Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Neckarelz

Neckarelz
Neckarelz
Stadt Mosbach
Ehemaliges Gemeindewappen von Neckarelz
Koordinaten: 49° 20′ N, 9° 6′ O49.3411111111119.1055555555556148Koordinaten: 49° 20′ 28″ N, 9° 6′ 20″ O
Höhe: 148 m ü. NN
Einwohner: 6.500
Eingemeindung: 15. Apr. 1975
Postleitzahl: 74821
Vorwahl: 06261
Der Elzmündungsraum (Mosbach-Neckarelz und Mosbach-Diedesheim)

Neckarelz ist ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Mosbach im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg. In diesem nach der Kernstadt größten Stadtteil leben rund 6500 Menschen.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Der Stadtteil Neckarelz liegt im nördlichen Baden-Württemberg im Grenzgebiet von Odenwald und Kraichgau an der Mündung der Elz zum Neckar. Am anderen Neckarufer liegen Hochhausen und Obrigheim. Neckarabwärts schließt sich Diedesheim an und talaufwärts im Elztal liegt Mosbach, mit dem Neckarelz durch die Ausdehnung der Wohn- und Gewerbegebiete im späten 20. Jahrhundert inzwischen verwachsen ist.

Geschichte

Jungsteinzeitliche, bronze- und eisenzeitliche Funde weisen auf eine frühe und dichte Besiedlung des Neckarelzer Raumes hin. Ab der zweiten Hälfte des ersten nachchristlichen Jahrhunderts bis zu Beginn der zweiten Hälfte des dritten Jahrhunderts ist die Anwesenheit der Römer - ebenfalls durch verschiedene Einzelfunde - nachgewiesen. Ein Reihengräberfeld schließlich belegt die alemannische Präsenz im 6. und 7. Jahrhundert. [1]

Urkunde 2614 des Lorscher Codex mit der Ersterwähnung von Atlantia/Neckarelz aus dem Jahr 773

Auf das Jahr 773 datiert die urkundliche Ersterwähnung von Neckarelz als Atlantia im Lorscher Codex.[2] 1316 wurden die Herren von Weinsberg, 1350 zusätzlich die Ritter von Hirschhorn Besitzer von jeweils Teilen des Ortes. Zwischen 1377 und 1395 übertrugen diese immer wieder Anteile der Gemarkung an die Pfalzgrafen bei Rhein, bis 1412 mit der Übereignung des letzten Anteils an den Pfalzgrafen von Mosbach Neckarelz vollständig an die Pfälzer fiel. Seit 1499 unterstand der Ort dann der Kurpfalz. Die hiermit beginnende, über dreihundert Jahre dauernde, kurpfälzische Periode der Neckarelzer Geschichte spiegelt sich noch heute im Ortswappen wider. 1556 hielt die Reformation in Neckarelz Einzug. Im Dreißigjährigen Krieg wurde der Ort wiederholt von durchmarschierenden Truppen heimgesucht. So schlug im Herbst 1621 Ernst von Mansfeld sein Hauptquartier in Neckarelz auf, im Herbst 1621 folgten Tillys Truppen. In den 1630er Jahren schließlich verwüsteten die Schweden das Neckartal. Auch während des Pfälzischen Erbfolgekrieg wurde der Ort wiederholt von Truppenbewegungen und Einquartierungen betroffen, ebenso in den Französischen Revolutionskriegen und den Napoleonischen Kriegen. 1806 gelangte Neckarelz unter die Oberhoheit des Großherzogtums Baden. An der Badischen Revolution war der Ort sowohl aktiv beteiligt (1848), als auch von den Folgen durch preußische Einquartierungen betroffen (1849). Die industrielle Revolution erreichte Neckarelz 1890 mit der Errichtung der Eisengießerei Georg Röth, nachdem der Ort bereits 1878 durch die Einführung der Dampkettenschleppschiffahrt und 1879 durch die Inbetriebnahme der Neckartalbahn entsprechende verkehrstechnische Infrastrukturen erhalten hatte. [1]

In Neckarelz befand sich von 1944 bis 1945 das KZ Neckarelz, ein Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof. Die Häftlinge sollten Fabrikationsräume in die Gipsstollen hauen. Gefangen waren sie zunächst in der Schule. In der unterirdischen Bomberflugzeugmotorenfabrik in Obrigheim arbeiteten schließlich fast 10.000 Menschen, viele von ihnen Gefangene verschiedener Art. Unter ihnen bildeten die 5.000 KZ-Häftlinge die Hauptgruppe. 900 konnten im April 1945 noch befreit werden.

