Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Academia.eduAcademia.edu

Neue Diplome für die Truppen von Moesia superior und inferior; ZPE 192

2014, ZPE 192, 2014, 215-237

ZPE 192, 2014, 215-237 The PDF can be uploaded one year after publication. PDF-Sonderdrucke sind für den privaten Gebrauch und Versand vorgesehen und duerfen erst ein Jahr nach Erscheinen für den Open Access-Download zur Verfuegung gestellt werden

WERNER ECK – ANDREAS PANGERL N EUE D IPLOME FÜR DIE T RUPPEN VON M OESIA SUPERIOR UND INFERIOR aus: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 192 (2014) 215–237 © Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn 215 N EU E D I PLOM E F Ü R DI E TRU PPEN VON M OESI A SU PER IOR U N D I N F ER IOR 1 In Chiron 2008 und 2009 war es uns möglich, insgesamt 39 Diplome für die Provinz Moesia, Moesia superior bzw. inferior zu publizieren, einschließlich der von Peter Weiß, ebenfalls in Chiron 2008 vorgelegten Inschriften waren es sogar 53.2 Ferner wurden einige wichtigere Einzelstücke in separaten Veröffentlichungen bekannt gemacht.3 Daneben sind aber weitere Diplome für Moesia inferior bzw. superior aufgetaucht, die zumeist Kopien von bereits bekannten Konstitutionen darstellen. Sie sollen hier zur Komplettierung vorgelegt werden. Am Ende wird ein Fragment angefügt, das nicht genau einer Provinz zugewiesen werden kann, das jedoch nach Moesia inferior oder auch Pannonia inferior bzw. Germania inferior gehören könnte. 1. Eine dritte Konstitution für das Heer von Moesia inferior im Jahr 99 Fragment aus der Mitte einer tabella I eines Diploms. Der Rand ist nirgends erhalten. Die Innenseite war stark korrodiert, doch konnte die Korrosion beseitigt und die Schrift lesbar gemacht werden. Maße: Höhe 5,0 cm, Breite 4,2 cm, Dicke 0,5–1 mm; Gewicht 18,44 Gramm. Folgendes ist zu lesen: Außenseite: [EQVITIB ET PEDITIB] QVI MILIT[AVERVNT IN] [ALIS TRIBVS ET COHO]RTIBVS SEX QVA[E AP] [PELLANTVR GALLORV]M ATECTORIGIAN[A ET] [HISPANORVM ET CLAV]DIA GALLORVM E[T I FL] [AVIA NVMIDARVM ET] I FLAVIA COMM[AGEN] [ORVM ET I SVGAMBR]ORVM TIRONV[M ET II] [LVCENSIVM ET II FLAVI]A BESSORVM E[T IIII] [GALLORVM ET SVNT IN] MOESIA INFERIO[RE SVB] [Q POMPONIO RVFO ITE]M DIMỊṢṢỊṢ ḤỌ[NESTA MIS] [SIONE] Innenseite: [LIBES ESSENT CVM IIS QVAS] POSTEA DVX[ISSENT] [DVMTAXAT SINGVLI SINGVLAS] A D XIX K S[EPT] [Q FABIO BARBARO A CAECILI]O FAVSTINO [COS] [ -- ]ORVM CVI PRAE[ST] Die Konstitution, auf die das Diplom zurückgeht, wurde für die Truppen von Moesia inferior abgefasst. Das Datum, der 14. August 99, ergibt sich aus dem Rest der Konsulatsangabe der Innenseite: a(nte) d(iem) XIX k(alendas) S[ept(embres) Q. Fabio Barbaro, A. Caecili]o Faustino [co(n)s(ulibus)]. Genau mit diesem Datum sind mit dem Statthalter Q. Pomponius Rufus bereits zahlreiche andere Diplome für Niedermösien bezeugt (siehe die folgende Liste). Allerdings gehen nicht alle Diplome auf eine einzige Konstitution zurück, vielmehr auf insgesamt drei, die jeweils andere Einheiten nennen. Das zeigt die folgende Tabelle, aus der sich die Verteilung der Einheiten auf die drei kaiserlichen Erlasse ergibt: 1 Wie so oft schon möchten wir auch diesmal Paul Holder und Peter Weiß für ihre wichtigen kritischen Hinweise danken. 