Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Paul Dräger

Paul Dräger
Paul Dräger (Quelle: fotoVeit.de)

Paul Dräger (* 20. Dezember 1942 im Amt Neuhaus) ist ein deutscher Klassischer Philologe und Wissenschaftshistoriker.

Leben

Paul Dräger studierte von 1963 bis 1968 Klassische Philologie, Geschichte, Slawistik und Indogermanistik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Nach den beiden Staatsexamina (1968/1969) war er als Gymnasiallehrer (1968–2000) sowie als Lehrbeauftragter für Klassische Philologie an der Universität Trier (1981–1989, 1994–1997) tätig. 1990 wurde er an der Universität Trier mit der Dissertation Argo pasimelousa: Der Argonautenmythos in der griechischen und römischen Literatur promoviert. Seit seiner Pensionierung (2000) arbeitet er als freier Autor, Übersetzer, Rezensent, Lektor (Reclam, Patmos) und Wissenschaftshistoriker sowie als Lehrbeauftragter für Alte Geschichte an der Universität des Saarlandes (2007–2008), von 2008 bis 2010 auch als freier Mitarbeiter der Tageszeitung „Trierischer Volksfreund“.

Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen das griechische und römische Epos, antike Mythologie, archaische griechische Dichtung (besonders Pindar), hellenistische (Apollonios von Rhodos), augusteische (Vergil), flavische (Valerius Flaccus) und spätantike Dichtung (Ausonius). Wissenschaftshistorisch beschäftigt sich Dräger besonders mit den Forschern Theodor Mommsen und Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff.

Schriften (Auswahl)

  • Argo pasimelousa. Der Argonautenmythos in der griechischen und römischen Literatur. Teil I: Theos Aitios, Stuttgart 1993. ISBN 3-515-05974-1
  • Stilistische Untersuchungen zu Pherekydes von Athen. Ein Beitrag zur ältesten ionischen Prosa, Stuttgart 1995. ISBN 3-515-06676-4
  • Untersuchungen zu den Frauenkatalogen Hesiods. Stuttgart 1997. ISBN 3-515-07028-1
  • Ausonius Mosella. Lateinisch / Deutsch (Blankverse) / Kommentar. Trier 2001. ISBN 3-87760-167-7
  • Die Argonautika des Apollonios Rhodios. Das zweite Zorn-Epos der griechischen Literatur. München 2001. ISBN 3-598-77707-8
  • D. Magnus Ausonius. Mosella. Bissula. Briefwechsel mit Paulinus Nolanus. Lateinisch / Deutsch (Prosa) / Kommentar. Düsseldorf 2002. ISBN 3-7608-1729-7
  • Apollonios von Rhodos. Die Fahrt der Argonauten. Griechisch / Deutsch / Kommentar. Stuttgart 2002. ISBN 3-15-018231-X. Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe 2010, ISBN 978-3-15-018231-4
  • D. Magnus Ausonius. Mosella. Lateinisch / Deutsch (Prosa) / Kommentar. Düsseldorf, Zürich 2004. ISBN 3-7608-1380-1
  • C. Valerius Flaccus. Argonautica / Die Sendung der Argonauten. Lateinisch / Deutsch / Kommentar, Frankfurt am Main 2003. ISBN 3-631-50799-2
  • Historie über Herkunft und Jugend Constantins des Großen und seine Mutter Helena. Lateinisch / Deutsch / Kommentar. Trier 2005 ISBN 3-89890-080-0. 2., erweiterte Aufl. 2010, ISBN 978-3-89890-152-9
  • Apollodor. Bibliotheke. Götter- und Heldensagen. Griechisch / Deutsch / Kommentar, Düsseldorf 2005. ISBN 3-7608-1741-6
  • Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff: Homers Ilias (Vorlesung WS 1887/1888 Göttingen). Herausgegeben und kommentiert, Hildesheim 2006. ISBN 3-487-13136-6. 2., erweiterte Auflage 2008. ISBN 978-3-487-13619-6
  • Eusebios. Über das Leben des glückseligen Kaisers Konstantin. Griechisch / Deutsch / Kommentar. Oberhaid 2007. ISBN 978-3-938083-04-8. 2., durchgesehene Auflage 2007. ISBN 978-3-938083-06-2
  • Almann von Hautvillers: Lebensbeschreibung oder eher Predigt von der heiligen Helena. Lateinisch / Deutsch / Kommentar, Trier 2007. ISBN 978-3-89890-113-0
  • Alkuin. Das Leben des heiligen Willibrord. Lateinisch / Deutsch / Kommentar. Trier 2008. ISBN 978-3-89890-127-7
  • Gallus et vulpes – Hahn und Füchsin. Eine allegorische Tierdichtung des 11. Jahrhunderts aus dem Maas-Mosel-Raum/Lothringen. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert. In: Kurtrierisches Jahrbuch. Band 49 (2009), S. 149–192.
  • Winrich von Trier: Conflictus ovis et lini / Der Streit zwischen Schaf und Flachs. Lateinisch / Deutsch. Trier 2010. ISBN 978-3-89890-145-1
  • Klage des Magisters Paulinus (Querela magistri Paulini) [11 Jh.]. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert. In: Kurtrierisches Jahrbuch. Band 50 (2010), S. 65–148.
  • Euripides, Medea, übersetzt. Stuttgart 2011. ISBN 978-3-15-018768-5
  • D. Magnus Ausonius. Sämtliche Werke, Bd. 2: Trierer Werke, Trier 2011. ISBN 978-3-89890-158-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Draeger — Paul Dräger (Quelle: fotoVeit.de) Paul Dräger (* 20. Dezember 1942 im Amt Neuhaus) ist ein deutscher Klassischer Philologe und Wissenschaftshistoriker. Leben Paul Dräger studierte von 1963 bis 1968 Klassische Philologie, Geschichte, Slawistik und …   Deutsch Wikipedia

