Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Stellaria media

Stellaria media
Gewöhnliche Vogelmiere
Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media)

Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media)

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Nelkengewächse (Caryophyllaceae)
Unterfamilie: Alsinoideae
Tribus: Alsineae
Gattung: Sternmieren (Stellaria)
Art: Gewöhnliche Vogelmiere
Wissenschaftlicher Name
Stellaria media
(L.) Vill.

Die Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media) auch Vogel-Sternmiere oder Hühnerdarm genannt, ist eine Pflanzenart der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).

Die Gewöhnliche Vogelmiere ist ein Kosmopolit, das heißt, dass sie weltweit verbreitet ist. Ihre Anpassungsfähigkeit resultiert aus dem gewöhnlich polyploiden Chromosomensatz und zeigt sich auch im Formenreichtum der Sippe. Das weit verbreitete „Unkraut“ kann als Wildgemüse und Heilpflanze verwendet werden.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die Gewöhnliche Vogelmiere ist eine einjährige krautige Pflanze. Ihre niederliegenden 3 bis 40 cm langen Stängel bilden oft kleinere Rasenteppiche aus. Der Querschnitt des einreihig behaarten Stängels ist rund. Diese Haarlinie, ein charakteristisches Erkennungsmerkmal, unterstützt die Pflanze bei der Wasserversorgung. Tautropfen laufen entlang dieser Linie zum nächstgelegenen Blattpaar, wo bei Bedarf etwas Wasser aufgenommen wird. Das Restwasser wird über die Haarlinie nach unten weitergeleitet. Die Laubblätter sind eiförmig und spitz. Die im unteren Stängelbereich wachsenden Blätter sind gewöhnlich kurz gestielt, die oberen Blätter sitzen dem Stängel direkt an.

Die Blüten stehen in wenigblütigen, doldenartigen Dichasien. Die Blüten haben sowohl fünf Kelchblätter als auch fünf Kronblätter, besitzen also ein doppeltes Perianth. Die Kronblätter überragen die Kelchblätter kaum. Die fast bis zum Grund tief zweigeteilten weißen Kronblätter sind etwa 3 bis 5 mm lang und breit-lanzettlich zugeschnitten. Manchmal fehlen sie auch ganz. Im Blütenzentrum stehen drei Griffel, die von etwa drei bis zehn Staubblättern mit violetten Staubbeuteln umgeben werden. Bei milder Witterung oder an geschützten Stellen bleibt die Blühfähigkeit der Pflanze das ganze Jahr über erhalten.

Die fünf oder sechsklappige Kapselfrucht ist etwa 3 bis 5 mm lang und hängt abwärts gekrümmt am Fruchtstiel. Die rötlich braunen Samen haben einen Durchmesser von 0,9 bis 1,3 mm und flache stumpfe Höcker. [1] [2]

Ökologie

Vogelmiere

Die Vogelmiere ist ein sommerannueller Kriech-Therophyt oder eine winterannuelle, seltener zweijährige Pflanze mit spindelförmiger Flachwurzel. Die Keimblätter und Laubblätter führen Schlafbewegungen aus und zeigen eine Tag-/Nachtstellung. Sie entfalten sich bei trockenem Wetter gegen neun Uhr morgens und blühen bis zum Abend. Bei feuchter Witterung bleiben die Blüten zusammengezogen.
Die Blüten sind kleine, weiße „Nektar führende Scheibenblumen“. Nektar wird am Grund der Staubblätter abgesondert, und zwar nur bei sonnigem Wetter. Der Insektenbesuch ist spärlich. Als Bestäuber findet man Hautflügler, Zweiflügler und Fransenflügler (Thysanoptera). Da die Blüten zwittrig sind findet meist Selbstbestäubung statt, indem sich die Staubblätter zur Narbe hinkrümmen.
Die Früchte sind gedunsene Kapseln, die als Selbstausstreuer ihre Samen ausstreuen. Die papillösen Samen werden nach dem Ausstreuen mit Hilfe von Ameisen weiterausgebreitet. Daneben findet auch eine Ausbreitung durch den Menschen statt, z. B. über Erde im Kontext von Gartenarbeiten und durch Anhaftung der Samen an Schuhen.
Die Vogelmiere ist ein Archäophyt, begleitet den Menschen seit der Steinzeit und kommt heute in den gemäßigten Breiten weltweit vor.
Sie ist sehr ausbreitungs- und vermehrungsfreudig und überzieht frisch bearbeitete Böden schnell mit einem Rasen. Eine Pflanze kann bis zu 15.000 Samen bilden, pro Jahr können darüber hinaus zwei bis drei Generationen wachsen. Selbst im Winter können neue Pflanzen aus den gekeimten Samen entstehen. Das Kraut und die Samen werden gern von Vögeln gefressen, worauf auch der deutsche Trivialname Bezug nimmt. Sommerexemplare überleben etwa fünf Monate lang, überwinternde Pflanzen rund ein Jahr. Auch eine vegetative Vermehrung durch abgerissene Stängelteile, die sich bewurzeln, ist möglich.

