Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Odenwaldschule

Odenwaldschule
Odenwaldschule
Schulform Staatlich anerkannte Ersatzschule mit pädagogischer Prägung (Internat)
Gründung 1910
Ort Heppenheim (Bergstraße)
Land Hessen
Staat Deutschland
Koordinaten 49° 39′ 58,3″ N, 8° 41′ 11,8″ O49.6661944444448.6866111111111Koordinaten: 49° 39′ 58,3″ N, 8° 41′ 11,8″ O
Träger Odenwaldschule e. V.
Schüler 200[1]
Lehrer 71[2]
Leitung Katrin Höhmann
Website www.odenwaldschule.de
Die Odenwaldschule

Die Odenwaldschule (kurz OSO) ist ein 1910 von Paul und Edith Geheeb gegründetes Landerziehungsheim in der hessischen Stadt Heppenheim (Bergstraße), Stadtteil Ober-Hambach. Die Schule befindet sich in freier Trägerschaft und galt lange als Vorzeigeinternat der Reformpädagogik.

Laut einem 2010 veröffentlichten Untersuchungsbericht fand an der Odenwaldschule über Jahrzehnte hinweg sexueller Missbrauch von Schülerinnen und Schülern bis hin zur Vergewaltigung[3] statt. Mindestens 132 Kinder und Jugendliche sollen zwischen 1965 und 1998 Opfer von Übergriffen durch Lehrer geworden sein.[4]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Pädagogisches Konzept

Goethehaus
Der Lageplan der Odenwaldschule

Die Odenwaldschule entstand in engem Zusammenhang mit der reformpädagogischen Bewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Gegründet wurde sie am 14. April 1910 von Paul Geheeb, den der Leitsatz "Werde, der du bist" (Γένοιο οἷος ἔσσι.) des griechischen Dichters Pindar inspirierte. Demnach soll die Schule die Gemeinschaft, die Persönlichkeit und das selbstbestimmte Handeln fördern. Zu der Zeit gab es nur 14 Schüler. Sie waren alle im Goethehaus untergebracht.

Das Konzept der Gründer war anfänglich geprägt durch die Grundsätze der Arbeitsschule, beispielsweise in der Einführung eines Kurssystems und den Verzicht auf Jahrgangsklassen. Alle Schüler sollen mitgestalten, mitbestimmen und mitverantworten können. Die Odenwaldschule ist eine freie Gemeinschaft, in der die verschiedenen Generationen unbefangen miteinander umgehen und voneinander lernen können, heißt es in der Schulordnung. Kinder und Jugendliche sollen möglichst individuelle Lernanregungen bekommen – intellektuelle, handwerklich-praktische, musisch-künstlerische. Das Lernen ist mit einer Berufsausbildung verbunden. Gelebt wird in altersgemischten Wohngruppen, den Familien, deren Oberhaupt der Lehrer ist und die jedes Jahr neu zusammengestellt werden. Zu den weiteren Merkmalen des pädagogischen Konzepts der Schule gehörte – lange vor dem Aufkommen der antiautoritären Erziehung – das "Duzen" der Lehrer.

Finanzierung

Geländekauf und Bauten finanzierte der Vater Edith Geheebs, der Berliner Stadtrat Max Cassirer, der die Odenwaldschule auch weiterhin förderte. Die Schule war in den 1920er Jahren international angesehen; bis 1938 waren auch ausländische Lehrer aus England und den USA dort tätig. Von 1924 bis 1932 war der Reformpädagoge Martin Wagenschein Mitarbeiter an der Odenwaldschule. 1934 emigrierten Paul und Edith Geheeb mit ca. 25 Schülern und einigen Mitarbeitern in die Schweiz und gründeten dort die Ecole d’Humanité. 1939 beantragte der Reichsarbeitsdienst die Übernahme der Odenwaldschule, da sie dem „Sinn der nationalsozialistischen Erziehungsgemeinschaft widerspricht“.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Unterrichtssystem der Schule mehrfach reformiert. 1963 wurde sie UNESCO-Projektschule. Die Schule ist Mitglied im Schulverbund Blick über den Zaun.

