default search action
Informatik für den Umweltschutz 1990: Wien, Österreich
- Werner Pillmann, Andreas Jaeschke:
Informatik für den Umweltschutz, 5. Symposium, Wien, Österreich, 19.-21. September 1990, Proceedings. Informatik-Fachberichte 256, Springer 1991, ISBN 3-540-53171-8
Datenbanken
- Horst Kremers, Mark P. Line, Leonore Neugebauer, Rolf Riethmüller, Wilhelm Windhorst:
Arbeitskreis "Umweltdatenbanken" - Ziele und erste Ergebnisse. 1-16 - Hans-Peter Kriegel, Ralf Schneider:
Entwurf eines Bioindikations-Datenbanksystems. 17-26 - Norbert Fuhr:
Anfragefunktionen für Umweltinformationssysteme. 27-37 - R. Becker, W. Gotterbarm, Achim Karduck, Detlef Küpper, F. Liske, Dietmar F. Rösner:
Natürlichsprachliches Zugangssystem zu Umweltdatenbanken. 38-46 - Robert A. Barta:
Datenpunktprozesspr - eine objektorientierte Echtzeitdatenbank. 47-56 - Oliver Günther:
Data Management in Environmental Information Systems. 57-66 - Friedrich Mie:
Funktionale Retrieval-Anforderungen an Umwelt-Datenbanken. 67-72
Datenbankanwendungen
- Rolf Riethmüller, A. Lisken, K.-H. van Bernem, H. L. Krasemann, A. Müller, S. Patzig:
WATiS - An Information System for Wadden Sea Research and Management. 73-81 - Wilfried Grossmann:
Datenorganisation und Datenanalyse bei der Untersuchung von Waldökosystemen. 82-90 - Hans Klar:
Erfahrungen aus dem Aufbau und der Anwendung eines Naturschutzinformationssystems am Beispiel der "Biotopkartierung Wien". 91-101 - Ernst Rudolf Reichl:
Der Nutzen einer Tiergeographischen Datenbank für den Umweltschutz. 102-107 - A. Eigner, E. Gaschler, Martin L. Polaschek, Erich Schikuta, Günther Vinek:
DUNGUS - Ein computerunterstütztes System zur Bemessung von Düngemaßnahmen in der Landwirtschaft. 108-117 - Gerhard Wuenscher, Helma Kersting, Henning Heberer, Ingrid Westmeier, Volker Wenzel, Manfred Flechsig, Eberhard Matthaeus:
Toxikokinetisches Modell- Und Datenbanksystem als Hilfsmittel für die Interpretation industrietoxikologischer Probleme. 118-127 - Reiner Güttler, W. Kraß:
ALIS, Informationssystem für den Vollzug des Bundesimmissionsschutzgesetzes. 128-138 - Kurt Kaiser, Klaus Dieter Mehler, Berthold Stocker:
MAGIS, ein Gefahrstoffinformationssystem für Industrie und Behörden. 139-148 - Thomas Hornung:
Informationssysteme zur Entscheidungsunterstützung bei der Handhabung gefährlicher Stoffe. 149-156 - Kristina Voigt, Joachim Benz, Thomas Pepping:
Ansatz zur Optimierung des Informationsretrievals für Umweltchemikalien. 157-166
Expertensysteme
- Michael Collet, Margarete Hälker-Küsters, Manfred Tischendorf:
Darstellung der Ergebnisse einer Untersuchung über den Einsatz von Expertensystemen im Bereich Umwelt. 167-176 - Oliver Günther, Knut Scheuer:
Expertensysteme im Umweltschutz - Tutorium. 177-186 - Martin Hübner, Kai von Luck, Ulrike Weiland:
Ein Expertensystem zur Unterstützung der Bewertung in Umweltverträglichkeitsprüfungen. 187-196 - Horst Langendörfer, Jürgen Schönwälder, Martin Hofmann:
Objektorientierte Modellierung in einem BMFT-Umweltprojekt: Wissensbasierte Fehlerdiagnosse von Kläranlagen. 197-206 - Frieder Recknagel, Klaus Hänel, Frank Nixdorf, Uwe Petersohn:
, Isolde Röske: Regelbasiertes Expertensystem zur Beurteilung und operativen Steuerung von Betriebsstörungen des Belebtschlammverfahrens in kommunalen Abwasserbehandlungsanlagen. 207-215 - Knut Scheuer, Marcus Spies, Ulrich Verpoorten:
Wissensbasierte Meßdateninterpretation in der Wasseranalytik. 216-225 - Frieder Recknagel, Erhard Beuschold, Christiane Böhmer, Henning Merker, Uwe Petersohn, Thomas Petzoldt:
Prototyp des Expertensystems DELAQUA zur Beurteilung und Steuerung der Wasserbeschaffenheit von Talsperren und Seen. 226-236 - Hiltrud Verweyen-Frank:
TAXEGA - Ein Expertensystem zur Auswahl von Emissionsmeßgeräten für Feuerungsanlagen gemäß TA-Luft. 237-246 - Burkhard Behr:
Ökologisches Klassifikationssystem mit grafischer Benutzeroberfläche. 247-256 - Jan Mark Pohlmann, Johannes Fischer, Andreas Jaeschke:
Wissensbasiertes Hypermedia-System zur Erkennung von Ackerpflanzen und Beurteilung von Standorten. 257-266 - Bernhard Frank:
Xi AGAPE - Ein wissensbasiertes Altlastenbewertungssystem zur Abschätzung des Gefährdungspotentials von altlastenverdächtigen Flächen zur Prioritätenermittlung. 267-275 - Hans-Werner Kelbassa:
Fallbezogene Revision und Validierung von regelbasiertem Expertenwissen für die Altlastenbeurteilung. 276-285
Fernerkundung
- Werner Pillmann, Z. Zobl:
Entwicklungstendenzen in Waldökosystemen - Ergebnisse der Scannerbildanalyse auf einem Parallelrechner. 286-295 - Rainer Kalliany:
Geokodierung von Satellitenbilddaten für Anwendungen in der Umweltdokumentation. 296-305 - Matthias Rhein:
Waldschadenserfassung auf der Basis von multispektralen Fernerkundungsdaten und eines GIS. 306-314 - A. K. Kaifel, Bernd Straub:
Klassifikation von Satellitendaten mit Texturanalyse zur großflächigen Landnutzungskartierung. 315-323 - Karl Wiesmann, Stefan Bender, Peter Kempa, Ulrich Streit:
Einsatz von Satelliten-Daten in der Umweltverträglichkeitsstudie "B 8n" mittels des Low Cost-Bildverarbeitungssystems BIVAS. 324-333 - Peter Reinartz:
Beiträge zur Optimierung von multispetralen Klassifizierungen durch Trennbarkeitsmaße. 334-343
Geographische Informationssysteme
- Walter Waterfeld, Martin Breunig:
Kopplung eines Kartenkonstruktionssystems mit einem Geo-Datenbankkern. 344-354 - Bernhard Holfter, Günther Scherelis:
Einsatzmöglichkeiten eines geographischen Informationssystems bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. 355-362 - Yutta Krieger, Sandor Mulsow, Donald C. Rhoads:
Organic Enrichment of the Seafloor; Impact Assessment Using a Geographic Information System. 363-372 - Amandus Kogler:
GIS-Anwendungen im Umweltschutz - Abwasser-Informations-System. 373-379 - Andreas Siebert, Rupert Haydn:
Der Einsatz eines Geographischen Informationssystems zur Standortanalyse einer Deponie unter Verwendung von Satellitendaten und vorliegenden Kartengrundlagen. 380-387 - Karina Aicher:
Rechner-gestütztes ökologisches Flächen-Informations-System Ein Bewertungsmodell für ökologische Planungen. 388-393
