Bürger fragen, Führungskräfte aus Bundeswehr und Verteidigungsministerium antworten: Das ist die Idee von „Nachgefragt“. Die Reihe wurde mit Beginn des Ukrainekrieges gestartet. Einmal wöchentlich gibt es eine neue Folge mit wechselnden Gästen. Sie vermitteln sicherheitspolitische Informationen aus erster Hand.
…
continue reading
Zoff´n Zucker - Konflikte sind sexy. Der Sound-Snack von Christoph Maria Michalski. Er macht somit das Schwierige möglich: Glücklich leben mit Konflikten. Mit interessanten Gästen, an ungewöhnlichen Orten, zu kuriosen Anlässen - mitten aus dem Leben. Launige Happen, die Spuren von Tipps enthalten können. Im Vordergrund steht jedoch Spaß und Unterhaltung.
…
continue reading
Tipps, Anregungen, Ideen rund um das Thema Konflikte lösen und wertschätzende Kommunikation.
…
continue reading
1
GFK-Helden | Konflikte lösen und Persönlichkeitsentwicklung mit Gewaltfreier Kommunikation
Peter Schmid | Gewaltfreie Kommunikation | Seminare, Training, Ausbildung |
In diesem Podcast unterstütze ich Menschen mit Vorkenntnissen in Gewaltfreier Kommunikation (GFK), damit sie aus den Erfahrungen und Tipps langjähriger Trainer und Trainerinnen lernen, um so schneller in ihrer persönlichen Entwicklung voranzukommen, ohne die vielen Irr- und Umwege zu gehen, die andere schon gegangen sind.
…
continue reading
Die Vereinten Nationen entsenden sogenannte „Peacekeeper“ in die Krisenregionen der Welt, um Gewalt zu verhindern und für Stabilität zu sorgen. Militärangehörige, Polizisten und zivile Helfer aus vielen Ländern arbeiten dafür eng zusammen. Peacekeeping-Einsätze der Vereinten Nationen sollen Krisenregionen stabilisieren. Wie das geht, erklären Dr. J…
…
continue reading
Eine der größten Investitionen aus dem Sondervermögen der Bundeswehr ist die Beschaffung von F-35A-Kampfjets aus den USA. Sie sollen die veralteten Tornados der Luftwaffe ersetzen und die nukleare Teilhabe Deutschlands in der NATO sichern. Was die neuen Flugzeuge können, erklärt Oberst i.G. Thomas Kullrich in der aktuellen Folge von „Nachgefragt“. …
…
continue reading
Die Bundeswehr passt sich den sicherheitspolitischen Entwicklungen strukturell an. So wurden das Einsatzführungskommando und das Territoriale Führungskommando zusammengelegt, um eine streitkräftegemeinsame Führung aus einer Hand zu gewährleisten. Der Befehlshaber des neuen Operativen Führungskommandos der Bundeswehr, Generalleutnant Alexander Sollf…
…
continue reading
Eine Schulleiterin berichtet, wie die Aufarbeitung (kaum) passiert ist und wie es ideal wäre. Mein Gast:🎙️ Diana Thomas, Schulleiterin der Lindenschule Melle/BuerGesprächs-Themen: Was die Schule aus Corona gelernt hat (oder eben nicht) Wie Schüler heute anders ticken – und warum Wo Eltern, Lehrer und Politik jetzt hinschauen sollten Tipps für Ausbi…
…
continue reading
Birthe Müller-Rosenau ist Journalistin, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, Psychologische Beraterin und Mutter dreier Kinder – eines davon mit diagnostizierter ADHS. Sie erhielt ihre eigene ADHS-Diagnose im Erwachsenenalter. Seit 2020 begleitet sie **Themen & Fragen dieser Episode: ** Was ist ADHS und wie zeigt sich diese im Leben von Mensche…
…
continue reading