Die Vogelmiere wird meist als „Unkraut“ bezeichnet, doch ist ihr Nutzen gerade in Kulturen wie Weinbergen und Gärten nicht zu unterschätzen, da die dichten, flachen und bis zu 40 cm langen Ausläufer den Boden im Sommer vor Austrocknung, im Winter vor direkter Kälteeinwirkung schützen und allgemein erosionsmindernd wirken.
Auf der anderen Seite tritt die Vogelmiere vor allem in Wintergetreide- seltener im Sommergetreide-, im Mais- und Kartoffelanbau sowie im Grünland als Schädling auf. Sie ist die Wirtspflanze für den Kartoffelkrebs (Synchytrium endobioticum) und Vektor für Blattläuse (Myzus persicae und Aphis fabae), die das Gurkenmosaikvirus übertragen können.

Die Chromosomenzahl beträgt n = 20–22.[3]

Lebensraum

Man findet die Vogelmiere verbreitet in lückigen Unkrautfluren, auf Äckern, in Gärten und Weinbergen, an Wegen, Schuttplätzen und an Ufern. Sie bevorzugt feuchte, nährstoffreiche Böden, die auch im Schatten liegen können. Verbreitet ist sie von der Ebene bis ins Gebirge. Nach Ellenberg ist sie ein Schwachsäure- bis Schwachbasenzeiger, ein ausgesprochener Stickstoffzeiger und eine Ordnungscharakterart nährstoffreicher Acker- und Garten-Beikrautfluren (Polygono-Chenopodietalia).

Verwendung

Das Wildkraut Vogelmiere wird von Gartenbesitzern trotz seiner schmerzlindernden Heilpflanzenqualitäten aufgrund seiner starken Vermehrung zu den Unkräutern gezählt. Neben den Heilwirkungen verfügt diese Pflanze auch über einen Wert als Nahrungs- beziehungsweise Genussmittel. Ihr Geschmack erinnert an jungem rohen Mais. Bereits 50 Gramm Vogelmierensalat entsprechen in etwa dem Vitamin-C-Bedarf eines Erwachsenen. Aufgrund des Saponingehalts sollten jedoch nicht zu große Mengen verspeist werden.

Als Inhaltsstoffe sind Vitamine, Saponine, Flavonoide, Cumarine, Mineralien, Oxalsäure, Zink und ätherische Öle bekannt. In der Naturheilkunde findet es vielfältige Anwendung. So wird ein Extrakt der frischen Pflanze zur Behandlung von Rheumatismus und Gelenkschmerzen verwendet. Als Tee ist es zur äußeren und inneren Anwendung im Gebrauch.

Siehe auch: Hain-Sternmiere, Kuckuckslichtnelke

Systematik

Neuerdings werden unter der Artengruppe Vogelmiere (Stellaria media agg.) folgende Arten zusammengefasst:

  • Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media (L.) Vill. s. str.) mit den Synonymen Alsine media L. – Sp. Pl.: 272 (1753) und Stellaria media subsp. media
  • Großblütige Vogelmiere (Stellaria neglecta Weihe)
  • Bleiche Vogelmiere (Stellaria pallida (Dumort.) Crepin)

Quellen und weiterführende Informationen

Der Artikel beruht hauptsächlich auf folgenden Unterlagen:

Einzelnachweise

  1. Beschreibung in der Flora of China. (engl.)
  2. Oskar Sebald: Wegweiser durch die Natur – Wildpflanzen Mitteleuropas, ADAC Verlag, München 1989, ISBN 3-87003-352-5, S. 78
  3. Tischler, G.: Die Chromosomenzahlen der Gefäßpflanzen Mitteleuropas. S-Gravenhage, Junk. 1950.

Quellen

  • E. Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete, 8. Auflage, Ulmer-Verlag, 2001, ISBN 3-8001-3131-5
  • H. Ellenberg: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen: in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht, 5. Auflage, Ulmer-Verlag, 1996, ISBN 3-8252-8104-3
  • R. Düll, H. Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands, 6. Auflage, Quelle & Meyer-Verlag, 2005, ISBN 3-494-01397-7
  • Gerhard Leuchs: Mehr als nur ein Unkraut, Nürnberger Nachrichten 14./15. Juni 2008
  • Steckbrief bei Heilkräuterinfo
  • Kraut und Rüben Info zu Inhaltsssstoffen und Verwendung

Weiterführende Literatur

  • Margot Spohn, Marianne Golte-Bechtle: Was blüht denn da? Die Enzyklopädie: über 1000 Blütenpflanzen Mitteleuropas, Kosmos, 2005, ISBN 3-440-10326-9
  • R. Wisskirchen, H. Haeupler: Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands, Ulmer-Verlag, 1998, ISBN 3-8001-3360-1

Weblinks

Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stellaria media —   Stellaria media …   Wikipedia Español

  • Stellaria media — Mouron des oiseaux Mouron des oiseaux …   Wikipédia en Français

  • Stellaria media — Common chickweed Flowers of the common chickweed Scientific classification Kingdom: Plantae …   Wikipedia

  • Stellaria media — ? Звездчатка средняя Звездчатка средняя Научная классификация Царство: Растения Отдел: Покрытосеменные Класс …   Википедия

  • Stellaria media — daržinė žliūgė statusas T sritis vardynas apibrėžtis Gvazdikinių šeimos daržovinis, maistinis, vaistinis augalas (Stellaria media), kilęs iš Eurazijos. Piktžolė. atitikmenys: lot. Stellaria media angl. chickweed; common chickweed vok. Vogelmiere; …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Stellaria media — Chickweed Chick weed ( w[=e]d ), n. (Bot.) The name of several caryophyllaceous weeds, especially {Stellaria media}, the seeds and flower buds of which are a favorite food of small birds. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Stellaria media (L.) Vill. — однол., двул.; V–IX Сем. Caryophyllaceae – Гвоздичные 96. Род Stellaria L. – Звездчатка 229. Звездчатка средняя Syn rus: Мокрица См. Stellaria media Vill. – Звездчатка средняя Сырые дороги, мусорные места, сорное в огородах. . Часто, по всему… …   Флора Центрально-лесного государственного заповедника

  • Stellaria media — ID 80735 Symbol Key STME2 Common Name common chickweed Family Caryophyllaceae Category Dicot Division Magnoliophyta US Nativity Introduced to U.S. US/NA Plant Yes State Distribution AK, AL, AR, AZ, CA, CO, CT, DC, DE, FL, GA, HI, IA, ID, IL, IN,… …   USDA Plant Characteristics

  • Stellaria media ssp. media — ID 80736 Symbol Key STMEM Common Name common chickweed Family Caryophyllaceae Category Dicot Division Magnoliophyta US Nativity Introduced to U.S. US/NA Plant Yes State Distribution AK, AL, AR, AZ, CA, CO, CT, DC, DE, FL, GA, HI, IA, ID, IL, IN,… …   USDA Plant Characteristics

  • Stellaria media ssp. neglecta — ID 80740 Symbol Key STMEN Common Name common chickweed Family Caryophyllaceae Category Dicot Division Magnoliophyta US Nativity Introduced to U.S. US/NA Plant Yes State Distribution DE, NY Growth Habit Forb/herb Du …   USDA Plant Characteristics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”