug Landkreis Altenkirchen Brachbach 1836-01-29 1927-01-01
Bullenkamp Landkreis Altenkirchen Brachbach 1803 1875 Abbau von Schwefelkies, Eisenerz
Ecke Landkreis Altenkirchen Brachbach 1772 1926
Erzengel Landkreis Altenkirchen Niederfischbach 1866-07-14
Fischbacher Werk Landkreis Altenkirchen Niederfischbach 15. Jahrhundert 1903 Abbau von Blei, Silber
Glücksbrunnen Landkreis Altenkirchen Niederfischbach 1650 1930-03-31
Hanbügel Landkreis Altenkirchen Niederfischbach / Harbach vor 1903 1923
Josefsglück Landkreis Altenkirchen Brachbach 1896 1948 Abbau von Schiefer
Langgrube Landkreis Altenkirchen Brachbach 1773 1926
Lombigswald Landkreis Altenkirchen Brachbach
Morgenroth Landkreis Altenkirchen Brachbach vor 1853 1910 ab 1899 Abbau von Schiefer
Moritzstollen Landkreis Altenkirchen Brachbach 1805 1930 ab 1903 Abbau von Tonschiefer
Ramberg Landkreis Altenkirchen Niederfischbach 1803-07-28
Tiefer Stollen-Waldstollen Landkreis Altenkirchen Brachbach
Tiefes Breimehl Landkreis Altenkirchen Brachbach 1859-01-12
Untere Ecke Landkreis Altenkirchen Brachbach um 1776 1908 zu Ecke, Abbau von Eisen, Kupfer, Kobalt
Untere Girnbach Landkreis Altenkirchen Brachbach 1798 1882 Abbau von Eisen, Kupfer, Schiefer
Unterer Roefer-Stollen Landkreis Altenkirchen Brachbach
Venus-Charlottenstollen Landkreis Altenkirchen Brachbach 1897 1930 ab 1910 Abbau von Schiefer
Vereinigte Henriette Landkreis Altenkirchen Mudersbach-Niederschelderhütte / Niederschelden 1870-07-23 1923-11-07
Wasserquelle Landkreis Altenkirchen Brachbach 1703 1895
Weide Landkreis Altenkirchen Brachbach / Offhausen 1897 (neu) ab 1897 Abbau von Schiefer
Wernsberg Landkreis Altenkirchen Brachbach 1796 1961 Ende der 1930er Schieferabbau
Wilhelmine Landkreis Altenkirchen Niederfischbach / Freusburg 1755 1928-01-22
Wüstseifen Landkreis Altenkirchen Niederfischbach / Hahnhof 1880 1928 zu Wilhelmine

Verbandsgemeinde Wissen

Name Kreis / Kreisfreie Stadt Stadtteil / Stadt und Stadtteil Beginn Ende Anmerkungen Literatur
Eupel Landkreis Altenkirchen Niederhövels vor 1652 1964-02-28
Glückstern Landkreis Altenkirchen Niederhövels 1861-05-29 1964-02-28 zu Eupel
Rasselskaute Landkreis Altenkirchen Schönstein / Niederhövels vor 1740 1964-02-28 zu Eupel
Reutersbruch Landkreis Altenkirchen Katzwinkel / Wallmenroth vor 1792 1963-07-30 zu Vereinigung
Vereinigung Landkreis Altenkirchen Katzwinkel (Sieg) vor 1824 1963-09-30 Konsolidation mit Wingertshardt
Wingertshardt Landkreis Altenkirchen Wingertshardt vor 1740 1963-01-31 Konsolidation mit Vereinigung

Landkreis Bad Dürkheim und Donnersbergkreis

Hettenleidelheim und Eisenberg

  • Tonbergbau unter Tage zwischen beiden Orten, Tagebau noch aktiv, Untertagebau weitgehend stillgelegt.
  • Eisenberger Klebsand

Landkreis Bad Kreuznach

Niederhausen (Nahe)

  • Besucherbergwerk Schmittenstollen, Quecksilberbergwerk

Landkreis Birkenfeld

Bundenbach

  • Besucherbergwerk Herrenberg, Schiefergrube

Fischbach

  • Fischbacher Kupferbergwerk

Idar-Oberstein

  • Besucherbergwerk - Edelsteinminen am Steinkaulenberg

Eifelkreis Bitburg-Prüm

Bleialf

  • Besucherbergwerk Mühlenberger Stollen

Landkreis Kusel

Wolfstein

Landkreis Neuwied

Rheinbreitbach

  • Kupferbergwerk Virneberg

Melsbach

  • Tongrube Melsbach

Landkreis Mainz-Bingen

Waldalgesheim

  • Grube Amalienhöhe (auch Grube Dr. Geier), Manganerz- und Dolomitabbau bis 1971, bis 1984 Besucherbergwerk

Rhein-Hunsrück-Kreis

Alterkülz

Bell

Rhein-Lahn-Kreis

Bad Ems

  • Mercur (Blei, Zink, Kupfer, Silber), Sammelbegriff für die Bad Emser Gruben Neuhoffnung, Fahnenberg, Pfingstwiese, Tollgraben, Bergmannstrost, stillgelegt 1945

Braubach

  • Rosenberg (Blei, Zink, Kupfer), mit Betriebsteil Königsstiel, stillgelegt 1963

Dahlheim

  • Morgenröthe (Blei, Zink, Kupfer), stillgelegt 1952

Holzappel

  • Holzappel (Blei, Zink, Kupfer), stillgelegt 1953

Lahnstein

  • Friedrichssegen (Blei, Zink, Kupfer, Silber)

Sankt Goarshausen

  • Gute Hoffnung (Blei, Zink, Kupfer), stillgelegt 1958

Landkreis Trier-Saarburg

Fell (Mosel)

Ralingen

  • Gipsbergwerk Engel - aktiv

Wellen (Mosel)

  • Wellener Dolomitwerke - aktiv

Westerwaldkreis

Name Kreis / Kreisfreie Stadt Stadtteil / Stadt und Stadtteil Beginn Ende Anmerkungen Literatur
Alexandira Westerwaldkreis Höhn 1826-09-29 1962-04 Abbau von Braunkohle
Eisenkaute Westerwaldkreis Marienberg / Lautzenbrücken vor 1777 1927 überwiegend Brauneisenerz; Teufe 247 m

Saarland

Im Saarland sind viele Gruben Kreis-übergreifend, zum Teil sogar Länder-übergreifend (z. B. Grube Nordfeld, deren Mundloch sich heute bereits in Rheinland-Pfalz befindet. Von dem her erscheint eine Aufteilung nach Landkreisen wenig sinnvoll. Weil aber eine saarländische Grube niemals unterschiedliche Gesteine bricht, wurde diese Gliederung gewählt:

Grube Itzenplitz (Heiligenwald)
Grube König (Neunkirchen)
Grube Von der Heydt (Saarbrücken)

Steinkohle

  • Grube Altenwald (1851-1963)
  • Grube Bexbach - Bild:Abgeworfen.png 1936
  • Privatgrube Fischbach in Fischbach-Camphausen -Förderung 2008 eingestellt
  • Grube Camphausen-Franziska in Fischbach-Camphausen (1871-1990)
  • Grube Dilsburg (1844-1931)
  • Grube Dudweiler-Hirschbach in Dudweiler Bild:Abgeworfen.png (1849-1952)
  • Bergwerk Ensdorf in Ensdorf (Zusammenlegung mit Bergwerk Warndt/Luisenthal. Neuer Name Bergwerk Saar)
  • Grube Frankenholz Bild:Abgeworfen.png 1959
  • Grube Friedrichstal (1857-1932)
  • Grube Geislautern (1830-1908)
  • Grube Gerhard[10] 1821 eröffnet, später aufgeteilt
  • Grube Göttelborn in Göttelborn -geschlossen
  • Grube Heinitz-Dechen in Neunkirchen -geschlossen (1847-1962/68)
  • Grube Jägersfreude in Saarbrücken -geschlossen (1856-1968)
  • Grube Luisenthal in Luisenthal (Verbund mit Bergwerk Warndt. Neuer Name Bergwerk Warndt/Luisenthal) - Bild:Abgeworfen.png 2006
  • Grube König in Neunkirchen -geschlossen (1821-1968)
  • Grube Kohlwald in Neunkirchen -geschlossen (1866-1966)
  • Grube Maybach in Friedrichsthal -geschlossen (1873-1981)
  • Grube Nordfeld bei Höchen -geschlossen (1898-1905)
  • Grube Reden in Landsweiler-Reden -geschlossen
  • Grube Hirtel (Kleingrube), Gemeinde Heusweiler Bild:Abgeworfen.png 2002
  • Bergwerk Saar in Ensdorf, aktiv
  • Grube Schäfer in Reisbach -geschlossen
  • Grube St. Barbara (1949–1959)
  • Grube Rischbachstollen in St. Ingbert (1793-1959)
  • Grube Velsen (1899-1958)
  • Grube Viktoria (1866-1963)
  • Grube Von der Heydt (1859-1965)
  • Bergwerk Warndt in Warndt (Verbund mit Bergwerk Luisenthal. Neuer Name Bergwerk Warndt/Luisenthal) - Bild:Abgeworfen.png 2005
  • Grube Wellesweiler[11] -geschlossen

