Profitieren sie operativ von den kommenden Berichtspflichten
Durch neue Berichtspflichten auf EU-Ebene (CSRD, ESRS, EU-Taxonomie, CSDDD, CBAM, etc.) wird das Reporting von Nachhaltigkeitsmaßnahmen auf einen großen Kreis von Unternehmen ausgeweitet. Etwaige Versäumnisse in der Umsetzung haben nicht nur finanzielle Verluste zur Folge, sondern auch eine Haftung der Geschäftsführung. Der Wind der Nachhaltigkeit ist keine kurze Brise, sondern eine dauerhafte Herausforderung wie der Klimawandel!
Richtiger Einstieg in die Nachhaltigkeit nach CSRD: Wissenschaftliche & Zielorientierte Identifikation wesentlicher Nachhaltigkeitsthemen in Ihrer Wertschöpfungskette
Die Identifikation entscheidender Nachhaltigkeitsthemen gemäß den neuen Berichtsstandards ist für Ihr Unternehmen von großer Bedeutung. Der rechtlichen Vorgabe entsprechend steht zu Beginn die Identifikation der wesentlichen Themen nach ESRS, wie zum Beispiel:
- Der Beitrag Ihres Unternehmens zum Klimawandel
- Förderung der eigenen Belegschaft in den Bereichen Weiterbildung, Arbeitsumfeld …
- Maßnahmen zur Transformation der Wertschöpfungskette im Sinne der Kreislaufwirtschaft
Fraunhofer Austria bietet wissenschaftlich fundierte Unterstützung bei diesem Prozess, indem unsere Expertinnen und Experten helfen, wesentliche Themen entlang Ihrer Wertschöpfungskette zu identifizieren.
Dies umfasst auch die Auswahl der relevanten Stakeholder, wie Kunden, Lieferanten, NGOs oder Interessenverbände. Das Fraunhofer-Netzwerk bietet hierbei einen Pool an externen Stakeholdern, die eine neutrale und wissenschaftlich fundierte Einschätzung abgeben können.
Doppelte Wesentlichkeitsanalyse: Bewertung der Auswirkungen, Risiken und Chancen durch die Nachhaltigkeitstransformation
Jedes als relevant eingeschätzte Nachhaltigkeitsthema muss nach ESRS-Standard in Auswirkungen, Risiken oder Chancen (sog. „IROs“) übersetzt werden. Diese müssen nach dem Konzept der doppelten Wesentlichkeit Outside-In und Inside-Out (Wirkung des Unternehmens auf seine Umwelt, Wirkung des Umfelds auf das Unternehmen) bewertet und gegenübergestellt werden. Wir unterstützen Sie bei der Formulierung dieser IROs und bei der Durchführung von internen Befragungen und Workshops zur Bewertung dieser. Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist ein integraler und verpflichtender Bestandteil des CSRD-konformen Nachhaltigkeitsberichts.
Kennzahlen und Datenanforderungen nach ESRS-Standard
Sind die wesentlichen Themen identifiziert, gibt es eine Vielzahl an Anforderungen in Bezug auf Daten und Kennzahlen, die im CSRD-Bericht veröffentlicht werden müssen. Dabei werden folgende Fragestellungen auf Sie zukommen: Wie komme ich an die richtigen Daten bei mir im Unternehmen? Was sind meine Treibhausgasemissionen? Was sind meine Net-Zero Pläne?
Fraunhofer Austria bietet für Ihr Unternehmen im Rahmen der nachhaltigen Transformation ein umfassendes Konzept, um alle Anforderungen in einem verträglichen personellen und zeitlichen Umfeld zu bewerkstelligen!