Integrierte Gesamtschule

Die Odenwaldschule ist eine integrierte Gesamtschule. Es ist möglich, eine Schreiner- oder Schlosserausbildung mit staatlichen Abschlüssen neben dem Fachabitur oder Vollabitur zu durchlaufen; auch die Ausbildungen zum Informationstechnischen Assistenten (ITA) oder zum Chemisch-Technischen Assistenten (CTA) sind neben dem Abitur möglich.

Leben auf der Odenwaldschule

Es gibt 250 Schulplätze; zurzeit besuchen etwa 200 Schüler die Odenwaldschule.[5] 2010 waren etwa die Hälfte der Schüler aus Hessen, ein Fünftel direkt aus dem Kreis Bergstraße, „knapp ein Drittel Jugendamtskinder“.[6] Die meisten leben im Internat in familienähnlichen Wohngruppen von sechs bis zehn Personen. Die Klassenstärke liegt bei durchschnittlich 17 Schülern. Etwa die Hälfte der rund 120 Mitarbeiter unterrichtet an der Schule.

Kosten

Für einen Internatsplatz sind derzeit monatlich mindestens 2220 € zu bezahlen; für schulbegleitende Ausbildungen wird eine zusätzliche Gebühr erhoben. Externe zahlen 690 €.[7][8]

Missbrauchsfälle

Ende der 1990er Jahre wurden Vorwürfe ehemaliger Schüler bekannt, nach denen in den 1970ern bis in die 1980er Jahre der damalige Schuldirektor Gerold Becker mehrere Schüler sexuell missbraucht haben soll.[9] Die Schule erklärte 1998, der vormalige Direktor habe „gegenüber dem Vorstand den Vorwürfen nicht widersprochen und seine Funktionen und Aufgaben im Trägerverein und im Förderkreis der Odenwaldschule niedergelegt“. 1998 trafen sich Missbrauchsopfer, der damalige Direktor Harder und der damalige SPD-Bundestagsabgeordnete Peter Conradi als Vize-Vorsitzender des Trägervereins und vereinbarten eine Aufarbeitung der Missbrauchsfälle, welche jedoch nicht stattfand.[10] Die strafrechtliche Aufarbeitung des Falles wurde ein Jahr später von der Staatsanwaltschaft Darmstadt wegen Verjährung eingestellt. Als im November 1999 Jörg Schindler in der Frankfurter Rundschau darüber berichtete, kritisierte Florian Lindemann als damaliger Sprecher der Altschüler die Tendenz der journalistischen Berichterstattung "scharf".[11]

Im Jahr 2010 strengte die seit 2007 als Schulleiterin fungierende Margarita Kaufmann eine erneute Untersuchung der Missbrauchsfälle an. Kaufmann sprach von 33 ihr bekannten Opfern und von acht Lehrern, die sich zwischen 1966 und 1991 sexueller Übergriffe schuldig gemacht haben sollen.[12] Inzwischen wird von mehr als zehn Lehrern, also einem Viertel der damaligen Lehrerschaft, als Täter ausgegangen.[13] Haupttäter neben Becker war der 2006 verstorbene Musiklehrer Wolfgang Held.[14] Die Tageszeitung Frankfurter Rundschau berichtete in einem Schwerpunktbeitrag am 6. März 2010,[15] dass ehemalige Missbrauchsopfer von 50 bis 100 Fällen ausgehen. Insgesamt sechs von 13 Ermittlungsverfahren stellte die Staatsanwaltschaft Darmstadt bis zum 2. Mai 2010 wieder ein.[16] Ende Mai 2010 wurde noch gegen sechs ehemalige Lehrer und einen Schüler ermittelt.[17]

Gerold Becker bat im März 2010 in einem Brief an die Odenwaldschule seine Opfer um Entschuldigung und schrieb, er erneuere sein 1999 (nach den ersten Vorwürfen) geäußertes Gesprächsangebot.[18] Am 7. Juli 2010 starb Becker, ohne strafrechtlich zur Verantwortung gezogen worden zu sein.[19]