Kupfer

Erz

  • Hochwald 1845 – 1885 und 1938 – 1943[13]

Sachsen

Altenberger Bergbaurevier

Name Ort Auffahrung/Beginn Stilllegung Fördergut Anmerkungen
Neubeschert-Glück-Stolln Altenberg 1802 Zinn 180 m lang, aufgefahren bis 1849 zur weiteren Erkundung der Altenberger Zinnlagerstätte, seit 1971 Teil des Bergbaumuseums Altenberg
Vereinigt Zwitterfeld zu Zinnwald Zinnwald-Georgenfeld 1851 Bild:Abgeworfen.png 1945 Zinn, Wolfram, Zinnwaldit Bergbau im sächsischen Teil der Lagerstätte mind. seit dem 16. Jahrhundert in zahlreichen Gruben, 1686 Auffahrung des Tiefen-Bünau-Stolln, 1851 Zusammenschluss von 7 Gruben zur Gewerkschaft Vereinigt Zwitterfeld zu Zinnwald, seit 1992 Besucherbergwerk im Tiefen-Bünau-Stolln
GEOMIN Erzgebirgische Kalkwerke GmbH, Betriebsabteilung Hermsdorf Hermsdorf 1540 aktiver Bergbau Kalk seit 1540 Kalkförderung in bis zu fünf Kalksteinbrüchen, seit 1880 Tiefbaubetrieb

Annaberger Bergbaurevier

Berggießhübeler Bergbaurevier

Name Ort Auffahrung/Beginn Stilllegung Fördergut Anmerkungen
Marie Louise Stolln Berggießhübel 1726 Bild:Abgeworfen.png 1931 v.a. Magnetit ca. 500 m lang, aufgefahren als Friedrich Erbstolln, 1870 Umbenennung in Marie Louise Stolln, seit 2006 Besucherbergwerk

Bräunsdorfer und Siegfrieder Bergbaurevier

  • Neue Hoffnung Gottes Fundgrube (Bräunsdorf)

Freiberger und Brander Bergbaurevier

  • Reiche Zeche (Freiberg) und
  • Alte Elisabeth (Freiberg)
beide zusammen heute als Lehr- und Forschungsbergwerk genutzt
  • David-Richtschacht (Freiberg)
  • Abrahamschacht (Freiberg)
  • Turmhofschacht (Freiberg)
  • Rote Grube (Freiberg)
  • Drei-Brüder-Schacht (Zug)
  • Danielschacht (Zug)
  • Konstantinschacht (Zug)
  • Himmelsfürst (Brand-Erbisdorf)
  • Beihilfe-Schacht (Halsbrücke)
  • Unverhofft Segen Gottes Erbstolln (Oberschöna)
  • Aurora Erbstolln in Dorfhain, Bild:Abgeworfen.png 1896/97, seit 1989 Besucherbergwerk

Raum Dresden und Elbsandsteingebirge

Johanngeorgenstädter Bergbaurevier

Revier Lengenfeld

  • Wolframitgrube Pechtelsgrün

Marienberger Bergbaurevier

Raum Tannenbergsthal / Vogtl.

