Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Buchrezensionen/

Rez. von Ziko van Dijk, Silvolde

Seit über 20 Jahren wächst die Fachliteratur zum Forschungsgebiet Wikis und die Wikipedia – in den verschiedensten Fachrichtungen. Nun legte der Wissenssoziologe Olaf Rahmstorf eine Abhandlung vor, deren Untertitel einen „Entwurf einer Theorie“ ankündigt. Dies ist allerdings nicht wortwörtlich zu nehmen, insofern das Buch jedenfalls keinen systematischen Theorie-Entwurf vorstellt.

Die eigentliche Einleitung, die normalerweise den roten Faden eines Buches darlegt, ist mit nur drei Seiten auffallend kurz.

[weiterlesen...]
Rez. von Łukasz Bertram, Institute of Political Studies, Polish Academy of Sciences, Warszawa

Alexej Lochmatow’s book explores the public debates waged by Polish scholars and intellectuals in “the formative years of the socialist regime” (p. 2), i.e., the first post-war decade. This study covers three distinct periods: the initial “gentle revolution” (pol. “rewolucja łagodna”) when the communists attempted to gain legitimacy among the intelligentsia without open confrontation; the turn to Stalinization and aspirations of political power to transfer Stalin’s “revolution from above” logic to Poland and other countries of East and Central Europe, and finally the “thaw” of the mid-1950s where these aspirations were abandoned and the struggle for the restoration of social subjectivity replaced them.

The debates under study concern issues crucial to defining the relationships between politics, ideology, the humanities, and social sciences (or more broadly: the entirety of cultural life).

[weiterlesen...]
 
Rez. von Niklas Venema, Universität Leipzig

Propaganda wird in der aktualitätsbezogenen wie historischen Kommunikations- und Medienforschung kaum als Konzept herangezogen, um strategische und persuasive Kommunikation in liberal-demokratischen Staaten zu analysieren. Stattdessen wird der Begriff fast ausschließlich pejorativ verwendet. Während Propaganda als typische Kommunikationsform autoritärer Staaten charakterisiert wird, betrachtet die Forschung politische Kommunikation in liberalen Demokratien zumeist ausschließlich als Public Relations.

[weiterlesen...]
Rez. von Baptiste Antoniazza, Institut d'études politiques, Université de Lausanne

Dans ce livre synthétique édité dans la collection Savoir suisse, David Auberson, Nicolas Gex Lukas Künzler et Olivier Meuwly se penchent sur les principales sociétés d’étudiants helvétiques à l’échelon fédéral. Les quatre auteurs, qui remarquent que l’historiographie du sujet est restée jusqu’ici principalement le fait des sociétés elles-mêmes, intègrent de manière convaincante leur recherche dans le contexte plus large de l’histoire politique et socio-économique de la Suisse du XIXe siècle à nos jours.

[weiterlesen...]

Termine/

Konferenz
28.11.2024 - 29.11.2024 Carolyn Taratko

The workshop sets out to interrogate the role of less visible, sometimes invisible, infrastructures in processes of transnational and global transfer and governance. Enriched by perspectives from global history, the history of knowledge, the history of capitalism, and science and technology studies, participants seek to understand what studies of infrastructure might contribute to understandings of power in specific societies, as well as to understand the broader appeal of “infrastructure” as a category throughout the twentieth century.

[weiterlesen...]
Call for Papers
31.10.2025 Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde; Bezirksgruppe Bad Bergzabern, Historischer Verein der Pfalz e.V.; Alfred-Grosser-Schulzentrum Bad Bergzabern

Um die frühe Gründung einer Republik in der südlichen Pfalz im späten 18. Jahrhundert stärker in den Fokus der aktuellen wissenschaftlichen Forschung zu rücken, veranstaltet das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde am 31. Oktober 2025 eine Tagung in Bad Bergzabern.

[weiterlesen...]
 
Workshop
28.11.2024 - 29.11.2024 Sina Knopf; Simone-Tamara Nold

Der interdisziplinär ausgerichtete Workshop ist dem transnationalen Kunsttransfer in der Schweiz um die Mitte des 20. Jahrhunderts gewidmet. Im Zentrum der Veranstaltung steht das Spannungsfeld zwischen Gesetz und Praxis, das einerseits die gesetzlichen Bestimmungen und andererseits die Handlungsspielräume verschiedener Akteur:innen in den Blick rückt.

[weiterlesen...]
Symposium
13.12.2024 Prof. Dr. Reinhard Blänkner, Europa-Universität Viadrina

Symposion anlässlich des 200. Jahrestages von Rankes Erstlingswerk „Geschichten der romanischen und germanischen Völker“ (1824) unter der Leitung von Prof. Dr. Reinhard Blänkner

[weiterlesen...]

Ausstellungsrezensionen/

13.09.2024 - 19.01.2025 Landesmuseum Zürich
Rez. von Martin Rempe, Fachbereich Geschichte und Soziologie, Universität Konstanz

Globi, der Papageienmensch, zählt den zu bekanntesten und erfolgreichsten Werbe- und Kinderbuchfiguren der Schweiz. Nach dem Willen seiner Schöpfer, dem Zeichner Robert Lips und dem Texter Ignatius Karl Schiele, die Globi 1932 erschufen, kam er aus Afrika eingeflogen, um Kolonialwaren des Kaufhauses Globus zu vermarkten.

[weiterlesen...]
 
10.03.2024 National Holocaust Museum
Rez. von Stephan Jaeger, Department of German and Slavic Studies, University of Manitoba

Am 10. März 2024 eröffnete in Amsterdam das National Holocaust Museum (NHM) seine Tore. Die Idee des Museums wurde vor 19 Jahren geboren[1]; zwischen 2015 und 2019 zeigte das Museum bereits neun Wechselausstellungen. Es zählt administrativ zum jüdischen Kulturviertel in Amsterdam, dem auch das Jüdische Museum, die Portugiesische Synagoge und der historische Ort der Hollandsche Schouwburg angehören.

[weiterlesen...]

Tagungsberichte/

06.09.2024 - 08.09.2024 Kristina Schulz, Universität Neuchâtel; Moritz Wagner, Schweizerisches Literaturarchiv Bern
Von Kristina Schulz, Institut d'Histoire, Universität Neuchâtel
 
16.09.2024 Angelika Nußberger / Claus Kreß / Fabian Klose, Cologne Center for Advanced Studies in International History and Law
Von Amira Kan’an / Paulina Rob, Institut für Friedenssicherungsrecht, Universität zu Köln

Zeitschriften/

Obwohl die Annahme einer distinkten Epoche „Mittelalter“ immer wieder in Frage gestellt worden ist, strukturiert die überkommene Dreiteilung zwischen alter, mittlerer und neuerer Geschichte bis heute den Lehrbetrieb an den Universitäten und Schulen des Landes. Vielerorts herrschen außerdem populäre „Mittelalterbilder“ vor, ungeachtet der Tatsache, dass die mediävistische Forschung der letzten Jahrzehnte nicht nur die Herrschaftsordnungen und das Sozialgefüge, sondern ebenso die Arbeits- und Lebensverhältnisse, darüber hinaus die kulturellen Deutungsmuster dieser Zeitspanne einer grundsätzlichen Prüfung unterzogen hat.

[weiterlesen...]
 

Please, have here the Table of Contents of the latest issue of "Contemporanea".

[weiterlesen...]

Diese Ausgabe enthält Aufsätze zur Geschichte der Stadt und der Region von der Antike bis zur Gegenwart.

[weiterlesen...]