Eine Entschädigung der Opfer lehnte die Leitung der Odenwaldschule in einem Brief an die Opfer im Juli 2010 zunächst ab.[20] Im September 2010 wurde dann doch eine finanzielle Entschädigung für 50 betroffene ehemalige Schüler zugesagt. Daneben gibt es noch weitere ungeklärte Fälle, die nun aufgearbeitet werden sollen.[21]

Die Juristinnen Claudia Burgsmüller und Brigitte Tilmann wurden im Frühjahr 2010 mit der Untersuchung der Missbrauchsfälle betraut. Laut deren Abschlussbericht vom 17. Dezember 2010 sind insgesamt mindestens 132 Schüler missbraucht worden, erheblich mehr als bisher angenommen.[22][23]

Die Korrespondenz der Schule, gefunden im Archiv und aufgearbeitet in einer Dissertation, deutet darauf hin, dass es bereits unter der Leitung der Gründer Paul und Edith Geheeb Missbrauchsfälle an Mädchen und Jungen gab. Jedoch wurde in keinem Fall Anzeige erstattet. [24][25]

Im März 2011 erschien die Monographie von Christian Füller: Sündenfall. Wie die Reformschule ihre Ideale missbrauchte. Füller nennt die Schule unter Beckers Leitung ein „pädagogisches Paradies mit Folterkeller“ nach dem Vorbild einer „aristokratischen Androkratie“. Er spricht von Pädophilen und „Kindheitsräubern“, die einen Teil der Schule systematisch übernommen hätten.[26]

Tilman Jens, Ex-Schüler und Mitglied des Trägervereins der Odenwaldschule, veröffentlichte zwei Monate später das Buch Freiwild. Die Odenwaldschule - Ein Lehrstück von Tätern und Opfern. Jens fordert eine ausgewogene Berichterstattung: entgegen den Gepflogenheiten des Rechtsstaates würden auch unschuldige Personen als Täter oder Mittäter angeprangert.[27]

Im September 2010 gründete sich der Opferverein "Glasbrechen" mit dem Ziel der Durchführung und Unterstützung von Hilfsmaßnahmen für Menschen, die an der Odenwaldschule sexuelle, körperliche und seelische Gewalt erfahren haben. [28]

Am 9. Juni 2011 wurde bekannt, dass die derzeitige Schulleiterin ihr Amt zum Schuljahrsende abgibt und sich ab dann nur noch um die Aufarbeitung der Missbrauchsfälle kümmert.[29]

Schulleiter

  • 1910–1933: Paul Geheeb
  • 1933–1945: Heinrich Sachs
  • 1945–1951: Minna Specht
  • 1951–1962: Kurt Zier
  • 1962–1972: Walter Schäfer
  • 1972–1985: Gerold Becker
  • 1985–1999: Wolfgang Harder
  • 1999–2007: Whitney Sterling
  • 2007–2011: Margarita Kaufmann
  • seit Juli 2011: Katrin Höhmann (kommissarisch, stellvertretend)

Ehemalige Lehrer (Auswahl)

Ehemalige Schüler (Auswahl)

Literatur

  • Jürgen Dehmers: Wie laut soll ich denn noch schreien? Die Odenwaldschule und der sexuelle Missbrauch. Rowohlt, Reinbek 2011, ISBN 978-3-498-01332-5.
  • Christian Füller: Sündenfall. Wie die Reformschule ihre Ideale missbrauchte. Dumont, Köln 2011, ISBN 978-3832196349.
  • Tilman Jens: FREIWILD. Die Odenwaldschule - Ein Lehrstück von Tätern und Opfern. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2011, ISBN 978-3579067445.
  • Christl Stark: Idee und Gestalt einer Schule im Urteil des Elternhauses – Eine Dokumentation über die Odenwaldschule zur Zeit ihres Gründers und Leiters Paul Geheeb (1910–1934). Dissertation, Heidelberg, 1998.
  • Jürgen Oelkers: Eros und Herrschaft. Die dunklen Seiten der Reformpädagogik. Beltz, Weinheim und Basel, 2011