Schneeberger und Schlemaer Bergbaurevier

Raum Schwarzenberg / Pöhla

Südwestvogtland

  • Flußspatgrube Wiedersberg
  • Flußspatgrube Bösenbrunn
  • Kupfergrube „Grüne Tanne“
  • Flußspatgrube Schönbrunn

Revier Zobes-Bergen

Zwickauer Steinkohlenrevier

Liste der wichtigsten Bergwerke

Name Bundesland/Kreis/Stadt/Ort-Ortsteil Revier Beginn Datei:Gegruendet.png Ende Datei:Abgeworfen.png Bodenschatz Anmerkungen / Quellen
Martin-Hoop-Werk Sachsen / Reinsdorf / Mülsen Zwickauer Steinkohlenrevier 1867 1980 Steinkohle Heimat– und Bergbaumuseum im ehemaligen Schacht II in Reinsdorf
Karl-Marx-Werk Sachsen / Zwickau Zwickauer Steinkohlenrevier 1855 1973 Steinkohle
August-Bebel-Werk Sachsen / Zwickau Zwickauer Steinkohlenrevier 1840 1961 Steinkohle Segen–Gottes–Schacht in Marienthal; Vertrauen–, Hoffnung–, Tiefbauschacht I + II in Schedewitz
Steinkohlenwerk Florentin Kästner Sachsen / Reinsdorf Zwickauer Steinkohlenrevier 1868 1957 Steinkohle ab 1930 Gewerkschaft Morgenstern
Aktienverein der Zwickauer Bürgergwerkschaft Sachsen / Zwickau Zwickauer Steinkohlenrevier 1842 1961 Steinkohle Bahnhof–, Hilfe–Gottes–, Bürgerschacht I + II
Zwickau-Oberhohndorfer Steinkohlenbau-Verein Sachsen / Oberhohndorf / Reinsdorf Zwickauer Steinkohlenrevier 1844 1937 Steinkohle Wilhelmschächte I bis III
Steinkohlenwerk Friedrich Ebert Erben Sachsen / Oberhohndorf Zwickauer Steinkohlenrevier 1874 1937 Steinkohle Ebertsche Doppelschächte, ab 1898 Zwickau-Oberhohndorfer Steinkohlenbau-Verein
Oberhohndorfer Forst-Steinkohlenbauverein Sachsen / Oberhohndorf Zwickauer Steinkohlenrevier 1859 1904 Steinkohle Forstschacht
Oberhohndorfer Schader-Steinkohlenbauverein Sachsen / Oberhohndorf Zwickauer Steinkohlenrevier 1855 1906 Steinkohle Hermann–, Augustusschacht
Steinkohlenbau-Verein zu Niederplanitz und Vorderneudörfel Sachsen / Zwickau / Planitz Zwickauer Steinkohlenrevier 1847 1919 Steinkohle Himmelsfürstschacht, ab 1898 EStAV
Zwickauer Steinkohlenbau-Verein Sachsen / Zwickau Zwickauer Steinkohlenrevier 1838 1920 Steinkohle Vereinsglück–, Glückauf–, Aurora–, Fortunaschacht
von Arnimsche Steinkohlenwerke Sachsen / Zwickau / Planitz Zwickauer Steinkohlenrevier 1812 1923 Steinkohle Himmelfahrt–, Heinrich–, Alexanderschacht
Steinkohlenwerk Altgemeinde Bockwa Sachsen / Zwickau / Bockwa Zwickauer Steinkohlenrevier vor 1500 1951 Steinkohle Altgemeindeschächte I bis V

Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier

Sachsen-Anhalt

Mansfelder Bergbaurevier

Die hier aufgezählten Bergbaureviere sind sämtlich stillgelegt.

Wernigeröder/Elbingeröder Bergbaurevier

Braunschweiger Bergbaurevier

Nicht mehr in Betrieb:

  • Grube Braunesumpf bei Hüttenrode
  • Grube Volkmarskeller bei Hüttenrode
  • Grube Herzog Carla bei Hüttenrode
  • Grube Stahlberg bei Hüttenrode
  • Kalkwerk Blauer See bei Hüttenrode

Schleswig-Holstein

Thüringen

Nordthüringen

Kali Werra

Thüringer Wald

Im Thüringer Wald finden sich unzählige stillgelegte Bergwerke. Um die Stadt Suhl sind über 2000 Tagesöffnungen ehemaliger Bergwerksanlagen aus dem 13. bis 20. Jahrhundert nachweisbar; es wurden vorwiegend Eisen-, Silber-, Kupfer- und Uranerze abgebaut. Eine ähnliche Situation zeigt sich um Ilmenau, wo vorrangig Kupfer, Silber, Steinkohle, Uran, Mangan, Spat und Eisenerz gewonnen wurde, sowie um Schmalkalden, Trusetal und Steinbach-Hallenberg. Entlang der Schwarza wurden erhebliche Goldvorkommen abgebaut.