Hauptmann Robin Bräuer ist Jugendoffizier in Hamburg. Er spricht mit „Nachgefragt“-Moderator Hauptmann Jan Czarnitzki über die sicherheitspolitische Bildungsarbeit, welche die Jugendoffiziere der Bundeswehr für die Gesellschaft leisten. Aufzeichnung: 08.04.2025 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6l…
…
continue reading
Sie arbeiten in kleinen Teams hinter feindlichen Linien, operieren häufig im Verborgenen und durchlaufen eine der härtesten Ausbildungen, die das Militär zu bieten hat: die Spezialkräfte der Bundeswehr. Wozu Kampfschwimmer und Kommandotrupps eingesetzt werden, weiß Kapitän zur See Henrik Riechert vom Einsatzführungskommando der Bundeswehr. Aufzeich…
…
continue reading
Die Drohnentechnologie ist ein militärischer Megatrend. Was macht die Bundeswehr, um mit den Entwicklungen Schritt zu halten? Oberstleutnant Peter Bernewasser spricht mit „Nachgefragt“-Moderatorin Frau Hauptmann Janet Watson über die Drohnen der Bundeswehr. Aufzeichnung: 12.12.2024 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/play…
…
continue reading
Mareike gr. Darrelmann ist langjährige Konfliktcoach und Prozessbegleiterin in Unternehmen und Organisationen.Sie begleitet Teams in Konflikt- und Veränderungsphasen mit der Haltung der Gewaltfreien Kommunikation.Letztes Jahr hat sie sich die Frage gestellt: „Was würde passieren, wenn alle Menschen sich gehört & gesehen fühlen?“So hat sie Mehr Demo…
…
continue reading
Die USA machen Druck, Europa muss reagieren: Prof. Dr. Carlo Masala spricht über die sicherheitspolitische Lage nach den Wahlen. Aufzeichnung: 24.02.2025 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8由Redaktion der Bundeswehr
…
continue reading
Am 24. Februar 2022, acht Jahre nach der rechtswidrigen russischen Annexion der Krim 2014, begann am frühen Morgen Russlands Angriff auf die Ukraine. Seitdem herrscht Krieg in Europa, kaum zwei Flugstunden von Berlin entfernt. Generalmajor Dr. Christian Freuding ordnet die bisherigen drei Kriegsjahre ein. Aufzeichnung: 22.02.2025 Hier geht es zur P…
…
continue reading
1
GFK in Familien leben - GFK-Familienfreizeiten - Stefanie Karcher und Clara Röder im Interview
55:21
Stephanie Karcher lebt mit ihrem Sohn in München und ist seit über 10 Jahren als Trainerin mit im Organisationsteam für Familienfreizeiten auf der Basis der Gewaltfreien Kommunikation.Als pflegende Angehörige, alleinerziehende Mutter und in der Betreuung von Kindern an einem Münchner Gymnasium gibt es immer wieder herausfordernde Situationen. Sie l…
…
continue reading
Wie du mit meinem erprobten Konfliktsystem souverän und stressfrei streiten lernst – bald nachlesbar! 🔹 Mein neues Buch ist da! „Streiten mit Systemen – Wie du lernst, Konflikte zu lieben“ (April 2025) Hier bestellen🔹 PDF wie im Podcast angekündigt: Hier kostenlos downloaden🔹 Die 6 Wegpunkte für eine souveräne Konfliktbewältigung🔹 Warum gängige Kom…
…
continue reading
Jedes Jahr treffen sich Politikerinnen und Politiker, zivile Fachleute und Spitzenmilitärs in München zur Sicherheitskonferenz – und das seit mehr als 60 Jahren. Prof. Dr. Tobias Bunde ist „Director of Research and Policy“ bei der Münchner Sicherheitskonferenz und erklärt, was dieses Jahr auf der Agenda steht. Aufzeichnung: 05.02.2025 Hier geht es …
…
continue reading
