default search action
7. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum 2020: Paderborn, Germany
- Christof Schöch, Patrick Helling:
7. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, DHd 2020, Paderborn, Germany, March 2 - 6, 2020. 2020, ISBN 978-3-945437-07-0 - Andreas Lüschow:
Automatische Extraktion und semantische Modellierung der Einträge einer Bibliographie französischsprachiger Romane. - Timo Steyer, Peter Andorfer, Fabian Cremer:
Abstract Enhancement. Potentiale der DHd-Konferenzabstracts als Daten/Publikation. - Maximilian Hadersbeck, Florian Babl, Marcel Eisterhues, Ines Röhrer, Sebastian Still, Sabine Ullrich, Florian Landes, Matthias Lindinger:
Nachlass Ludwig Wittgenstein: Softwaretechnologien und computerlinguistische Methoden der Software-Infrastruktur um die FinderApp WiTTFind. - Max Hadersbeck, Sabine Ullrich, Sebastian Still, Alois Pichler:
Spielräume bei der retroperspektivischen Analyse der Wittgenstein-Edition und die Herausforderungen für das Semantic Clustering. - Thorsten Wübbena, Katrin Neumann, Fabian Cremer:
Intermediation der Forschungsinfrastruktur. Ein Rollenmodell für den Umgang mit einer komplexen Infrastrukturlandschaft. - Isabella Nicka, Peter Hinkelmanns, Miriam Landkammer, Manuel Schwembacher, Katharina Zeppezauer-Wachauer:
Erzählerische Spielräume. Medienübergreifende Erforschung von Narrativen im Mittelalter mit ONAMA. - Swantje Dogunke:
Partizipatives Design in Digital Humanities Projekten: Checklist, Maßnahmenkatalog und Use-Case. - Lukas Weimer:
Stilometrische Untersuchung von Figurenreden in realistischen Erzähltexten. - Burkhard Meyer-Sickendiek, Timo Baumann, Hussein Hussein:
Requirements on the Punctuation Reconstruction for the Translation of Post-modern Poetry. - Martin Scholz, Jacqueline Klusik-Eckert:
Aufbau und Erfahrungen aus dem Digital Humanities Lab der Universität Erlangen-Nürnberg. - Gerhard Kremer, Kerstin Jung:
Maschinelles Lernen lernen: Ein CRETA-Hackatorial zur reflektierten automatischen Textanalyse. - Tobias Hodel:
Best-practices zur Erkennung alter Drucke und Handschriften. Die Nutzung von Transkribus large- und small-scale. - Gernot Howanitz, Erik Radisch:
Deep Learning für visuelle Medien: Annotation, Training, Analyse. - Torsten Roeder, Klaus Rettinghaus:
Game On! Digitale Archäologie und Edition zu(m) Spielen. - Lisa Landes, Patrick Dinger:
Geschichte aus erster Hand - Der Aufbau eines nationalen Zeitungsportals unter Berücksichtigung der Bedürfnisse verschiedener Nutzergruppen. - Lina Franken:
Anwendungen von DH-Methoden in der Erschließung und Digitalisierung von Kulturerbe. Ein Vorschlag zur Systematisierung. - Maximilian Wehner, Michael Dahnke, Florian Landes, Robert Nasarek, Christian Reul:
OCR4all - Eine semi-automatische Open-Source-Software für die OCR historischer Drucke. - Jens Albrecht, Robert Lehmann:
CASOTEX - Ein Projekt, das sozialwissenschaftliche, interpretative Methoden mit maschinellen Lernverfahren verschränkt. - Linda Freyberg:
Ikonizität als Erkenntnismittel - Vollständigkeit, Verständlichkeit und Kontextualisierung als Grundprinzipien der Visualisierung. - Julia Heinig, Frederik Elwert:
Spielräume des digitalen Publizierens nutzen: Das Online Journal "Entangled Religions" als , Research Hub'. - Cindy Kröber, Sander Münster, Heike Messemer:
Bildrepositorien und Forschung mit digitalen Bildern im Bereich der Kunstgeschichte. - David Schmidt, Markus Krug, Frank Puppe:
Integrating user-specified Knowledge for semi-automatic Coreference Resolution. - Markus Eckl, Sebastian Gassner:
Der Event Crawl als Ansatz für den Aufbau von Webarchiven am Beispiel von politischen Wahlkämpfen. - Nora Ketschik, Benjamin Krautter, Sandra Murr, Janis Pagel, Nils Reiter:
Vom Phänomen zur Analyse - ein CRETA-Workshop zur reflektierten Operationalisierung in den DH. - Anneli Kraft:
Das gute Glas - Glasgestaltung im Zeitalter der guten Form. - Nikolaus Weichselbaumer, Mathias Seuret, Saskia Limbach, Lena Hinrichsen, Andreas K. Maier, Vincent Christlein:
The rapid rise of Fraktur. - Toni Bernhart:
"As a Hobby at First" Künstlerische Produktion als Modellierung. - Frank Fischer, Anna Busch, Angelika Hechtl, Peer Trilcke, Andreas Vogel:
Besuch im »Marstheater« - Eine Netzwerkmodellierung von Karl Kraus' Riesendrama »Die letzten Tage der Menschheit«. - Sarah Ihden:
Varianz, Ambiguität, Unsicherheit. Methodische Schlaglichter zur mittelniederdeutschen Grammatikographie. - Jan Horstmann, Janina Jacke:
Interpretationsspielräume. Undogmatisches Annotieren literarischer Texte in CATMA 6. - Ramona Roller, Frank Schweitzer:
Welche Beziehungen steuern das Briefkorrespondenznetzwerk der Reformatoren? Eine Netzwerkanalyse. - Ben Sulzbacher, Johannes Molz, Axel Pichler:
Intertextualität in literarischen Texten und darüber hinaus. - Keli Du:
Der Spielraum zwischen "zu wenig" und "zu viel". - Günther Görz, Chiara Seidl, Martin Thiering:
A Linked Open Data Platform for Historical Geographic Data. - Ulrike Wuttke:
Wege bereiten, vermitteln und Denkräume schaffen! Digital Humanities als community-induziertes Phänomen. - Nathalie Wiedmer, Janis Pagel, Nils Reiter:
Romeo, Freund des Mercutio: Semi-Automatische Extraktion von Beziehungen zwischen dramatischen Figuren. - Jan Horstmann, Marie Flüh, Marco Petris:
Routinen, Ressourcen und Tools der digitalen Texterforschung. Ein einfacher Einstieg. - Corinna Dziudzia, Mark Hall:
Die Kanonfrage 2.0. - Martina Bürgermeister, Matthias Holzer, Antonia Nussmüller, Leif Scheuermann, Jakob Sonnberger:
Becoming Urban: Ein Spiel mit Räumen. - Christoph Wick, Alexander Hartelt, Frank Puppe:
OMMR4all - ein semiautomatischer Online-Editor für mittelalterliche Musiknotationen. - Jana Keck, Estelle Bunout, Marten Düring, Torsten Roeder, Sarah Oberbichler, Lino Wehrheim, Bernhard Liebl:
What's in the news? (Erfolgs-)Rezepte für das wissenschaftliche Arbeiten mit digitalisierten Zeitungen. - Robin Jegan, Tobias Gradl, Andreas Henrich:
Anforderungen an das Forschungsdatenmanagement an einer mittelgroßen Universität und Konzeption einer prototypischen Lösung. - Jan Horstmann, Jan Christoph Meister, Marco Petris, Mareike Schumacher, Marie Flüh:
Annotieren, Analysieren, Visualisieren - Einführung in CATMA 6. - Patrick Sahle:
Wie wir lesen könnten. StreamreaderPS 0.1. - Anna-Marie Ortloff, Maximiliane Windl, Lydia Güntner, Thomas Schmidt:
BeyondTheNotes: Ein Tool zur quantitativen Analyse in den digitalen Musikwissenschaften. - Timo Homburg, Florian Thiery:
Linked Ogham Stones - Semantische Modellierung und prototypische Analyse irischer Ogham-Inschriften. - Benedikt Adelmann, Evelyn Gius:
Korpusbereinigung für größere Textmengen. Eine (kurze) Problematisierung und ein Lösungsansatz für Duplikate. - Evelyn Gius:
Computationelle Textanalyse als fünfdimensionales Problem. - Stefan Heßbrüggen-Walter:
Positivismus der geistigen Gegenstände: Carnap und die Digital Humanities. - Irmlind Capelle, Kristina Richts, Elena Schilke:
Theatre-Tool: Erschließung, Verknüpfung und Web-Präsentation von Theater- und Musikbeständen mit unterschiedlichen Quellentypen. - Joachim Veit:
Würgegriff oder Rettungsanker? - Interpretationsspielräume handschriftlicher (Musik-)Quellen im digitalen Kontext. - Marcus Willand, Benjamin Krautter, Janis Pagel, Nils Reiter:
Passive Präsenz tragischer Hauptfiguren im Drama. - Annelen Brunner, Fotis Jannidis, Ngoc Duyen Tanja Tu, Lukas Weimer:
Redewiedergabe in Heftromanen und Hochliteratur. - Nasrin Saef, Christian Schöch, Ulrike Henny-Krahmer, Tobias Hodel:
Maschinelles Lernen in den Geisteswissenschaften. Systemische und epistemologische Konsequenzen einer neuen Technologie. - Kristina Kunze:
Digitalisierung und Erschließung arkaner Quellen im Virtuellen Archiv "Sachsen und das östliche Europa". - Matthias Boenig, Elisabeth Engl, Konstantin Baierer, Volker Hartmann, Clemens Neudecker:
Volltexttransformation frühneuzeitlicher Drucke - Ergebnisse und Perspektiven des OCR-D-Projekts. - Frederike Neuber, Thorsten Schaßen, Dominik Kasper, Martina Gödel, Thomas Stäcker:
Altbausanierung mit Niveau - die Digitalisierung gedruckter Editionen. - Jan Luhmann, Manuel Burghardt, Jochen Tiepmar:
SubRosa - Multi-Feature-Ähnlichkeitsvergleiche von Untertiteln. - Melanie E.-H. Seltmann:
Annotation of Non-Standard Varieties. - Frauke Thielert, Susanne Haaf, Britt-Marie Schuster, Christopher Georgi:
Merkmale registrieren oder textuelle Phänomene identifizieren? Zur Vereinbarkeit von automatischer und manueller Textsortenanalyse. - Martha Rosenkötter, Barbara Fischer:
Normdaten der Faktenanker für Qualität im semantischen Retrieval. Der Ausbau der Gemeinsamen Normdatei (GND) im Projekt GND für Kulturdaten (GND4C). - Julian Schulz, Stefanie Schneider, Osman Cakir, Linus Kohl, Alexandra Reißer:
Schmankerl Time Machine. Rechnerisch-explorative Zugänge zur Gastronomie in München. - Manuel Burghardt, Bernhard Liebl:
"The Vectorian" - Eine parametrisierbare Suchmaschine für intertextuelle Referenzen. - Mona Ulrich, Jan Hess, Roland Kamzelak, Heinz Werner Kramski, Kerstin Jung, Jonas Kuhn, Claus-Michael Schlesinger, Gabriel Viehhauser, Björn Schembera, Thomas Bönisch, Andreas Kaminski:
Science Data Center für Literatur. - Fotis Jannidis, Leonard Konle, Peter Leinen:
Confounding variables in Sub-Genre classification: instructive problems. - Jürgen Hermes, Harald Klinke, Dennis Demmer:
Public Humanities Tools: Der Bedarf an niederschwelligen Services. - Philip Schildkamp, Claes Neuefeind, Brigitte Mathiak, Lukas Harzenetter, Uwe Breitenbücher, Frank Leymann:
Modellierung und Verwaltung von DH-Anwendungen in TOSCA. - Nico Balbach, Christian Reul, Frank Puppe:
Typisierte Varianz-Analyse von Texten. - Torsten Roeder, Fabian Cremer, Swantje Dogunke, Frederik Elwert, Harald Lordick, Katrin Ott, Sibylle Söring, Thorsten Wübbena:
Digital Humanities from Scratch. - Sviatoslav Drach:
StreamReaderSD 0.2 - Eine prototypische Webanwendung für das Lesen von Texten als Zeichenstrom. - Ulrike Wuttke, Marina Lemaire, Stefan Schulte, Patrick Helling, Jonathan Blumtritt, Stefan Schmunk:
Barcamp data literacy: Datenkompetenzen in den digitalen Geisteswissenschaften vermitteln. - Josef Ruppenhofer, Carolina Flinz, Thomas Schmidt:
Orte in narrativen biographischen Interviews: automatische Methoden und manuelle Analysen. - Heike Messemer, Christiane Clados:
3D-Rekonstruktion als Werkzeug der Quellenreflexion. - Angela Reinthal, Amelie Tscheu, Marjam Trautmann:
Die "Hans Kelsen Werke" (HKW) - eine rechtswissenschaftliche Hybridedition. - Anna Plaksin:
Differenz und Ähnlichkeit in der computergestützten Filiation von Renaissancemusik. Zur datenbasierten Evaluation von Substitutionsmodellen mithilfe von Surrogatdaten. - Mark-Jan Bludau, Marian Dörk, Heiner Fangerau, Thorsten Halling, Elena Leitner, Sina Menzel, Gerhard Müller, Vivien Petras, Georg Rehm, Clemens Neudecker, David Zellhöfer, Julián Moreno Schneider:
SoNAR (IDH): Datenschnittstellen für historische Netzwerkanalyse. - Jan Gerrit Wieners, Zoe Schubert, Enes Türkoglu, Kai Michael Niebes, Øyvind Eide:
Showtime - sehen und gesehen werden! Erzeugung semantischer (Spiel-)Räume für kollaboratives Arbeiten mit multimedialen Annotationen im Mehrdimensionalen. - Andreas Mertgens, Enes Türkoglu, Nora Probst:
(Re-)Collecting Theatre History: Wissensdinge, Biographien, Wirkungsräume. - Maximilian Schrott, Matthias Reinert:
Die Digitale Edition der Protokolle des Bayerischen Ministerrats - ein Erfahrungsbericht. - Joachim Iffland:
Das Erkenntnispotenzial Digitaler Musikedition. - Christian Steiner, Helmut W. Klug:
Spielräume definieren: Cooking Recipes of the Middle Ages. - Helene Schlicht, Patrick Jentsch, Stephan Porada:
Opaque - digitale Arbeitsumgebung für die Humanities. - Henrike Fricke-Steyer, Lisa Klaffki:
Digitales Publizieren im Spiegel der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften: Eine Standortbestimmung. - Nina Claudia Rastinger, Claudia Resch:
Zwischen geisteswissenschaftlicher Offenheit und informatischer Explikation: Motivsuche als Herausforderung bei der Arbeit mit digitalen Ressourcen. - Paul Molitor, Gerold Necker, Marcus Pöckelmann, Bill Rebiger, Jörg Ritter:
Keter Shem Ṭov - Prozessualisierung eines Editionsprojekts mit 100 Textzeugen. - Hendrik Schmeer, Tanja Wissik:
Eine Programmierschnittstelle für Metadaten zu DH Lehraktivitäten: Die DH Course Registry API. - Viktoria Brüggemann, Mark-Jan Bludau, Marian Dörk:
Die Falte: Ein Denkraum für interaktive und kritische Datenvisualisierungen. - Torsten Hiltmann, Sebastian Thiele, Benjamin Risse:
Friends with Benefits: Wie Deep-Learning basierte Bildanalyse und kulturhistorische Heraldik voneinander profitieren. - Mareike Schumacher, Marie Flüh:
m*w Figurengender zwischen Stereotypisierung und literarischen und theoretischen Spielräumen. Genderstereotype und -bewertungen in der Literatur des 19. Jahrhunderts. - Benjamin Krautter:
Ein Schritt zurück: Distinktive Eigenschaften im deutschsprachigen Drama. - Lisa Eggert, Melissa Müller:
Spiele im Spiel - Datenbankbasiertes Arbeiten zur interaktionale Sprache im Dramenwerk von Andreas Gryphius. - David Lassner, Stephanie Brandl, Louisa Guy, Anne Baillot:
Bias in Datensätzen und ML-Modellen: Erkennung und Umgang in den DH. - Silke Schwandt, Anne Baillot, Ludovic Gervais, Camille Braud, Clement Thomas, Lou-Ann Bonsergent, Adrian Strothotte, Laura Maria Niewöhner:
Hackathon "Sortir de la guerre". - Clemens Liedtke:
DH's Next Top-Model? Digitale Editionsentwicklung zwischen Best Practice und Innovation am Beispiel des "Corpus Masoreticum". - Peter Bell, Fabian Offert:
Critical Machine Vision. Eine Perspektive für die Digital Humanities. - Jan Horstmann, Marie Flüh, Mareike Schumacher, Frank Fischer, Peer Trilcke, Jan Christoph Meister:
Netzwerkanalyse spielerisch vermitteln mit DraCor und forTEXT: Zur nicht-digitalen Dissemination einer digitalen Methode in Form des Kartenspiels "Dramenquartett". - Christian Steiner, Helmut W. Klug, Astrid Böhm, Elisabeth Raunig, Bruno Laurioux, Denise Ardesi, Corentin Poirier:
Cooking Recipes of the Middle Ages: Nachnutzbare Ressourcen eines internationalen Forschungsprojekts. - Judith Schulte:
Discovery-Service TRIPLE. - Jonas Kuhn, Axel Pichler, Nils Reiter, Gabriel Viehhauser:
Textanalyse mit kombinierten Methoden - ein konzeptioneller Rahmen für reflektierte Arbeitspraktiken. - Rostislav Tumanov, Gabriel Viehhauser, Alina Feldmann, Barbara Koller:
Spielräume modellieren. Eine digitale Edition von Giovanni Domenico Tiepolos Bildzyklus Divertimento per li Regazzi auf der Grundlage von CIDOC CRM. - Hannah Busch, Tessa Gengnagel, Daniela Schulz:
Early Stage Digital Medievalist Subcommittee. Vernetzen, entgrenzen, Spielräume schaffen. - Svenja Simone Guhr:
Raise your voice! - Über den Zusammenhang zwischen Lautstärkemerkmalen in literarischen Prosatexten und der Emanzipation der Frau von 1848 bis 1920. - Annalena Brokering, Svenja Simone Guhr:
Interdisziplinäres Streitgespräch - Nutzerkommentar- analysen aus ethisch-rechtlicher Perspektive. - Walter Scholger, Vanessa Hannesschläger:
Kein Spiel(raum): Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen geisteswissenschaftlicher Forschung. - Alexandra Fuchs, Bernhard C. Geiger, Elisabeth Hobisch, Philipp Koncar, Jacqueline More, Sanja Saric, Martina Scholger:
Das Theater mit dem Theater: Thementransfer in den Spectators. - Thomas Schmidt, Marlene Bauer, Florian Habler, Hannes Heuberger, Florian Pilsl, Christian Wolff:
Der Einsatz von Distant Reading auf einem Korpus deutschsprachiger Songtexte. - Steffen Pielström, Maciej Eder:
Metadaten-basierte Visualisierungen im Stilometrie-Paket "Stylo". - Melanie Andresen, Anke Begerow, Lina Franken, Uta Gaidys, Gertraud Koch, Heike Zinsmeister:
Syntaktische Profile für Interpretationen jenseits der Textoberfläche. - Simon Donig, Maria Christoforaki, Bernhard Bermeitinger, Siegfried Handschuh:
Multimodaler Bedeutungstransfer vom Text zum Bild. Granulare Bildklassifikation durch Verteilungssemantik. - Gerlinde Schneider, Gunter Vasold:
Erweiterung eines Forschungsdatenrepositoriums um ein Modul für die Nachnutzbarkeit und Analyse von Textressourcen. - Marie Annisius, Elisabeth Burr, Ulrike Fußbahn:
Ein Spielraum der Digital Humanities: Die Europäische Sommeruniversität "Kulturen & Technologien". - Peter Stadler, Benjamin W. Bohl, Raffaele Viglianti:
Einführung in TEI-ODD. - Vera Faßhauer:
Der Datenpool eines frühneuzeitlichen Self-Trackers, oder: Johann Christian Senckenbergs "Observationes". Ein Distant Reading-Zugang. - Georg Vogeler, Matthias Schlögl, Gunter Vasold:
Prosopographische Interoperabilität - Stand der Dinge. - Stefan Reiners:
"Ein lebendiges psychologisches Parlament". Lazarus' und Steinthals Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft. - Nils Geißler:
Der Haken von Frazier, der Ali 1971 zu Boden schickte, hat jetzt eine URI: Zur Modellierung, Transkription und Visualisierung performativer kultureller Objekte. - Birk Weiberg, Klaus Illmayer, Katrin Bicher, Gesa zur Nieden, Katrin Dennerlein:
Datamodelling Drama and (Musical)theater. - Sanja Saric, Martina Scholger:
Topic Modeling der Hugo-Schuchardt-Korrespondenz - Möglichkeiten und Grenzen. - Sarah Wagner:
Unsichtbares sichtbar machen - semantische Modellierung interpretativer Vorgänge am Beispiel der historischen Bestandsaufnahme der Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammern. - Grund Vera, Drewes Henner:
Wiener Ballette. - Laura Albers, Peggy Große:
Modellierung von Annahmen als Basis für Rekonstruktionen von Architektur. - Claudia Resch, Nina Claudia Rastinger:
Digitale Editionen im Spannungsfeld zwischen Formalisierung und Interpretation: Rezensionen der Online-Zeitschrift RIDE als Gradmesser für die Zukunft. - Barbara Heinisch:
Sprachvarietäten- abhängige Terminologie in der neuronalen maschinellen Übersetzung: Eine Analyse in der Sprachrichtung Englisch-Deutsch mit Schwerpunkt auf der österreichischen Varietät der deutschen Sprache. - Ernesto William De Luca, Francesca Fallucchi, Anke Hertling, Jan Sebastian Klaes, Claudia Schmitz, Nadine Towara:
Historische Schulbücher als Spielräume für Digital Humanities? Mapping von unterschiedlichen Metadatenformaten für Bibliotheken und linguistische Analysen. - Maximilian Noichl:
Modeling disciplinary structure with uniform manifold approximation and projection. - Franziska Pannach, Aravind Krishnan:
Spielräume zwischen Yakshis und Dibias: Vladimir Propps Morphologie des Märchens im ontologiegestützten interkulturellen Vergleich. - Christiane Fritze, Matthias Schlögl, Sascha Grabsch:
Events: Modellierungen und Schnittstellen. - Mark Eschweiler, Anna-Maria Evers, Dominik Kruhl, Elisabeth Reuhl, Enes Türkoglu:
Keine Panik! Manifest für Softwareentwicklung in Studierendenprojekten. - Philipp Schneider:
Diskursive Strukturen als öffentliche Spielräume in Graphenstrukturen. Konzeption, Modellierung und Auswertung ideengeschichtlicher Netzwerke am Beispiel der Spätaufklärung im Fürstentum Lippe. - J. Berenike Herrmann, Thomas C. Messerli:
... hungere schon nach dem nächsten Band. Eine Untersuchung von Metaphern für Leseerfahrungen in Web 2.0 Literaturrezensionen. - Tinghui Duan, Sven Buechel, Udo Hahn:
"Romantik" im aktuellen parteipolitischen Diskurs auf Twitter. - Jonathan Geiger, Jasmin Pfeiffer:
Spielplätze der Theoriebildung in den Digital Humanities. - Maria Effinger, Nicole Sobriel:
Das Werk bildender Künstler*innen im Kontext - Digitale Werkverzeichnisse im semantischen Netz. - Johannes Kepper:
Zu den Anforderungen einer musikalischen Stilometrie. - Julia Flanders:
From Modeling to Interpretation. - Alan Liu:
Humans in the Loop: Humanities Hermeneutics and Machine Learning.
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.