Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezia...
In Berlin beginnt der 37. Parteitag der CDU. Parteichef und
Kanzlerkandidat Friedrich Merz hat bereits vorab seine politischen
Prioritäten nach der Bundestagswahl skizziert. Er verspricht eine
deutliche Wende in der Wirtschafts- und Asylpolitik. Dazu zählt eine
striktere Begrenzung des Zuzugs von Asylsuchenden. Ein zentrales Element
seiner Pläne ist der sogenannte Fünf-Punkte-Plan, den die CDU vergangene
Woche mit Unterstützung der FDP und AfD im Bundestag beschlossen hat.
Nun will die Union darauf aufbauend ein Sofortprogramm mit 15 Punkten in
das Wahlprogramm der Partei aufnehmen. Die Wahlversprechen sollen im
Falle eines Wahlsieges möglichst schnell umgesetzt werden. Doch was
genau steht in diesem Sofortprogramm? Hannes Leitlein ist Redakteur für
Sinn bei ZEIT ONLINE. Im Podcast erzählt er, welche Maßnahmen im
Sofortprogramm festgeschrieben sind und wie sich das Asylrecht in
Deutschland in den vergangenen Jahren verändert hat.
Im Osten der Demokratischen Republik Kongo eskaliert der Konflikt
zwischen der Regierung und der Rebellengruppe M23. Bei Kämpfen rund um
die kongolesische Stadt Goma sind laut den Vereinten Nationen mindestens
700 Menschen getötet worden. Die Miliz M23 hatte die Stadt vor einer
Woche eingenommen. Goma ist ein Handelszentrum für Rohstoffe. Die
Rebellengruppe kontrolliert mittlerweile große Gebiete in der
kongolesischen Provinz Nord-Kivu, in denen wertvolle Metalle wie Gold
und Coltan abgebaut werden. Die Rebellen setzen ihren Vormarsch in der
Provinz fort. Jonas Gerding ist Autor für ZEIT ONLINE und berichtet aus
der kongolesischen Hauptstadt Kinshasa. Im Podcast analysiert er, ob ein
Sturz der Regierung wahrscheinlich ist.
Und sonst so? Mann und Hund nach acht Jahren wieder vereint
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Mitarbeit: Lisa Pausch und Konstantin Hadži-Vuković
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Sofortprogramm der CDU: Diese Dinge will die CDU sofort umsetzen
Liveblog: Bundestagswahl 2025: Merz' Fünf-Punkte-Plan im Programmentwurf
für Wahlparteitag
Demokratische Republik Kongo: M23-Miliz rückt weiter vor, seit Sonntag
mehr als 700 Tote in DR Kongo
Demokratische Republik Kongo: Alle sind hinter den Rohstoffen her
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
--------
11:03
Was hinter dem globalen Rechtsruck steckt
Der Rechtspopulismus, der in den 1980er-Jahren noch am politischen Rand
angesiedelt war, hat heute weltweit an Einfluss gewonnen. In den USA
wurde mit der Wahl Donald Trumps kürzlich ein Rechtspopulist ins höchste
Amt gewählt. Auch in mehreren europäischen Ländern wie Ungarn, Italien
und Frankreich erzielen rechtspopulistische Parteien hohe
Zustimmungswerte. In Deutschland zeigt sich: Laut der "Sonntagsfrage"
verschiedener Umfrageinstitute würden derzeit zwischen 20 und 23 Prozent
der Deutschen die AfD wählen. Doch was hat zu dieser Entwicklung
geführt? Johannes Böhme ist Redakteur im Ressort X der ZEIT. Im Podcast
beleuchtet er die Ursachen des globalen Rechtsrucks und erklärt, was man
dagegen tun könnte.
Mit Inkrafttreten der Krankenhausreform im Januar dieses Jahres sind die
Beiträge der Krankenkassen gestiegen. Das deutsche Gesundheitssystem
zählt inzwischen zu einem der teuersten weltweit. Auch im Vorfeld der
Bundestagswahl gewinnt das Thema Gesundheitspolitik an Bedeutung. Ein
zentrales Anliegen dabei ist der Personalmangel im Gesundheitswesen.
Zudem wird die ungleiche Behandlung von gesetzlich Versicherten und
Privatpatienten bei Arztterminen zunehmend hinterfragt. Carla Neuhaus,
Redakteurin im Wirtschaftsressort, beleuchtet, wie sich die Parteien in
der Gesundheitspolitik positionieren und welche Lösungsansätze sie zur
Bewältigung der steigenden Kosten vorschlagen.