Filme

  • Geschlossene Gesellschaft. Regie: Luzia Schmid & Regina Schilling; Kamera: Johann Feindt, Hajo Schomerus, Jörg Adams; Schnitt: Barbara Gies. Eine Produktion von zero one film im Auftrag des SWR und des HR 2011, 90 min

Weblinks

 Commons: Odenwaldschule – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,783904,00.html
  2. Heike Schmoll: Über die Niederungen aus dem Tal, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. August 2011, abgerufen am 10. Oktober 2011
  3. Andreas Späth u. Menno Aden (Hrsg.): Die missbrauchte Republik - Aufklärung über die Aufklärer, Inspiration Unlimited, Hamburg 2010 (S. 115)
  4. Claudia Burgsmüller, Brigitte Tilmann Abschlussbericht über die bisherigen Mitteilungen über sexuelle Ausbeutung von Schülern und Schülerinnen an der Odenwaldschule im Zeitraum 1960 bis 2010
  5. http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,783904,00.html
  6. Melanie Mühl, Das Ende der Kindheit, FAZ, 22. Mai 2010, S.31, 33
  7. internat-vergleich.de: Odenwaldschule. Abgerufen am 16. März 2010
  8. Orientierung und Ordnung. In: Bergsträßer Anzeiger vom 2. März 2010
  9. Jörg Schindler: Der Lack ist ab - Der frühere Leiter des Unesco-Modellprojekts Odenwaldschule hat offenbar jahrelang Schüler missbraucht. In: Frankfurter Rundschau. 17. November 1999, abgerufen am 9. August 2011 (HTML).
  10. Jörg Schindler: Der Lack ist ab - Der frühere Leiter des Unesco-Modellprojekts Odenwaldschule hat offenbar jahrelang Schüler missbraucht. In: Frankfurter Rundschau. 17. November 1999, abgerufen am 9. August 2011 (HTML).
  11. Peter Hanack: Kinderschutzbund entlässt Geschäftsführer, FR, 16. April 2010.
  12. Birger Menke: Diskret ins Desaster. In: Spiegel Online vom 1. März 2010.
  13. Andreas Späth u. Menno Aden (Hrsg.): Die missbrauchte Republik - Aufklärung über die Aufklärer, Inspiration Unlimited, Hamburg 2010 (S. 120)
  14. Andreas Späth u. Menno Aden (Hrsg.): Die missbrauchte Republik - Aufklärung über die Aufklärer, Inspiration Unlimited, Hamburg 2010 (S. 114ff.)
  15. J. Schindler: Missbrauch an der Odenwaldschule – Gemobbt, geschlagen, vergewaltigt. In: Frankfurter Rundschau Online vom 6. März 2010
  16. hr-online.de, abgerufen am 2. Mai 2010
  17. Melanie Mühl: Das Ende der Kindheit. In: faz.net vom 25. Mai 2010
  18. Früherer Schulleiter entschuldigt sich. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Online (faz.net). Abgerufen am 19. März 2010.
  19. Ex-Direktor der Odenwaldschule gestorben. Die Welt, abgerufen am 26. Juli 2010.
  20. Odenwaldschule lehnt Entschädigung ab. Frankfurter Rundschau, abgerufen am 26. Juli 2010.
  21. Missbrauchsopfer müssen warten. Frankfurter Rundschau, abgerufen am 22. Oktober 2010.
  22. Missbrauch an der Odenwaldschule. Spiegel, abgerufen am 17. Dezember 2010.
  23. Missbrauch mit Systemauf: Frankfurter Rundschau online 17. Dezember 2010
  24. Matthias Bartsch, Markus Verbeet: Die Wurzeln des Missbrauchs Der Spiegel, 19. Juli 2010, abgerufen am 18. Dezember 2010
  25. Christl Stark: Idee und Gestalt einer Schule im Urteil des Elternhauses. Dissertation, Pädagogische Hochschule Heidelberg 1998
  26. Caroline Fetscher: Paradies mit Folterkeller. Christian Füllers „Sündenfall“ geht dem Missbrauchssystem an der Odenwaldschule auf den Grund, auf: tagesspiegel.de, 14. April 2011, abgerufen am 17. Mai 2011
  27. Tilman Jens im Gespräch mit Joachim Scholl: „Wir haben nicht genau hingeguckt“. Odenwaldschule: Tilman Jens beklagt "Hatz" auf nachweislich unschuldige Lehrer. Deutschlandradio Kultur, Radiofeuilleton, 16. Mai 2011, 15.07 Uhr, abgerufen am 17. Mai 2011
  28. http://glasbrechen.de/wp-content/uploads/2011/03/Satzung_Glasbrechen_24102010.pdf
  29. zeit.de: Leiterin der Odenwaldschule tritt zurück
  30. Christian Füller: Eine Bedürfnisbefriedigungsanstalt, die tageszeitung, 11. Juli 2010, online abgerufen am 7. Mai 2011
  31. sueddeutsche.de: Ermittlungen an der Odenwaldschule - "taz"-Mitgründer soll Kinder missbraucht haben - Panorama - sueddeutsche.de, Zugriff am 23. Januar 2011
  32. faz.net: Dietrich Willier: „Kinder gehörten zu seinem Leben“ - Missbrauch - Politik - FAZ.NET, Zugriff am 23. Januar 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Odenwaldschule — in Heppenheim Odenwaldschule, is a German school located in Heppenheim in the Odenwald. Founded in 1910, it is Germany s oldest landschulheim, a private boarding school located in a rural setting. Edith and Paul Geheeb established it using their… …   Wikipedia