Landesweite und kommunale Informatikanwendungen
- Michal Ruzicka:
Ecological Information System in Slovakia. 394-400 - Wolfgang Du Bois:
Umweltinformationssystem des Umlandverbandes Frankfurt (UVF). 401-409 - Helmut Lessing, Hans-Udo Weiland:
Der Umwelt-Datenkatalog Niedersachsen Konzept, Stand der Anwendung und Fortentwicklung. 410-418 - T. Ledergerber, Simon Wahl:
Die Gesamtkonzeption des Kantons Bern im Bereich Umweltinformatik. 419-426 - F. Fibich, Konrad Zirm:
Das Informationssystem des Umweltbundesamtes. 427-431
Luftgüte - Überwachung, Prognose und Bewertung
- Klaus Kreil:
UMBI-DB und UMBI-NET Werkzeuge für eine automatische, landesweite Luftgüteüberwachung. 432-441 - Bernd Strobel:
Das Smog-Frühwarnsystem der Bundesrepublik Deutschland Entwicklung in einer heterogenen DV-Umgebung. 442-451 - Franz S. Ecker, Ernst R. Seidel:
Die bayerischen Btx-Informationssysteme zur Strahlenschutzvorsorge und über Luftschadstoffe. 452-460 - Simone Gladel-Speicher:
Datenbankeinsatz im NABEL - dem nationalen Beobachtungsnetz für Luftfremdstoffe in der Schweiz. 461-469 - Markus Amann:
Das IIASA-RAINS Modell: Simulation, Optimierung und Mapping grenzüberschreitender Luftverschmutzung in Europa. 470-479 - Karl Pucher, Rudolf Pischinger, Peter-Johann Sturm, Raimund Almbauer, Christoph Münst, Peter Sampl:
Schadstoffausbreitung in Ballungszentren. 480-489 - D. Ahrens, D. Seifert, L. Gmeiner:
Eine portable graphische Benutzeroberfläche für ein Ausbreitungsmodell nach TA-Luft. 490-501 - Elke Stöcker-Meier:
KFÜ-Ausbreitungsrechnersystem des Landes Nordrhein-Westfalen. 502-511 - Helmut Löffler:
Erfassung und Verarbeitung von Immissionsdaten in Wien. 512-520
Methoden und Werkzeuge für Modellierung und Simulation
- Giorgio Guariso, Martin Hitz, Manfred Schauer, Hannes Werthner:
MoNet: Eine Simulationsumgebung für hierarchische Input/Output-Modelle. 521-530 - Mark P. Line:
Eine Umgebung für raumbezogene Modellbildung und Simulation im Umweltschutz (URSUS). 531-539 - W. Haas, R. Brantner, D. Schewig:
Numerische Simulation und Visualisierung auf Hochleistungssystemen. 540-548 - Fokke de Boer:
Spreadsheets and GIS in Integral Modeling. 549-556 - John D. Keenan, Pao-Hsing Chang:
A Statistical Method to Determine Pollutant Sources. 557-565
Modellbildung und Simulation
- Andrej A. Morosov, N. D. Chepurnoy, N. N. Buka, V. S. Chabanjuk, J. A. Chernaja, V. A. Dutchak, A. I. Grinenko, S. L. Kivva, V. L. Kosolapov, N. I. Linnik, G. B. Lyaschenko, S. V. Pashko, I. A. Popiv, P. V. Shevelo, Yu. A. Beletsky:
CHESS Chernobyl Simulation System. 566-572 - Martin Suda, Martin Gerzabek, Heinrich Humer, Barnabas Kunsch, Wolfgang Loibl, Konrad Mück, Rudolf Orthofer:
OECOSYS - ein Computersimulationsmodell zur Prognose der Bevölkerungsdosis im Falle einer großräumigen radioaktiven Verstrahlung. 573-582 - Volker Kühn:
Simulation des Ausbreitungsverhaltens von Flugzeugabgasen. 583-597 - Felix Breitenecker:
Modellbildung und Simulation des Waldsterbens im Simulationssystem Hybsys. 598-607 - Ernst Witte:
Stochastische Modelle für den Stofftransport in der wasserungesättigten Bodenzone. 608-619 - Johann Mayr:
Abfallmengenströme von Städten und Regionen - Entwicklung eines EDV-unterstützten Modells zur Darstellung der Abfallmengenströme in Städten und Regionen. 620-629 - Joachim Wempe:
Lärmbelastungsanalyse und Lärmminderungsplanung mit Hilfe eines Lärmberechnungsprogrammes beim Umlandverband Frankfurt (UVF). 630-640
Möglichkeiten, Wirkungen, Risiken und Grenzen der Informationsverarbeitung
- Jürgen Seggelke:
Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der künstlichen Intelligenz und anderer DV-gestützter Umweltsysteme. 641-650 - Takeshi Utsumi, Philip S. Gang:
Environmental Gaming Simulation Network. 651-665 - Wolfgang Schröder:
Mailboxnetzwerke als Werkzeug im Umweltschutz. 666-672 - Rainer Waschkowski:
Rechnerunterstützung für die UVP Ausgewählte Resultate einer Fragebogenaktion. 673-682 - Arno Rolf:
Die Janusköpfigkeit von "Informatik und Ökologie". 683-685 - Ditz Schroer:
Computer und Umwelt - Schadstoffbelastungen bei der Herstellung, Anwendung und Entsorgung von Neuer Technologie. 686-696 - Hans-Martin Adorf:
Hypermedien für den Umweltschutz - Ein Fallbeispiel. 697-704 - Andreas Ninck:
Computergestützte Wissensverarbeitung und Theoriebildung in der Umweltforschung. 705-714
Umweltinformationssysteme
- Jürgen Pietsch:
Orientierungswissen in Umweltinformationssystemen. 715-722 - Karl-Heinz Simon, Lothar Rausch, Uwe Fritsche:
GEMIS - Ein effizientes Computerinstrument zur Analyse von Umweltfolgen von Energiesystemen. 723-732 - Kurt Fedra:
Interactive Environmental Software: Integration, Simulation and Visualization. 733-744 - Dieter Viefhues, Alfons Hanewinkel:
Umweltinformationssystem - UIS - Technisches Konzept. 745-760 - Jörg-Ronald Strehz:
Zum Informationsfluß in DESSTERR - einem Entscheidungsberatungssystem zur Gestaltung abfallarmer Territorien. 761-771 - Christoph Weiss:
Haupterfolgsfaktoren bei der schrittweisen Implementierung komplexer Informationssysteme. 772-781 - Hans-Werner Koeppel:
CORINE: Ein Umweltinformationssystem für die Europäische Gemeinschaft. 782-788 - Peter Zoche, Rainer König:
Chancen des Einsatzes öffentlicher Datennetze bei der umweltverträglichen Steuerung des Personennahverkehrs. 789-798
Visualisierung
- Hans Hagen, Rolf Hendrik van Lengen, Thomas Schreiber:
Visualisierung von Umweltdaten. 799-807 - Markus Groß:
Ein integriertes Visualisierungs- und Simulationssystem für den Umweltbereich. 808-817 - Dieter Schadach, Fred Wichmann:
Ein stochastisches Verfahren zur Erzeugung von Konturlinien aus verstreut liegenden Datenpunkten. 818-826 - Detlef Schröder, Christiane Krambeck, Hans-Jürgen Krambeck:
Einflüsse digitaler Bildsegmentierungstechniken auf die quantitative Analyse fluoreszierenden mikrobiellen Planktons. 827-836 - Lena Bonsiepen, Wolfgang Coy:
Rechnergestützte optische Vermessung des Bioindikators Parmelia sulcata. 837-846 - Ralf Denzer:
User-Interfaces für die Visualisierung von Umweltdaten - Anforderungen und Architektur. 847-854
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.