Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Unteres Schloss (Siegen)

Unteres Schloss (Siegen)
Panoramadarstellung des Unteren Schlosses aus dem 18. Jahrhundert, Ansicht von Südosten
Grundrisszeichnung des Schlosses von Albert Ludorff, 1903
Ostansicht des Marstalls an der Kölner Straße, 1880. Im Hintergrund Ballhaus und „Dicker Turm“

Das Untere Schloss früher auch Nassauischer Hof genannt liegt in der Innenstadt von Siegen. Ursprünglich ein Franziskanerkloster, wurde das Gebäude im 17. Jahrhundert Residenz der protestantischen Linie des Hauses Nassau-Siegen. Heute ist es ein Landesbehördenhaus.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

An der Stelle des heutigen Schlosses existierte seit 1489 ein Franziskanerkloster. Nach der Aufhebung im Zuge der Reformation war dort seit 1534 vorübergehend die in Herborn angesiedelte Hohe Schule untergebracht. Nach der Spaltung des Hauses Siegen-Nassau in eine katholische und eine protestantische Linie nach 1623 wurde die Anlage Residenz der protestantischen Linie. Sie hieß daher auch Nassauischer Hof.

Bereits zur Zeit von Johann Moritz von Nassau-Siegen, der unter anderem Generalgouverneur von Niederländisch-Brasilien war, wurde mit der Stadt wegen einer Erweiterung des Baus verhandelt. Zu seinen Lebzeiten wurde vom niederländischen Baumeister Maurits Post um 1668 die Fürstengruft geschaffen. Auch ein Galerieflügel wurde in dieser Zeit erbaut. Teile davon finden sich im heutigen Nordflügel. Auch unter den folgenden Fürsten ging die Bautätigkeit weiter. So wurde 1690 ein Torhaus errichtet. Dessen Portal wurde vor dem Abriss im 19. Jahrhundert an die Nordwand des Kapellenflügels im Oberen Schloss versetzt.

Die Anlage des Unteren Schlosses wurde beim großen Stadtbrand von 1695 zu einem Großteil bis auf Tor und Fürstengruft zerstört. Der Baumeister Peter Remboldt baute danach zwischen 1698 und 1711 den Nordtrakt („Kurländerflügel“) sowie eine Reihe von Nebengebäuden. Ein neuer mittlerer Flügel („Corps de Logis“) bezog die Fürstengruft mit ein. Die Fassade dieses Teils ist geprägt durch eine Arkade, die aus 21 Pfeilern gebildet wird. Nachträglich wurde der Ort der Fürstengruft 1884 durch die Hinzufügung eines Mittelrisalits optisch hervorgehoben. Bereits außerhalb der damaligen Stadtmauern wurde von Remboldt der barocke Schlossgarten („Herrengarten“) angelegt. Dazu gehörte 1701 eine Orangerie. Mit dem Bau eines Südflügels wurde 1717 begonnen. Baumeister war nunmehr Philipp Ploennies. Im Jahr 1721 wurde als Archivturm an Stelle eines mittelalterlichen Turms der Stadtmauer der „Dicke Turm“ erbaut. Erst 1802 wurde er mit dem Kurländerflügel durch einen Zwischenbau verbunden. An der Nordostseite des Schlossplatzes lagen der Marstall und ein Ballhaus. Beide wurden nach dem Zweiten Weltkrieg nicht wieder aufgebaut.

Nach dem Ende der protestantischen Linie Nassau-Siegen 1722 war das Schloss bis 1782 noch Witwensitz und diente ab 1742 auch als Behördengebäude. Nachdem das Siegerland 1815 zu Preußen gekommen war, war das Schloss unter anderem Dienstsitz des Landrates. 1816 wurde im Unteren Schloss das Bergamt Siegen gegründet, 1818 wurde in einem Raum im „Kurländer Flügel“ die „Königliche Bergschule Siegen“ eröffnet. 1822 war im Wittgensteiner Flügel des Schlosses das Postamt Siegens untergebracht.[1] Zwischen 1864 und 1976 befand sich im Schloss das Amt- und Landgericht.