Erinnerungen, die tragen – Wie wir mit Verlust liebevoll weitergehen Wer sich informieren oder einfach so dazu dazukommen will:Die Pflegeteam Ulrike Caselato GmbH bietet gemeinsam mit SPES VIVA e.V. eine Trauergruppe an, deren Treffen am 2. Mittwoch im Monat auf der Mühleninsel in Ostercappeln-Venne stattfinden, jeweils von 19:15 Uhr bis 21:00 Uhr.…
…
continue reading
Flexible Regelungen für die Arbeitszeit, bessere Vergütungen, mehr Heimfahrten und Vergünstigungen bis hin zu mehr Rentenpunkten: Das Artikelgesetz Zeitenwende macht den Dienst in der Bundeswehr attraktiver und erhöht gleichzeitig die Einsatzbereitschaft der Truppe. Verteidigungsminister Pistorius erläutert die zentralen Aspekte des neuen Gesetzes.…
…
continue reading
Kleine Roboter, die den Rasen mähen oder den Fußboden saugen – Robotik hat in den Alltag Einzug gehalten. Aber auch auf dem Gefechtsfeld sind Roboter auf dem Vormarsch. Dr. Christian Winkens, zuständig für Robotik im Beschaffungsamt der Bundeswehr, erklärt die Hintergründe in der aktuellen „Nachgefragt“-Folge. Aufzeichnung: 19.11.2024 Hier geht es …
…
continue reading
Reparieren statt Wegwerfen – Ein Blick hinter die Kulissen Über das Repair Café Melle: Ein Treffpunkt, an dem defekte Gegenstände gerettet werden und Nachhaltigkeit gelebt wird. Öffnungszeiten und Infos:Webseite] Reparieren statt Wegwerfen schont wertvolle Ressourcen und reduziert den Müll, der unsere Umwelt belastet. Es fördert Nachhaltigkeit, ind…
…
continue reading
Mindestens 500 Milliarden Euro: So viel Geld muss laut EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in die Hand genommen werden, um Russland glaubwürdig abzuschrecken. Gleichzeitig gilt es, die Ukraine in die künftige EU-Sicherheitsarchitektur einzubinden. Wie das funktionieren kann, skizziert eine EU-Diplomatin aus Deutschland. Aufzeichnung: 21.…
…
continue reading
Der Syrienkonflikt gehört zu den schwersten politischen und humanitären Krisen unserer Zeit. Seit März 2011 tobte in dem Land im Nahen Osten ein Bürgerkrieg, der unzählige Menschenleben kostete und Hunderttausende zur Flucht zwang. Könnte der Sturz des Assad-Regimes nun die Ära des Krieges dort beenden? Prof. Dr. Carlo Masala analysiert, welche Fol…
…
continue reading
Die NATO steht seit 75 Jahren für ein freies und demokratisches Europa ein. Nun wird sie erneut von Russland herausgefordert – und 32 NATO-Staaten halten geschlossen dagegen. Wie sich das Bündnis in der Zeitenwende neu aufstellt und wie es sein Abschreckungspotenzial weiter steigert, erklärt der ranghöchste deutsche NATO-Vertreter. Aufzeichnung: 18…
…
continue reading
Eveline Degani-BischofEveline lebt in der Schweiz und hat mit anderen eine Schule gegründet, deren Basis die Gewaltfreie Kommunikation ist.In diesem Interview sprechen wir über alle möglichen Themen, die In 2025 gibt es einen Kongress zu dem Thema Gewaltfreie Kommunikation mit dem Titel „GFK macht Schule“.Die Zielgruppe sind Eltern, Lernbegleitende…
…
continue reading
Europa ist zentral für die NATO-Sicherheitsarchitektur, und die Zusammenarbeit zwischen NATO und EU ist zentral für eine glaubwürdige Abschreckung Russlands. Wie die verteidigungspolitische Lastenteilung zwischen den Institutionen funktionieren kann, weiß der Militärische Vertreter Deutschlands bei der NATO und der EU. Aufzeichnung: 15.11.2024 Hier…
…
continue reading