  • Dräger — oder Draeger ist der deutsche Familienname (Sprachwurzel niederdeutsch: Träger) einer Lübecker Unternehmerfamilie, Dräger (Familie), siehe auch Drägerwerk sowie folgender Personen: Anna Dräger Mühlenpfordt (1887–1984), deutsche Malerin und… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Paul Brenner — (* 28. November 1943 in New York City) ist ein amerikanischer Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Brenner Debatte 3 Veröffentlichungen …   Deutsch Wikipedia

  • Draeger — Dräger oder Draeger ist der deutsche Familienname (Sprachwurzel niederdeutsch: Träger) einer Lübecker Unternehmerfamilie, Dräger (Familie) (siehe auch Drägerwerk und Dräger Stiftung) sowie folgender Personen: Anna Dräger Mühlenpfordt (1887–1984) …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich von Wilamowitz-Möllendorff — Wilamowitz Moellendorff (1902) Ulrich von Wilamowitz Moellendorff (* 22. Dezember 1848 auf Gut Markowitz, Kujawien, Provinz Posen; † 25. September 1931 in Berlin; vollständiger Name Enno [auch: Emmo] Friedrich Wichard Ulrich von Wilamowitz… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff — Wilamowitz Moellendorff (1902) Ulrich von Wilamowitz Moellendorff (* 22. Dezember 1848 auf Gut Markowitz, Kujawien, Provinz Posen; † 25. September 1931 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe. Er lehrte und forschte als Professor in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Dr — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Iliade — Titelblatt der Iliasausgabe von Theodose Thiel, die in Straßburg am Ende des 16. Jahrhunderts veröffentlicht wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliothek Apollodors — Die so genannte Bibliotheke oder „Bibliothek Apollodors“ ist eine vermutlich aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. stammende umfangreiche Zusammenstellung antiker Mythen. Sie gilt als wertvolle Quelle zur griechischen Mythologie. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliotheke (Pseudo-Apollodor) — Die so genannte Bibliotheke oder „Bibliothek Apollodors“ ist eine vermutlich aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. stammende umfangreiche Zusammenstellung antiker Mythen. Sie gilt als wertvolle Quelle zur griechischen Mythologie. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”