  • Odenwaldschule — Odenwaldschule,   Landerziehungsheim in Oberhambach, heute zu Heppenheim (Bergstraße); umfasst Grundschule und Gesamtschule (Abschlüsse von Hauptschule, Realschule, Fachoberschule, Gymnasium) mit integrierter …   Universal-Lexikon

  • Odenwaldschule — 49°39′58.3″N 8°41′11.8″E / 49.666194, 8.686611 …   Wikipédia en Français

  • Paul Geheeb — Edith und Paul Geheeb, 1909 Paul Geheeb (* 10. Oktober 1870 in Geisa/Rhön; † 1. Mai 1961 in Hasliberg Goldern/Schweiz) war ein deutscher Reformpädagoge. Als Gründer der Odenwaldschule und der Ecole d’Humanité ist er eine wichtige Person …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Geheeb — Traduction à relire Paul Geheeb → Paul Geheeb …   Wikipédia en Français

  • Gerold Becker — Gerold Ummo Becker (* 12. April 1936; † 7. Juli 2010 in Berlin) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler und Pädagoge. Er war von 1972 bis 1985 Leiter der reformpädagogisch orientierten Odenwaldschule im Heppenheimer Stadtteil Ober Hambach.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Reformpädagogen — Die Liste bekannter Reformpädagogen stellt sortierbar nach Geburts und Sterbejahr sowie Herkunftsland die Vertreter der verschiedenen Epochen der Reformpädagogik und Alternativpädagogik nach den Gesichtspunkten der Neuerung zusammen. Ob man… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Mann — als US Sergeant in Italien, 1944. An der Wand hängen Flugblätter, die zum Teil von ihm verfasst sind. Klaus Heinrich Thomas Mann (* 18. November 1906 in München; † 21. Mai 1949 in Cannes, Frankreich) war ein deutschsprachiger Schriftsteller. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Reformpädagoge — Unter der Bezeichnung Reformpädagogik werden verschiedene Ansätze zur Reform von Schule, Unterricht und allgemeiner Erziehung zusammengefasst, die sich Ende des 19. Jahrhunderts und im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts gegen Lebensfremdheit und …   Deutsch Wikipedia

  • Reformpädagogisch — Unter der Bezeichnung Reformpädagogik werden verschiedene Ansätze zur Reform von Schule, Unterricht und allgemeiner Erziehung zusammengefasst, die sich Ende des 19. Jahrhunderts und im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts gegen Lebensfremdheit und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”