1.000 Tage Krieg in der Ukraine: Generalmajor Dr. Christian Freuding leitet den Führungsstab im Verteidigungsministerium und analysiert die Entwicklungen an den Fronten im Donbas und in Kursk. Tritt der Krieg in der Ukraine nach fast drei Jahren nun in seine entscheidende Phase ein? Aufzeichnung: 28.11.2024 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: ht…
…
continue reading
**Themen & Fragen dieser Episode: ** Was hat Buddhismus mit Gewaltfreier Kommunikation zu tun? Welche Ursachen kann ein Burnout haben und wie damit umgehen? Glücklich sein – Wie geht das? Ohne Gefühle wird es schwierig mit der Selbstfürsorgen. Erfahrungen mit Meditation, Metta-Meditation, Mantrasingen, Yoga und QiGong. **Weiterführende Informatione…
…
continue reading
Soldatinnen und Soldaten unternehmen viel, um vom Gegner nicht entdeckt zu werden. Der Umgang mit Tarnschminke und Laubwerk wird schon in der Grundausbildung vermittelt. Moderne Aufklärungstechnik stellt diese und andere bewährten Methoden zwar infrage – überflüssig seien sie aber noch längst nicht, sagt ein Tarn-Experte der Bundeswehr. Aufzeichnun…
…
continue reading
Mirja Heunemann ist systemische Aufstellungsleiterin, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und Mediatorin. **Themen & Fragen dieser Episode: ** Was passiert in einer systemischen Aufstellung? Wie ergänzen sich Aufstellungsarbeit und Gewaltfreie Kommunikation? Wo kann die Aufstellungsarbeit unseren persönlichen GFK-Weg bereichern? Welche Formen d…
…
continue reading
Die Entscheidung zur Stationierung weitreichender US-Waffensysteme in Deutschland hat politische Kontroversen verursacht. Raketen, Marschflugkörper und Hyperschallwaffen sollen ab 2026 – zunächst zeitweise – für mehr Abschreckung und damit auch für ein Plus an Sicherheit in Europa sorgen. Brigadegeneral Maik Keller erklärt die militärischen Beweggr…
…
continue reading
Im Gaza-Streifen, im Libanon und gegen Ziele in Jemen: Israel kämpft an mehreren Fronten. Prof. Dr. Carlo Masala ist Professor für internationale Politik an der Universität der Bundeswehr in München. Als sicherheitspolitischer Experte erklärt er die aktuellen Entwicklungen im Nahen Osten. Aufzeichnung: 08.10.2024 Hier geht es zur Playlist auf YouTu…
…
continue reading
Deutschland spielt eine wichtige Rolle in der NATO-Sicherheitsarchitektur. Die Bundesrepublik fungiert durch ihre zentrale Lage in Europa als „Drehscheibe Deutschland“ für Truppenverlegungen der NATO. Die Koordination übernimmt das Joint Support and Enabling Command (JSEC) in Ulm. Oberst i. G. Mario Karnstedt erklärt, warum das JSEC so wichtig ist.…
…
continue reading
Die Reserve unterstützt, ergänzt und entlastet die aktive Truppe insbesondere in Kriegszeiten. Aber auch im Frieden werden Menschen gebraucht, die sich für den Schutz ihres Landes einsetzen. Wie viele Reservisten benötigt werden und welche Qualifikationen sie mitbringen sollten, erklärt der Stellvertreter des Generalinspekteurs der Bundeswehr. Aufz…
…
continue reading
Gefechte werden geführt, um Ziele im Rahmen militärischer Operationen zu erreichen. Geplant und umgesetzt werden sie von militärischen Führern, die sowohl den Auftrag als auch die Gefahren für die eingesetzten Truppen im Auge behalten müssen. Wie Gefechte mit Erfolg geführt werden, erklärt Oberst i. G. Heiko Diehl vom Gefechtsübungszentrum des Heer…
…
continue reading