Im Zuge der Kreisreform Baden-Württemberg 1973 wurde Neckarelz 1975 nach Mosbach eingegliedert. Diese Entscheidung sorgte für längeren Unmut innerhalb der Bevölkerung, da diese die Eingliederung mit großer Mehrheit ablehnte.

Entwicklung der Einwohnerzahlen [1]

Religion

Neckarelz war bis nach dem Zweiten Weltkrieg ein überwiegend evangelisches Dorf. Der Zuzug von katholischen Flüchtlingen machte den Neubau einer katholischen Kirche nötig, da das Tempelhaus für die Kirchengemeinde nicht mehr ausreichte. Die kath. Kirchengemeinde gehört zur Seelsorgeeinheit Elz-Neckar und hat ebenfalls ihren Sitz im Stadtteil Neckarelz.

Wappen

Die Blasonierung des ehemaligen Gemeindewappens von Neckarelz lautet: In geteiltem Schild oben von Silber und Blau schräg gerautet, unten in Rot eine goldene Forelle. Die kurpfälzischen Rauten weisen auf die einstige Zugehörigkeit zur Kurpfalz hin, die Forelle steht für die in Neckarelz lange praktizierte Fischerei.

Bauwerke

  • Das Tempelhaus ist eine ehemalige Johanniterburg aus dem 12./13. Jahrhundert, die seit dem frühen 18. Jahrhundert als katholische Pfarrkirche genutzt wird.
  • Die nahe 1773 erbaute Evangelische Kirche, das Pfarrhaus und das Bildungshaus Bruder Klaus runden das Ensemble nahe dem Tempelhaus ab. An der Gartenmauer des Bildungshauses befindet sich ein Denkmal für Auguste Pattberg, die zeitweilig in diesem Haus gewohnt hat.
  • Das Rathaus ist ein 1964 erbauter Zweckbau, renoviert 1994, mit Rathausbrunnen von 1990.
  • Im Ort sind mehrere historische Fachwerkgebäude erhalten, darunter die Alte Posthalterei.

Behörden

Verwaltungsstelle

Im Stadtteil Neckarelz befindet sich eine Verwaltungsstelle der Großen Kreisstadt Mosbach. Auch haben die Bewährungshelfer der Justiz ihren Sitz im Stadtteil Neckarelz. Die Bundeswehr ist mit einer Kaserne (LwInsthGrp11 bis 2009) und einer Außenstelle des Bundeswehr-Dienstleistungszentrum vertreten.

Wirtschaft

Im Stadtteil Neckarelz befinden sich der Industriepark Mosbach und ein Einkaufszentrum.

Bildung und Kultur

Neckarelz verfügt über eine Grundschule (Clemens-Brentano-Schule), Hauptschule (Auguste-Pattberg-Hauptschule) und ein Gymnasium (Auguste-Pattberg-Gymnasium). Auch gibt es mehrere Kindergärten im Stadtteil.

Der „Heimatverein Neckarelz-Diedesheim“ betreibt seit 1999 ein kleines Museum. Die ständige Ausstellung ist der Vergangenheit des Ortes gewidmet, ein separater Raum steht für Wechselausstellungen zur Verfügung. [3]

Verkehr

Eisenbahnknotenpunkt Neckarelz

Der Stadtteil Neckarelz ist ein vergleichsweise wichtiger Eisenbahn-Knotenpunkt. In Neckarelz zweigt die Bahnstrecke Neckarelz–Osterburken von der Neckartalbahn Heidelberg–Bad Friedrichshall-Jagstfeld ab. Die Linie S1 der S-Bahn RheinNeckar bedient die Relation Mannheim/Heidelberg–Osterburken. Der Bahnhof Neckarelz wird werktags von 04:20 bis 01:00 Uhr, am Wochenende von 06:30 bis 01:00 Uhr bedient. Ab 2012 soll die Stadtbahn Heilbronn bis nach Neckarelz führen[4] und die Doppelstockzugverbindung Neckarelz–Heilbronn–Stuttgart–Ulm ablösen. In Neckarelz befindet sich noch ein Reisezentrum, Stellwerk, S-Bahn-Abstellplatz und eine Wartungseinrichtung der Deutschen Bahn AG. Die Busverkehr Rhein-Neckar GmbH betreibt ebenfalls in Neckarelz eine Verkaufsstelle und ein Busdepot.

