Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Vier Personen stehen an einem Tisch vor einer Leinwand und diskutieren.

Erster Transfer Day am GFZ: Voller Erfolg

Mehr als 60 Teilnehmende würdigten die Träger:innen der Transferpreise 2023/24 und nutzten die Gelegenheit für Information und Austausch zu Transferstrategien und Transfermöglichkeiten am GFZ.
Portrait Prof. Warner Marzocchi

Prof. Warner Marzocchi im Wissenschaftlichen Beirat

Prof. Warner Marzocchi wurde am 13. November 2024 in der 64. Sitzung des Kuratoriums als neues Mitglied in den Wissenschaftlichen Beirat des GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung berufen.
Portrait Johann Komusiewicz

Nachruf auf Dr. Johann Komusiewicz

Das GFZ trauert um Dr. Johann Komusiewicz, der von Mai 2006 bis Februar 2010 stellvertretender Vorsitzender unseres Kuratoriums war.
Ein mittelalter Mann in braunem Anzug übergibt einer jungen Frau in grünem Jackett und schwarzer Hose eine Urkunde. Beide stehen auf einer schwarzen Bühne. Im Hintergrund ein grauer Vorhang.

Poster-Preis für Dr. Theresa Hennig

Die Leiterin der Arbeitsgruppe „Geochemie der nuklearen Endlagerung“ präsentierte ihre Forschung zur Migration von Neptunium in Opalinus-Ton mit Auswirkungen auf den Einschluss radioaktiver Abfälle.

Weitere GFZ-News

  • Über 2030 hinaus: Wege in eine nachhaltige Zukunft

    Über 2030 hinaus: Wege in eine nachhaltige Zukunft

    Im Zentrum der elften „Potsdam Summer School (PSS25)“ steht die Frage nach einer nachhaltigen Entwicklung über die Agenda 2030 hinaus. Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung ist eine Blaupause für Frieden und Wohlstand für Mensch und Planet. Ihr Herzstück sind die 17 Ziele für eine nachhaltige…

  • Berichte des Weltklimarates sollten politisch stärker beraten

    Berichte des Weltklimarates sollten politisch stärker beraten

    Künftige IPCC-Berichte sollten eine stärkere politische Relevanz haben, indem sie Herausforderungen des Klimawandels und der Nachhaltigkeit verknüpfen, fordert ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, darunter RIFS-Forschungsgruppenleiter Maheswar Rupakheti. Dafür…

  • 1.5° Lifestyles Project: Das muss Deutschland für die Klimawende tun

    1.5° Lifestyles Project: Das muss Deutschland für die Klimawende tun

    Die Menschen in Deutschland müssen ihren Lebensstil erheblich ändern, um das 1,5°-Klimaziel des Pariser Abkommens zu erreichen. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung des EU 1.5° Lifestyles-Projekts unter Leitung von Professorin Doris Fuchs vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) am GFZ…

  • Krieg und Klimakrise treiben Düngemittelindustrie zu Veränderungen

    Krieg und Klimakrise treiben Düngemittelindustrie zu Veränderungen

    Düngemittel leisten einen wichtigen Beitrag zur globalen Nahrungsproduktion, tragen aber auch zur Emission von Treibhausgasen bei. Der Krieg in der Ukraine hat Lieferketten unterbrochen und Preissteigerungen hervorgerufen. Wie kann die Düngemittelproduktion nachhaltiger und resilienter gegenüber…

  • Podcast bringt Wissenschaft und Politik ins Gespräch

    Podcast bringt Wissenschaft und Politik ins Gespräch

    Für gute Politik ist umfangreiches Wissen notwendig. Der Podcast „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ kurz #WuPiG vom RIFS Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | am GFZ bringt deshalb Politikerinnen und Politiker mit Forschenden ins Gespräch über wissenschaftliche Erkenntnisse und deren Nutzung…

An dieser Stelle finden Sie einen von der GFZ-Redaktion gestalteten externen Inhalt von Social-Media-Platformen, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle finden Sie einen von der GFZ-Redaktion gestalteten externen Inhalt von Social-Media-Platformen, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

zurück nach oben zum Hauptinhalt