Gepanzerte Verbände der ukrainischen Streitkräfte haben die Grenze zur russischen Region Kursk überquert und im Handstreich Dutzende Ortschaften besetzt. Russland gelingt es bislang nicht, die Truppen zu vertreiben – dreht die Ukraine den Spieß nun um? Generalmajor Dr. Christian Freuding aus dem Verteidigungsministerium zur Lage an den Fronten. Auf…
…
continue reading
Neue Optiken, eine digitale Datenschnittstelle und ein Display, das die Position der Kameradinnen und Kameraden anzeigt: Mit dem Ausrüstungssystem „Infanterist der Zukunft“ lassen die Bodentruppen der Bundeswehr das analoge Zeitalter hinter sich. Hauptfeldwebel Sebastian K. von der Infanterieschule des Heeres stellt die neue Ausrüstung vor. Aufzeic…
…
continue reading
Die Kunst der Improvisation In der Kirchengemeinde St. Matthäus Melle ist Daniel Skibbe als Regionalkirchenmusiker für das Dekanat Osnabrück-Süd tätig ist.Als Virtuose an den Tasten und Registern fasziniert er mit seiner Liebe und Hingabe für die Improvisation - dem Stegreifspiel. Wir hören ihn live spielen.Wir reden• über seinen „Ruf“ zur Musik• w…
…
continue reading
Deutschland und die USA haben vereinbart, dass ab 2026 US-Mittelstreckenwaffen auf deutschem Boden zeitweise stationiert werden sollen. Diese können mit einer Reichweite von bis zu 2.500 Kilometern Ziele in Russland treffen. Der Politische Direktor im BMVg, Dr. Jasper Wieck, ordnet bei „Nachgefragt“ die Lage ein. Aufzeichnung: 26.07.24 Hier geht es…
…
continue reading
GFK in Organisationen – Rudy Begas im Interview Rudy Begas ist Belgier und arbeitet als GFK-Trainer in Organisationen mit unterschiedlichen Mitarbeiterzahlen.Ursprünglich hat Rudy Begas als Unternehmens- und Vertriebsberater angefangen in Organisationen zu arbeiten. Frustrierend war für ihn, seine Erkenntnis, dass das alles für ihn nur Oberfläche w…
…
continue reading
Digitale Informationstechnik wird sowohl im Alltag als auch auf dem Gefechtsfeld immer wichtiger. Wer große Mengen an Informationen beschaffen, verarbeiten und nutzbar machen kann, hat den Vorteil auf seiner Seite. Wie insbesondere Künstliche Intelligenz den Krieg verändert, erklärt der Kommandeur des Zentrums Digitalisierung der Bundeswehr. Aufzei…
…
continue reading
Wenn es hart auf hart kommt, ist die Infanterie gefragt. Die Bodentruppen kämpfen in Umgebungen, die für Gefechtsfahrzeuge zu eng oder zu gefährlich sind: in Dörfern und Städten, in Wäldern und Schützengräben. Welche Waffen sie einsetzen und wie sie auf ihre Aufgaben vorbereitet werden, erklärt ein Ausbilder von der Infanterieschule der Bundeswehr.…
…
continue reading
Die NATO ist das mächtigste Militärbündnis der Welt: 32 Staaten sorgen mit vereinten Kräften für kollektive Sicherheit. Doch Russland stellt die Machtposition der NATO insbesondere in Osteuropa infrage. Wie die Alliierten zur Abschreckung Russlands zusammenarbeiten, erklärt NATO-Experte Oberst i. G. Ralph Meyer aus dem Verteidigungsministerium. Auf…
…
continue reading
Der Indo-Pazifik ist aus wirtschaftlichen und aus sicherheitspolitischen Gründen von großem Interesse für Deutschland. Um die Wertepartner in der Region zu unterstützen, zeigt die Bundeswehr auch vor Ort Präsenz. So übt die Luftwaffe bei ihrer weltweiten Verlegeübung Pacific Skies 24 unter anderem in Japan, Australien und Indien. Aufzeichnung: 04.0…
…
continue reading