Und sonst so? Warum Teilnehmerzahlen bei Demos oft schwanken.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Kai Schnier, Celine Yasemin Rolle
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Rechtspopulismus: Warum die Welt nach rechts rückt
US-Präsidentschaftswahl: Donald Trump hat die Wahl gewonnen
Rechtsextremismus in Europa: So sieht der europäische Rechtsruck aus
Bundestagswahl 2025: Wer führt in den aktuellen Umfragen?
Rechte Wähler: Das sind die Millionen, die AfD wählen wollen
Krankenhausreform: Der Vorhang zu und alle Fragen offen
Krankenversicherung: 82 von 94 Krankenkassen erhöhen den Beitrag
Thema: Bundestagswahl: Neuwahl im Februar
Gesundheitswesen: "Ihr Arzt hat womöglich seit 20 Stunden nicht
geschlafen"
Gesundheitssystem:Stimmt das eigentlich, dass Deutschland eine
Zweiklassenmedizin hat?
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
--------
12:30
Spezial "Der Wahlkreis": Clusterfuck im Bundestag
Drei Wochen bis zur Bundestagswahl – und plötzlich steht das Land kopf.
Aus dem Wirtschaftswahlkampf ist nun ein Migrationswahlkampf geworden
und aus der strikten Abgrenzung der Union von der AfD eine gemeinsame
Abstimmung im Parlament. Auf einmal herrscht Chaos im Deutschen
Bundestag. Die Parteien der Mitte überziehen sich mit Vorwürfen. Es wird
gebrüllt, gewütet. Nur die AfD feixt.
In unserer dritten Folge von "Was jetzt? – Der Wahlkreis" versuchen
unsere Hosts Lisa Caspari, Paul Middelhoff und Robert Pausch aus der
Politikredaktion von ZEIT und ZEIT ONLINE Ordnung in diese chaotische
Woche zu bringen. Was treibt Friedrich Merz an – und wovon wird er
getrieben? Was verschiebt sich da gerade im politischen System? Und wer
soll eigentlich in Zukunft mit wem regieren?
Bei "Was jetzt? – Der Wahlkreis" sprechen wir alle zwei Wochen darüber,
was all die News und Aufreger der Woche denn nun eigentlich wirklich
bedeuten: welche Fragen, Themen und großen Linien hinter dem
Wahlkampfgetöse liegen und was sie für uns als Gesellschaft und für die
deutsche Politik bedeuten.
Die nächste Folge erscheint am 15. Februar.
Moderation: Lisa Caspari
Produktion: Pool Artists
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
--------
53:46
Die Neuordnung Gazas nach der Waffenruhe
In den bevorstehenden Verhandlungen über die zweite Phase der Waffenruhe
zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas wird zunehmend die
Frage nach der Zukunft des Gazastreifens zur zentralen Thematik.
Besonders das Westjordanland rückt dabei als möglicher Verwalter Gazas
in den Fokus. Für die Palästinenser im Westjordanland besteht große
Hoffnung, dass der Gazastreifen künftig unter palästinensische
Selbstverwaltung gestellt werden kann. Während die Waffenruhe im
Gazastreifen hält, setzt Israels Armee seinen militärischen Einsatz im
Westjordanland fort. Am kommenden Dienstag beginnen die Verhandlungen
über einen möglichen Abzug israelischer Truppen und die weitere
Freilassung von Gefangenen. Lea Frehse ist Nahostkorrespondentin der
ZEIT. Im Podcast ordnet sie ein, wie realistisch eine palästinensische
Selbstverwaltung in Gaza tatsächlich ist.
Der US-Präsident Donald Trump plant, ab dem heutigen Tag Strafzölle auf
Waren aus Mexiko und Kanada zu verhängen, um Druck auf die Nachbarländer
auszuüben, härter gegen illegale Migration und den Fentanyl-Schmuggel
vorzugehen. Mexiko ist der größte Handelspartner der USA, Kanada liegt
auf Platz drei. Zölle könnten insbesondere die Preise für Autos, Öl, Gas
und landwirtschaftliche Produkte erhöhen, was sich negativ auf die
US-Verbraucher auswirken würde. Experten warnen, dass höhere Preise die
Inflation anheizen könnten. Donald Trumps Handelsministerkandidat Howard
Lutnick verteidigte die Zölle jedoch als effektives
Verhandlungsinstrument, um "Fairness" und "Respekt" in
Handelsbeziehungen zu erreichen. Julian Heißler berichtet für ZEIT
ONLINE aus Washington, D. C. Im Podcast erklärt er, welche Auswirkungen
die hohen Zölle für die Länder haben.
