UNSER FORSCHUNGSPROGRAMM 2021-2027
Veranstaltungen
Weitere GFZ-News
Über 2030 hinaus: Wege in eine nachhaltige Zukunft
Im Zentrum der elften „Potsdam Summer School (PSS25)“ steht die Frage nach einer nachhaltigen Entwicklung über die Agenda 2030 hinaus. Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung ist eine Blaupause für Frieden und Wohlstand für Mensch und Planet. Ihr Herzstück sind die 17 Ziele für eine nachhaltige…
Berichte des Weltklimarates sollten politisch stärker beraten
Künftige IPCC-Berichte sollten eine stärkere politische Relevanz haben, indem sie Herausforderungen des Klimawandels und der Nachhaltigkeit verknüpfen, fordert ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, darunter RIFS-Forschungsgruppenleiter Maheswar Rupakheti. Dafür…
1.5° Lifestyles Project: Das muss Deutschland für die Klimawende tun
Die Menschen in Deutschland müssen ihren Lebensstil erheblich ändern, um das 1,5°-Klimaziel des Pariser Abkommens zu erreichen. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung des EU 1.5° Lifestyles-Projekts unter Leitung von Professorin Doris Fuchs vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) am GFZ…
Krieg und Klimakrise treiben Düngemittelindustrie zu Veränderungen
Düngemittel leisten einen wichtigen Beitrag zur globalen Nahrungsproduktion, tragen aber auch zur Emission von Treibhausgasen bei. Der Krieg in der Ukraine hat Lieferketten unterbrochen und Preissteigerungen hervorgerufen. Wie kann die Düngemittelproduktion nachhaltiger und resilienter gegenüber…
Podcast bringt Wissenschaft und Politik ins Gespräch
Für gute Politik ist umfangreiches Wissen notwendig. Der Podcast „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ kurz #WuPiG vom RIFS Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | am GFZ bringt deshalb Politikerinnen und Politiker mit Forschenden ins Gespräch über wissenschaftliche Erkenntnisse und deren Nutzung…