Deutschland stellt seit drei Jahren eine von drei Brigaden der NATO Response Force. Seitdem hat sich viel getan. Brigadegeneral Alexander Krone, Kommandeur der Panzergrenadierbrigade 37, spricht über seine Erfahrungen als Führer des deutschen Anteils der schnellen Eingreiftruppe, der Very High Readiness Joint Task Force (VJTF). Aufzeichnung: 03.06.…
…
continue reading
Russland greift die grenznahe ukrainische Region Charkiw auch von russischem Boden an. Deshalb wurde der Ukraine unter anderem von Deutschland erlaubt, die gelieferten Waffensysteme auch für Gegenschläge jenseits der Grenze zu nutzen. Warum diese Entscheidung gefällt wurde, weiß der Leiter des Sonderstabs Ukraine im Verteidigungsministerium, Genera…
…
continue reading
Mit Leib und Seele fürs Ehrenamt Meine inhaltlichen Highlights (neben der angenehmen Atmosphäre): Die Art und Weise, einen Verein oder Initiative zu führen, muss sich verändern: Weg vom Vor-Sitzenden zur Teamorientierung, dem Miteinander-handeln. Arbeitgeber können durch Freistellung oder ähnliche wertschätzende Vereinbarungen das Engagement anerke…
…
continue reading
U-Boote sind schwer zu entdecken, noch schwerer zu bekämpfen und können sowohl die militärische als auch die zivile Schifffahrt empfindlich stören. Doch inzwischen werden unbemannte Drohnen ebenso für die Kriegsführung zur See eingesetzt. Warum U-Boote trotzdem wichtig bleiben, erklärt der Kommandeur des 1. Ubootgeschwaders der Bundeswehr. Aufzeich…
…
continue reading
Ob Simulationssoftware im Gefechtsübungszentrum in der Altmark oder Flugabwehrschießen auf dem Truppenübungsplatz in Putlos: Die Vielfalt deutscher Truppenübungsplätze ist groß. Oberstleutnant Christoph Peschel aus dem Territorialen Führungskommando der Bundeswehr spricht über Chancen und Herausforderungen bei der Verwaltung der deutschen Ausbildun…
…
continue reading
Aktuelle Konflikte zeigen, wie wichtig die Reserve für die Verteidigungsfähigkeit eines Landes ist. Bei der Bundeswehr stellt seit 2021 der Heimatschutz eine Möglichkeit dar, sich in der Reserve zu organisieren. Der Kommandeur des Heimatschutzregimentes 3, Oberst der Reserve Manfred Schreiber erklärt, welchen Beitrag Heimatschützer leisten. Aufzeic…
…
continue reading
Tausendsassas retten die Welt - sorry Spezialisten ;-). Frank erzählt, wie diese Spezies ihre Neugier, ihren Wissensdurst und ihre Abenteuerlust einsetzen, um Herausforderungen zu meistern, innovative Ideen zu entwickeln und verschiedene Teams zu Höchstleistungen zu führen. Egal, ob du selbst ein Generalist bist oder einfach neugierig auf diese fas…
…
continue reading
Die Abwehr von Luftangriffen wird immer wichtiger. Für Oberst i. G. Dennis Krüger, den Beauftragten für die bodengebundene Luftverteidigung bei der Luftwaffe, verspricht eine integrierte Luftverteidigung, wie sie in der NATO bereits Standard ist, den bestmöglichen Schutz. Der Angriff Irans auf Israel habe gezeigt, wie wichtig Luftverteidigung heute…
…
continue reading
Pixel statt Papier - die Revolution findet auch im Gesundheitswesen statt! Die KI würde sich folgendermaßen zum E-Rezept äußern: "Das E-Rezept markiert einen unvermeidlichen Schritt in die Zukunft der Medizin, der zwar Effizienz und Präzision in der Patientenversorgung steigert, jedoch auch ein anspruchsvolles Niveau an Datenschutz und technischer …
…
continue reading