default search action
2. Mensch & Computer 2002: Hamburg, Germany
- Michael Herczeg, Horst Oberquelle:
Mensch & Computer 2002: Vom interaktiven Werkzeug zu kooperativen Arbeits- und Lernwelten, Hamburg, Germany, September 2-5, 2002. Teubner 2002 - Michael Herczeg, Wolfgang Prinz, Horst Oberquelle:
Vorwort. 3
Eingeladene Vorträge
- Derrick de Kerckhove:
Text, Context and Hypertext, three conditions of language, three conditions of mind. 15-19 - Steve Benford, Gail Reynard, Boriana Koleva, Chris Greenhalgh, Mike Fraser:
CSCP. 21-29 - Alan C. Kay:
The Computer Revolution Hasn't Happened Yet. 30-34
Angenommene Beiträge
Umgebungen für kooperatives Lernen 1
- Iver Jackewitz, Michael Janneck, Bernd Pape:
Vernetzte Projektarbeit mit CommSy. 35-44 - Andrea Kienle, Thomas Herrmann:
Integration von Kommunikation und Kooperation an Hand von Lernmaterial - ein Leitbild für die Funktionalität kollaborativer Lernumgebungen. 45-54 - Frank O. Laus, Ursula Piontkowski, Wolfgang Keil, Yongwu Miao, Ludger Becker, Markus Heckelmann:
COMPILE - Ein System zur multimedialen Förderung virtueller Lern- und Arbeitsgruppen. 55-64
Modellierung und Visualisierung von Kooperationsumgebungen
- Gerhard Schwabe, Andreas Löber:
Personalisierbare elektronische Gruppenarbeitsräume. 65-74 - Wolf-Gideon Bleek:
Lebenslagen als Unterstützung bei der Benutzung und Modellierung von städtischen Portal-Webseiten. 75-84 - Peter Gabriel, Christiane Kerlen:
Die Besonderheiten der Kooperation von Kleinunternehmen in "Virtuellen Unternehmen". 85-94
Umgebungen für kooperatives Lernen 2
- Andreas Hebbel-Seeger, Birgit Koch:
Lernen mit hypermedialen Lehr-/Lernsystemen - Zu Erwartungen, Erfahrungen und Möglichkeiten am Beispiel der Lernumgebung "WasserSportwissenschaft-online". 95-104 - Bernd Pape, Monique Strauss, Kai Raudzus, Anica Richardt:
Merkmale hybrider Lern- und Studiengemeinschaften - eine exemplarische Untersuchung des WiInf-Central. 105-114 - Huberta Kritzenberger, Thomas Winkler, Michael Herczeg:
Collaborative and Constructive Learning of Elementary School Children in Experiental Learning Spaces along the Virtuality Continuum. 115-124
Agenten und narrative Systeme
- Nicole C. Krämer, Sabine Rüggenberg, Christoph Meyer zu Kniendorf, Gary Bente:
Schnittstelle für alle? Möglichkeiten zur Anpassung anthropomorpher Interface Agenten an verschiedene Nutzergruppen. 125-134 - Norbert Braun:
Programmierte Narration und Konversation, Eingesetzt zum Interaktiven Erzählen von Geschichten. 135-144 - Yehya Mohamad, Stefanie Hammer, Fritz Haverkamp, Meinolf Nöker, Holger Tebarth:
First Evaluational Results in the Development of Training by Animated Pedagogical Agents (TAPA). 145-154
Verteiltes Lehren und Lernen an der Hochschule
- Anke Biedebach, Birgit Bomsdorf, Gerd Szwillus:
Reale Dozenten in einer virtuellen Universität: Divergenz der Anforderungen an die Systemunterstützung. 155-164 - Karsten Henke, Heinz-Dietrich Wuttke, Sven Hellbach:
Praktika über Internet - Neue Wege in Lehre und Forschung. 165-174 - Sven Grund, Lukas Windlinger, Gudela Grote:
"Wunsch" und "Wirklichkeit" in der Nutzung eines web-basierten Kurses an einer Universität. 175-184
Mobilität
- Alexander Pokahr, Lars Braubach, Andreas Bartelt, Daniel Moldt, Winfried Lamersdorf:
Vesuf, eine modellbasierte User Interface Entwicklungsumgebung für das Ubiquitous Computing. 185-194 - Marcel Götze, Stefan Schlechtweg, Thomas Strothotte:
ViDio - Virtual Digital Annotations. 195-204 - Carsten Magerkurth:
Entwicklung und Evaluation eines alternativen Texteingabesystems für Persönliche Digitale Assistenten. 205-214
Gestaltung und Evaluation von Lernumgebungen
- Monika Schudnagis, Christa Womser-Hacker:
Multimediale Lernsysteme softwareergonomisch gestalten: das Projekt SELIM. 215-224 - Hilko Donker:
Didaktisches Interaktions- und Informationsdesign von eLearning-Software. 225-234 - Gerd Jan Tschöpe, Julia Nitschke:
Instruktionen und Usability: Empirische Untersuchung anhand eines Tools für Entwickler. 235-244
Awareness
- Marcel Hoffmann:
Vorhersagen und Optionen darstellen - Wie prospektive Mechanismen Zukunftsawareness fördern. 245-254 - Wolfgang Prinz, Wolfgang Gräther, Tom Gross, Karl-Heinz Klein, Sabine Kolvenbach, Uta Pankoke-Babatz, Leonie Schäfer:
Präsentation von Aktivitäten bei verteilter Zusammenarbeit. 255-264 - Gerald Bieber, Marcus Bliesze, Thomas Kirste, Reinhard Oppermann:
Aufgabenorientierte und situationsgesteuerte Computerunterstützung für mobile Anwendungen in Indoor-Umgebungen. 265-274
Verteiltes Lehren und Lernen in der Weiterbildung
- Frank Fuchs-Kittowski, Rolf Walter:
Prozessorientierte Technikunterstützung für arbeitsprozessorientierte Weiterbildungen. 275-284 - Markus Latzina, Bernard Rummel:
Collaboration-Based Usability Training for Developers. 285-291 - Marianne Merkt:
Online-Seminare zur didaktischen Qualifizierung von Hochschul-Lehrenden - Erfahrungsbericht und Vorschläge für das Design einer CSCL-Lernumgebung. 293-301
Evaluation und soziotechnische Einbettung interaktiver Systeme
- Kai-Christoph Hamborg:
Gestaltungsunterstützende Evaluation von Software: Zur Effektivität und Effizienz des IsoMetricsL Verfahrens. 303-312 - Ronald Hartwig, Johannes K. Triebe, Michael Herczeg:
Software-ergonomische Evaluation im Kontext der Entwicklung multimedialer Lernmodule für die virtuelle Lehre. 313-322 - Thomas Herrmann, Gabriele Kunau, Kai-Uwe Loser:
Sociotechnical Walkthrough - ein methodischer Beitrag zur Gestaltung soziotechnischer Systeme. 323-332
Soziale Aspekte
- Andreas Schelske:
Vertrauen in Socialware für multimediale Systeme: Was leistet Vertrauen für die Informationstechnologie?. 333-342 - Daniel Moldt, Christian von Scheve:
Emotions in Hybrid Social Aggregates. 343-352 - Udo Hinze, Gerold Blakowski, Michael Bischoff:
Gruppenarbeitstechnik "Gruppenpuzzle" im CSCL. 353-362
Visualisierung und Audifikation
- Felix Ritter, Bettina Berendt, Berit Fischer, Robert Richter, Bernhard Preim:
Virtual 3D Jigsaw Puzzles: Studying the Effect of Exploring Spatial Relations with Implicit Guidance. 363-372 - Jürgen Ziegler, Christoph Kunz, Veit Botsch:
Matrix Browser - Visualisierung und Exploration vernetzter Informationsräume. 373-382 - Hilko Donker, Palle Klante, Peter Gorny:
Gestaltung einer auditiven Benutzungsoberfläche für Blinde. 383-392
Poster
- Wolfgang Wörndl, Michael Koch:
Privatheit bei Verwaltung von Benutzerprofilen. 395-396 - Gabriela Fernandes, Heike Schaumburg:
Informationssuche im Internet: Zur Rolle von Kontrollüberzeugungen im Umgang mit Suchmaschinen. 397-398 - Ulrike Steinbrück, Heike Schaumburg, Sabrina Duda, Thomas Krüger:
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - Fotos als Faktor der Vertrauensbildung beim eCommenrce. 399-400 - Jörn Hurtienne, Jochen Prümper, Stefanie Floegel, Michael Kuhl, Reinhard Linz, Joscha Pohl, Bernd Stein:
Ergonomic Customizing bei SAP R/3 - Das Projekt Ergusto. 401-402 - Jens Hüttner, Constance Fischer, Nadine Graf:
Wissens- und Technologietransfer zwischen Universität und Wirtschaft. Fragebogen: Benutzungsfreundlichkeit von Softwaresystemen in der Praxis. 403-404 - Christian Bopp, Michael Wörmann:
Klartext: Auf dem Weg zu Standard-Navigationswordings im deutschsprachigen Internet. 405-406 - Bettina Törpel, Steffen Budweg, Peter Mambrey, Uta Pankoke-Babatz, Meik Poschen, Dian Tan:
Zur Nutzung einer Kooperationsplattform: Befragung von Nutzenden des BSCW-Systems. 407-408 - André Schaefer, Claus-Peter Klas, Peter Mutschke:
Strategische Unterstützung in verteilten, agentengestützten Informationssystemen. 409-410
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.