Und sonst so? So gefährlich ist Asteroid 2024 YR4.
Moderation und Produktion: Erica Zingher
Redaktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Kai Schnier, Celine Yasemin Rolle
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Waffenruhe-Abkommen: Wie geht es nach Beginn der Waffenruhe weiter?
Waffenruhe in Gaza: Im Chaos des Überlebens
Westjordanland: Wer übernimmt die Kontrolle in Nachkriegsgaza?
Gazastreifen: Marsch ins Ungewisse
Westjordanland: Ausweitung der Kampfzone
Krieg in Nahost: Trump schlägt Umsiedlung von Palästinensern aus dem
Gazastreifen vor
Nahost: Israel setzt Freilassung palästinensischer Gefangener aus
Thema: Donald Trump: Der 47. US-Präsident
US-Strafzölle: Die Rechnung zahlt er auch selbst
Donald Trump: So würde Donald Trump der deutschen Wirtschaft schaden
Migrationspolitik: Wie Mexiko auf Trumps Dominanzgesten reagiert
Kanada: Trudeau spricht von "robuster" Reaktion auf Trumps Zollpläne
Wirtschaftspolitik von Donald Trump: Er kämpft für seine Oligarchen
US-Regierung: Trump nominiert den Unternehmer Howard Lutnick als
Handelsminister
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
--------
12:37
Update: Doppelt gescheitert
Der Gesetzentwurf der Union "zur Begrenzung des illegalen Zustroms von
Drittstaatsangehörigen nach Deutschland" hat im Bundestag keine Mehrheit
gefunden. Es wurden 693 Stimmen abgegeben, davon 338 Ja-Stimmen, 350
Nein-Stimmen und 5 Enthaltungen. Der Gesetzentwurf hatte Verschärfungen
für die Migration nach Deutschland vorgesehen. Nach einer längeren
Unterbrechung zu Beginn der Sitzung war es zu heftigen Debatten im
Plenum gekommen. SPD und Grüne hatten der Union und FDP vorgeworfen, die
AfD im Parlament zu legitimieren. Außerdem sei Unionsfraktionschef
Friedrich Merz zu keinem Dialog auf Augenhöhe bereit gewesen.
Unionspolitiker hatten SPD und Grüne wiederum vorgeworfen, die Augen vor
den Auswirkungen der Migration zu verschließen. Überraschend wurde der
Entwurf am frühen Abend abgelehnt. Michael Schlieben, politischer
Korrespondent von ZEIT ONLINE, fasst den Tag im Bundestag zusammen und
analysiert, inwiefern die Abstimmung dem Kanzlerkandidaten Merz
geschadet haben könnte.
Großbritannien ist seit genau fünf Jahren nicht mehr Mitglied der
Europäischen Union. Die Wirtschaft des Landes hat durch den Austritt
etwa vier Prozent an Wirtschaftswachstum eingebüßt. Auch politisch hat
Schritt Spuren hinterlassen. Wie ist die Lage in Großbritannien? Und wo
hat das Land vom Brexit profitiert? Diese und weitere Fragen beantwortet
Jochen Bittner, Auslandskorrespondent der ZEIT in Großbritannien.
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Januar auf fast drei Millionen
gestiegen. Die Bundesagentur für Arbeit führt den Anstieg auch auf die
schwächelnde Wirtschaft zurück. Zusätzlich sind die Kosten durch die
Inflation gestiegen. Wie sehr der eigene Geldbeutel davon betroffen ist,
können Sie hier herausfinden.
Was noch? An der Küste von Sylt wird ein Schiffswrack entdeckt – dann
verschwindet es auf einmal.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Benjamin Probst
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik,
Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Rechtsruck: Merz ist nicht von Papen, aber
Unionsantrag zu Migration: So haben die einzelnen Abgeordneten beim
Migrationsgesetz gestimmt
Rechte Gewalt in UK: Manchmal sind Seemonster gut
Steigende Preise in Großbritannien: Die fetten Jahre sind vorbei
Inflation: So hoch ist Ihre persönliche Inflationsrate
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
--------
12:25
Weitere Nachrichten PodcastsWeitere Nachrichten Podcasts
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo