Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Ruth Cohn

Ruth Cohn

Ruth Charlotte Cohn (* 27. August 1912 in Berlin; † 30. Januar 2010 in Düsseldorf) war die Begründerin der Themenzentrierten Interaktion (TZI) und eine der einflussreichsten Vertreterinnen der humanistischen und der psychodynamischen Psychologie.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Ruth C. Cohn wurde als zweites Kind der assimilierten jüdischen Familie Hirschfeld geboren und wuchs streng erzogen, jedoch wohlbehütet, in gutbürgerlichen Verhältnissen auf. Ihr Vater war Bankier, ihre Mutter stammte aus einer Mainzer Kaufmannsfamilie. 1931/1932 studierte sie Nationalökonomie und Psychologie an der Universität Heidelberg und der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin. Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten 1933 flüchtete sie von Berlin nach Zürich, wo sie Psychologie studierte und sich durch Medard Boss zu einer von der Schweizer Gesellschaft für Psychoanalyse anerkannten Psychoanalytikerin ausbilden ließ. Zusätzlich studierte sie Pädagogik, Theologie, Literatur und Philosophie an der Universität Zürich.

Sieben Jahre später wanderte sie 1941 in die USA aus. Hier erfuhr sie zunächst 1941 und 1942 eine Ausbildung in Early Childhood Progressive Education an der Bankstreet School (später College) in New York City und trieb gleichzeitig von 1941 bis 1944 psychotherapeutische Studien, insbesondere zu den Arbeiten von Harry Stack Sullivan am William Alanson White Institute in New York und an der Columbia University, wo sie mit dem Master’s Degree (M.A.) und als Diplompsychologin abschloss.

Anschließend betrieb sie eine private psychotherapeutische Praxis in New York City und entfernte sich nicht zuletzt durch die Ausbildung in Gruppentherapie bei Pionieren wie Asya Kadis, Sandy Flowermann und Alexander Wolf zunehmend von der klassischen Psychoanalyse hin zur Erlebnistherapie. Zwischenzeitlich war Cohn auch am Aufbau der NPAP (National Psychological Association for Psychoanalysis) beteiligt und arbeitete Anfang der 1960er erstmalig in Wirtschaftsunternehmen mit TZI. Sie machte noch von 1965 bis 1966 eine Zusatzausbildung in Gestalttherapie bei Fritz Perls und gründete 1966 in New York und 1972 in der Schweiz das Workshop Institute for Living-Learning (WILL), das Institut für Ausbildung, Forschung und Praxis von TZI (Theme Centered Interaction, TCI).

1974 kehrte sie nach Europa zurück. Seitdem hatte sie ihren Wohnsitz in Hasliberg-Goldern (Schweiz), wo sie eine freie Praxis betrieb und als Lehrerin für TZI und bis 1998 als Beraterin für das Kollegium in der Ecole d’Humanité in Hasliberg-Goldern tätig war. Sie lebte bis zu ihrem Tod in Düsseldorf[1] und wurde am 6. Februar in Langenfeld bei Düsseldorf beigesetzt.[2]

Konzept

Geprägt von ihren Erfahrungen mit Faschismus und Nationalsozialismus einerseits, und vor dem Hintergrund der Psychoanalyse andererseits, entwickelte sie 1955, angestoßen durch einen Workshop zum Thema „Gegenübertragung“, dessen Methodik zum Ausgangspunkt wurde, im amerikanischen Exil das Konzept der Themenzentrierten Interaktion (TZI). Die TZI ist auf aktives, schöpferisches und entdeckendes Lernen – Cohn nennt es nach einem Vorschlag von Norman Libermann Lebendiges Lernen – und Arbeiten ausgerichtet. Sie strebt ein dynamisches Gleichgewicht an zwischen den Bedürfnissen der einzelnen Personen, der Gruppe, deren Aufgabe und dem Umfeld. Heute wird die TZI in allen Arbeits- und Lebensbereichen, insbesondere in der Erwachsenenbildung eingesetzt.

Die Arbeit von Ruth Cohn wird im Ruth-Cohn-Institut weitergeführt.

Lehrtätigkeiten Ruth Cohns

  • 1957–1973: Lehrtätigkeit am Center for Psychotherapy (später Center for Mental Health) in der Abteilung Gruppentherapie
  • ab 1962: aktives Mitglied der American Academy of Psychotherapists, Treffpunkt von Vertretern neuer und klassischer psychotherapeutischer Methoden, u. a. George Bach, Fritz Perls, Carl Rogers, Virginia Satir, John Warkentin, Carl Whitaker
  • 1973: Gastprofessorin für TZI an der Clark University, Massachusetts

Auszeichnungen

Schriften

Bücher

  • Es geht ums Anteilnehmen … Herder, Freiburg im Breisgau 1993
  • Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion. Klett-Cotta, Stuttgart 1975
  • mit Alfred Farau: Gelebte Geschichte der Psychotherapie. Klett-Cotta, Stuttgart 1984
  • mit Christina Terfurth (Hrsg.): Lebendiges Lehren und Lernen. Klett-Cotta, Stuttgart 1993
  • mit Irene Klein: Großgruppen gestalten mit Themenzentrierter Interaktion. Ein Weg zur lebendigen Balance zwischen Einzelnen, Aufgaben und Gruppe. Grünewald, Mainz 1993

Aufsätze

  • Zu wenig geben ist Diebstahl, zu viel geben ist Mord! (Interview von Otto Herz). In: betrifft: erziehung. 14 (1), 1981, S. 22–27.
  • Gucklöcher – Zur Lebensgeschichte von TZI und Ruth Cohn. In: Gruppendynamik, Heft 4, Dez. 1994, S. 345–370
  • Das Konzept des Widerstands in der Themenzentrierten Interaktion. Vom psychoanalytischen Konzept des Widerstands über das TZI-Konzept der Störung zum Ansatz einer Gesellschaftstherapie. In: Hilarion Petzold: Widerstand. Ein strittiges Konzept in der Psychotherapie. Junfermann, Paderborn 1981
  • mit Friedemann Schulz von Thun: Wir sind Politiker und Politikerinnen – wir alle! Dialog in: Rüdiger Standhardt & Cornelia Löhmer (Hrsg.) Zur Tat befreien. Gesellschaftspolitische Perspektiven von TZI-Gruppenarbeit. Mainz 1994, S. 30–62.
  • mit Paul Matzdorf: Themenzentrierte Interaktion. In: Raymond J. Corsini: Handbuch der Psychotherapie. Weinheim, Basel 1983

Literatur über Ruth Cohn

  • Festschrift für Ruth Cohn. Zeitschrift für Humanistische Psychologie, 3. Jahrgang, Heft 4, 1980
  • Erica Brühlmann-Jecklin: Das Mögliche Tun. Ruth C. Cohn, Gespräche und Begegnungen. 1. Auflage. Zytglogge Verlag, Oberhofen 2010, ISBN 978-3-7296-0815-3.
  • Friedemann Schulz von Thun: Laudatio auf Ruth Cohn (Anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde durch den Fachbereich Psychologie der Universität Hamburg am 30. November 1979). In: Zeitschrift für Humanistische Psychologie, 3. Jahrgang, Heft 4, 1980, S. 7–12
  • Erika Arndt: Ruth Cohn und ihre Idee von lebendigen Lernprozessen in der Schule. In: Zeitschrift Themenzentrierte Interaktion Heft 1/2002, Sonderband für Ruth Cohn

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Psycho-Analytikerin Ruth Cohn gestorben, in: Chronologische Nachrichten des WDR vom 31. Januar 2010, abgerufen am 10. Februar 2010
  2. Wir trauern um Ruth Cohn, Pressemitteilung des Ruth Cohn Institute for TCI – international vom 7. Februar 2010, abgerufen am 10. Februar 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ruth Cohn — Dr. Ruth C. Cohn, born in 1912 in Berlin, is a psychotherapist, educator, and poet. She is best known as the creator of a communication method called theme centered interaction (TCI). She is the founder of the Workshop Institute for Living… …   Wikipedia

  • Ruth Cohn Institut — Das Ruth Cohn Institut für Themenzentrierte Interaktion (RCI) ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Basel, Schweiz und Sektionen im ganzen deutschsprachigen Raum sowie in den Niederlanden, Ungarn, Polen, Sibirien, Indien. Neben den… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruth-Cohn-Institut — Das Ruth Cohn Institut für Themenzentrierte Interaktion (RCI) ist ein Verein mit Sitz in Basel, Schweiz und Sektionen im ganzen deutschsprachigen Raum sowie in den Niederlanden, Ungarn, Polen, Sibirien, Indien. Neben den Regionalvereinen bestehen …   Deutsch Wikipedia

  • Cohn — ist ein jüdischer Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name geht auf die Bezeichnung einer Gruppierung mit priesterlichen Funktionen im Judentum zurück, siehe Kohanim; zu Varianten, siehe Cohen. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C… …   Deutsch Wikipedia

  • Cohn — is a common Jewish surname (related to the last name Cohen) and may refer to: Al Cohn Arthur Cohn, Swiss film producer Daniel Cohn Bendit (Danny Cohn Bendit) Dan Cohn Sherbock Edwin J(oseph) Cohn ** Ernst Max Cohn (1920–2004), philatelist from… …   Wikipedia

  • RUTH, BOOK OF — (Heb. מְגִלַּת רוּת), one of the five scrolls incorporated in the Ketuvim (Hagiographa) section of the traditional Hebrew Bible. In the Septuagint, followed by Christian Bibles, Ruth is found immediately after Judges. Contents In the days of the… …   Encyclopedia of Judaism

  • Ruth Gavison — (Hebrew: רות גביזון; Born: Jerusalem, March 28, 1945) is an Israeli Law professor at the Hebrew University in Jerusalem. She is also a Senior Fellow Emeritus at the Israel Democracy Institute. Her areas of research include Ethnic Conflict, the… …   Wikipedia

  • Daniel Cohn-Bendit — in March 2010 Co president of the European Greens–European Free Alliance group in the European Parliament …   Wikipedia

  • Mildred Cohn — Born July 12, 1913(1913 07 12) New York City, New York, U.S …   Wikipedia

  • GAVISON, RUTH — (1945– ), Israeli jurist. Gavison was born in Jerusalem and spent her childhood years in Haifa. In 1969 she received her LL.B. with distinction and in 1970 she graduated in philosophy and economics, both degrees from the Hebrew University of… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”