  • Besucherbergwerk Finstertal in Schmalkalden-Asbach mit 300 m erschlossenen Strecken der Stollen und Querschläge der Eisen- und Manganerzgrube um 1900
  • Besucherbergwerk Hühn in Trusetal, Flussspat, Schwerspat, Bild:Gegruendet.png1900 Bild:Abgeworfen.png1990
  • Grube Klinge in Trusetal, Eisenerz, Schwerspat, Bild:Abgeworfen.png1968
  • Grube Mommel in Trusetal, Eisenerz, Schwerspat, Bild:Abgeworfen.png1991
  • Grube Stahlberg in Atzerode, Eisenerz, Kupfererz, Schwerspat, Bild:Abgeworfen.png1969
  • Fluss- und Schwerspatbergwerk Gehren (bis 1995, 2005 wiedereröffnet)
  • Besucherbergwerk Schwarzer Crux Suhl-Vesser (17. Jahrhundert bis 1924: Magnetit), Stollen Neuer Tiefer St. Jakob bei Suhl-Goldlauter, Bergbauerlebnisbereich mit 40 Stationen in vier Bergrevieren rund um die Stadt Suhl
  • Schaubergwerk Volle Rose (Museum, 1842–1991 Abbau von Spat und Mangan)

Thüringer Schiefergebirge

Ostthüringen

Ein Bergwerk der besonderen Art war die Märchen- und Sandsteinhöhle Walldorf, wo von etwa 1800 bis 1914 unter Tage Sand abgebaut worden ist.

Siehe auch

Portal
 Portal: Bergbau – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Bergbau

Literatur

  • Ute Bosbach: Spurensuche im Eisenland. 1. Auflage. Verlag Wolfgang Stössel, Betzdorf 2006, ISBN 3-9808936-8-5

Quellen

  1. H.-J. Bayer/G. Schuster: Besucherbergwerk >Tiefer Stollen<. Theiss, Stuttgart 1988, ISBN 3-8062-0529-9. 
  2. http://www.lostplaces.de/cms/content/view/75/33/
  3. [1]
  4. [2]
  5. [3]
  6. [4]
  7. [5]
  8. [6]
  9. [7]
  10. http://www.saarlandbilder.net/orte/saarbruecken/grube_gerhard.htm
  11. http://www.saarlandbilder.net/orte/neunkirchen/wellesweiler.htm
  12. http://www.saarlandbilder.net/orte/nohfelden/walhausen.htm
  13. http://gallery.dralzheimer.stylesyndication.de/underworld/EOS_8861.JPG.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bochum-Werne — Stadtteil von Bochum …   Deutsch Wikipedia

  • Bochum Hbf — Bochum Bochum Hauptbahnhof Nordfassade Bahnhofsdaten Kategorie Fernverkehrssystemhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Bochum Hbf. — Bochum Bochum Hauptbahnhof Nordfassade Bahnhofsdaten Kategorie Fernverkehrssystemhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Bochum — Bochum,   kreisfreie Stadt in Nordrhein Westfalen, 95 m über dem Meeresspiegel, im Hügelland zwischen Ruhr und Emscher, 392 800 Einwohner; ist Sitz der Bergbau Berufsgenossenschaft, Bundesknappschaft, Deutsche Montan Technologie Gesellschaft für… …   Universal-Lexikon

  • Bochum — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bochum-Hofstede — Stadtteil von Bochum …   Deutsch Wikipedia

  • Bochum-Langendreer — Karte Basisdaten Geografische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Bochum-Wattenscheid — Wattenscheid Stadt Bochum Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bochum-Hordel — Stadtteil von Bochum …   Deutsch Wikipedia

  • Zechen- und Hafenbahn — Die RBH Logistics ist die Nachfolgegesellschaft von Werks , Zechen und Hafenbahnen im Raum der Bergwerksdirektion Recklinghausen. Durch die verschiedenen Firmenzusammenschlüsse und aufteilungen ergab sich seit 1913 eine wechselvolle Geschichte.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”