Am so genannten Mosbacher Kreuz, welches am Neckarufer beim Stadtteil Neckarelz liegt, treffen die Bundesstraßen 27, 37 und 292 aufeinander.

Eine Anbindung per Schiff ist auch vorhanden, da der Stadtteil direkt am Neckar liegt und über einen Hafen verfügt.

Sport

Die 1921 gegründete SpVgg Neckarelz ist der größte Sportverein in Neckarelz. Der Verein besteht aus den Abteilungen Ballsportgruppe, Fußball, Gymnastik, Handball, Jugendfußball, Kinderturnen, Rollstuhlsport, Tischtennis und Sportabzeichen.

Am 27. Juni 2009 wurde die SpVgg Neckarelz in der ersten Hauptrunde des DFB-Pokals dem 14-maligen Pokalsieger FC Bayern München zugelost. Das Spiel wurde am 2. August in der Wirsol Rhein-Neckar-Arena zu Sinsheim ausgetragen. Neckarelz unterlag mit 1:3.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter des Ortes

Mit dem Ort verbundene Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. a b c Fritz Liebig: Neckarelz. Diedesheim. Zwei Dörfer an dem Schicksalsweg unseres Volkes. Gemeinden Neckarelz und Diedesheim 1972.
  2. Urkunde 2614 des Codex Laureshamensis.
  3. Heimatverein Neckarelz und Heimatmuseum auf der Website des Heimatvereins
  4. Perspektiven der Stadtbahn Heilbronn

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neckarelz — Stadtteil of Mosbach …   Wikipedia

  • Neckarelz — Neckarelz, Pfarrdorf im Amte Mosbach des badischen Unterrheinkreises, am Einfluß der Elz in den Neckar; Acker u. Weinbau, Templerhaus, römische Alterthümer; 950 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Neckarelz — Neckarelz, Flecken im bad. Kreis und Amt Mosbach, am Einfluß der Elz in den Neckar, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Heidelberg Würzburg, Meckesheim N. und N. Jagstfeld, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein ehemaliges Schloß, Zement… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Neckarelz — 49° 20′ 28″ N 9° 06′ 20″ E / 49.3411, 9.10556 Neckarelz est une banlie …   Wikipédia en Français

  • Neckarelz–Osterburken railway — Mosbach Neckarelz–Osterburken Route number: 665.1 2 (until 2003: 708) …   Wikipedia

  • Bahnstrecke Neckarelz-Osterburken — Mosbach Neckarelz–Osterburken Kursbuchstrecke (DB): 665.1 2 (bis 2003: 708) Streckennummer: 4120 Streckenlänge: 30,9 km …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Osterburken-Neckarelz — Mosbach Neckarelz–Osterburken Kursbuchstrecke (DB): 665.1 2 (bis 2003: 708) Streckennummer: 4120 Streckenlänge: 30,9 km …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Osterburken–Neckarelz — Mosbach Neckarelz–Osterburken Kursbuchstrecke (DB): 665.1 2 (bis 2003: 708) Streckennummer: 4120 Streckenlänge: 30,9 km …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Meckesheim-Neckarelz — Meckesheim–Aglasterhausen–Neckarelz (Schwarzbachtalbahn) Kursbuchstrecke (DB): 707 Streckennummer: 4110 (HD Karlst.–Meckesh.–N elz) Streckenlänge …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Neckarelz-Meckesheim — Meckesheim–Aglasterhausen–Neckarelz (Schwarzbachtalbahn) Kursbuchstrecke (DB): 707 Streckennummer: 4110 (HD Karlst.–Meckesh.–N elz) Streckenlänge …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”