„Dicker Turm“, Zwischengebäude als Verbindung und „Kurländerflügel“

Heutige Nutzung

Seit 1930 ist dort eine Nebenstelle der JVA Attendorn untergebracht (bis 2010). Darüber hinaus ist es Landesbehördenhaus. Dort befindet sich das Arbeitsgericht Siegen, der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, die Außenstelle der Bezirksregierung Arnsberg, sowie das Amt für Arbeitsschutz. Ab 2013 soll der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht der Universität Siegen das Gebäude nutzen.[2] Die Zweigstelle der Justizvollzugsanstalt Attendorn, Arbeits- und Sozialgericht und die anderen Landesbehörden sollen bis dahin ausgezogen sein.

Der Schlossplatz dient heute auch für Großveranstaltungen, so unter anderem für das Siegener Open Air Kino und für Public Viewing während der Fußball-Weltmeisterschaften 2006 und 2010 und der Fußball-Europameisterschaft 2008. Seit 2007 ist dort auch im Dezember der Siegener Weihnachtsmarkt untergebracht.

Literatur

  • Ferdinand G. B. Fischer, Toni Anneser: 100 Burgen zwischen den 1000 Bergen. Das große Burgen- und Schlösserbuch für Südwestfalen, S. 149. Gronenberg, Wiehl 1996, ISBN 3-88265-198-9
  • Jens Friedhoff: Sauerland und Siegerland. 70 Burgen und Schlösser, S. 140 f. Stuttgart, 2002. ISBN 3-8062-1706-8
  • Wilhelm Güthling (Hrsg.): Geschichte der Stadt Siegen im Abriss. Vorländer, Siegen 1955
  • Gerhard Scholl: Von Burgen und Schlössern im Siegerland. In: Siegerland zwischen gestern und morgen, S. 25–41. Vorländer, Siegen 1965

Weblinks

 Commons: Unteres Schloss (Siegen) – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Siegerländer Heimatkalender 1990, S.18, 65. Ausgabe, Hrsg. Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein e.V., Verlag für Heimatliteratur
  2. Bericht in „DerWesten“ vom 17. November 2008
50.8738888888898.0213888888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unteres Schloss — bezeichnet: Unteres Schloss (Bad Grönenbach) Unteres Schloss (Greiz) Unteres Schloss (Pähl) Unteres Schloss (Siegen) Unteres Schloss (Talheim) Diese …   Deutsch Wikipedia

  • Siegen-Wittgenstein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Siegen — Infobox German Location Art = Stadt Wappen = Wappen von Siegen.png lat deg = 50 | lat min = 52 | lat sec = 32 lon deg = 8 | lon min = 1 Lageplan = Siegen in Siegen Wittgenstein.png Lageplanbeschreibung = Siegen within the district Siegen… …   Wikipedia

  • Siegen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • siegen — triumphal sein (über); triumphieren; für sich entscheiden; gewinnen; erwerben; das Rennen machen (umgangssprachlich); erlangen; obsiegen; einheimsen; erringen * * * sie|gen [ zi:gn̩] <itr.; …   Universal-Lexikon

  • LG Siegen — Justizhochhaus Das Landgericht Siegen ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und das jüngste der zehn Landgerichte im Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm. Bei ihm sind fünf Zivilkammern, zwei Kammern für Handelssachen, sechs Strafkammern …   Deutsch Wikipedia

  • Uni Siegen — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Universität Siegen Gründung 1972 Ort Siegen …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Moritz von Nassau-Siegen — Zeitgenössisches Porträt des Fürsten Johann Moritz Johann Moritz von Nassau Siegen …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Siegen-Wittgenstein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsgericht Siegen — Gerichtsgebäude Unteres Schloss Das Arbeitsgericht Siegen, ein Gericht der Arbeitsgerichtsbarkeit, ist eines von dreißig Arbeitsgerichten (ArbG) Nordrhein Westfalens. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”