2 W. Eck – A. Pangerl, Moesia und seine Truppen. Neue Diplome für Moesia und Moesia superior, Chiron 38, 2008, 317 ff.; dies., Moesia und seine Truppen II. Neue Diplome für Moesia und Moesia inferior und Moesia superior, Chiron 39, 2009, 507 ff.; P. Weiß, Militärdiplome für Moesia (Moesia, Moesia superior, Moesia inferior), Chiron 38, 2008, 267 ff. 3 W. Eck – A. Pangerl, Ein weiteres Diplom der Konstitution Vespasians für die Truppen Mösiens vom 7. Februar 78 n. Chr., ZPE 173, 2010, 237 ff.; dies., Verdienste um Kaiser und Reich? Zu einem Diplom aus der Regierungszeit Nervas mit dem Statthalter Iulius C[andidus Marius Celsus], ZPE 177, 2011, 259 ff.; dies., Ein weiteres Diplom aus der Konstitution für die Truppen von Moesia inferior vom 14. August 99 n. Chr., ZPE 180, 2012, 295 ff.; dies., Eine Konstitution für das Herr von Moesia inferior vom 1. Juni 125 in fünf Diplomen, ZPE 188, 2014, 245 ff. 216 W. Eck – A. Pangerl Konstitution 1 Konstitution 2 Konstitution 3 CIL XVI 45; AE 2006, 1862; CIL XVI 44 RGZM 8; AE 2008, 1195; AE 2009, 1802; ZPE 180, 2012, 295 ff. Neues Diplom Alen Alen Alen I Asturum Gallorum Flaviana Gallorum Atectorigiana I Flavia Gaetulorum I Pannoniorum [Hispanorum] I Vespasiana Dardanorum II Hispanorum et Arvacorum Claudia Gallorum Kohorten Kohorten Kohorten I Lepidiana c R I Sugambrorum veterana I Flavia Commagenorum I Tyriorum I Bracaraugustanorum I Sugambrorum tironum I Lusitanorum Cyrenaica I Hispanorum veterana [I Flavia Numidarum?] II Flavia Brittonum II Mattiacorum [II Lucensium?] II Chalcidenorum II Gallorum II Flavia Bessorum III Gallorum Ubiorum [IIII Gallorum?] VII Gallorum classici Daraus lässt sich erkennen, dass im Jahr 99 in Moesia inferior insgesamt neun Alen und 19 Kohorten lagen, dazu die classis Moesica, wie die in Konstitution 1 erwähnten classici zeigen. Von den Einheiten des neuen Diploms sind zwei Alen und drei Kohorten im erhaltenen Teil des Textes direkt genannt. Die fehlende ala müsste die I Hispanorum sein, die nach Diplomen der Jahre 92, 97 und 105 in der Provinz stationiert war.4 Auch die drei Kohorten, deren Namen nicht erhalten sind, lassen sich wohl bestimmen. Im Jahr 97 sind, ebenfalls unter Pomponius Rufus, noch folgende drei Kohorten genannt,5 die in den zwei bisher schon bekannten Konstitutionen für das Jahr 99 nicht erscheinen: die I Flavia Numidarum, die II Lucensium und die IIII Gallorum. Ihre Namen lassen sich, wie die Rekonstruktion in Kapitälchen zeigt, ohne Probleme in die Lücken einfügen, unter Beachtung der Abfolge der Einheiten durch die jeweiligen Einheitsziffern. Mit diesem Diplom ist damit eine dritte Konstitution für Moesia inferior im Jahr 99 bezeugt, die zum selben Zeitpunkt ausgegeben wurde. Dieses Verfahren, die Privilegierung für das gesamte Heer der Provinz auf mehrere kaiserliche Dokumente aufzuspalten, ist gerade für Moesia seit vespasianischer Zeit bekannt: Unter Vespasian im Jahr 75: RMD I 2; RGZM 1; Chiron 38, 2008, 270 = AE 2008, 1713; Chiron 39, 2009, 506 ff. = AE 2009, 1800 und im Jahr 78: RMD IV 208; RMD V 325; Chiron 38, 2008, 273. 319. 321 = AE 2008, 1714. 1728–1730. Unter Domitian im Jahr 92: CIL XVI 37; AE 2003, 1548; AE 2005, 1706. Unter Nerva im Jahr 97: RMD III 140; RMD V 337. 338; AE 2005, 1704; Chiron 39, 2009, 510 ff. = AE 2009, 1801. 4 O. Tentea – F. Matei-Popescu, AMN 39/40, 2002/3, 268. 5 RMD III 140 = RMD V 338; AE 2005, 1704; AE 2009, 1801. Neue Diplome für die Truppen von Moesia superior und inferior 217 Unter Traian im Jahr 99:6 CIL XVI 44. 45; RGZM 8; Dacia 50, 2006, 97 = AE 2006, 1862; AE 2008, 1195; AE 2009, 1802; ZPE 180, 2012, 295 ff., im Jahr 105: CIL XVI 50; RGZM 10. 11; AE 2004, 1256; Chiron 38, 2008, 292 = AE 2008, 17207 und im Jahr 107 (wahrscheinlich drei Konstitutionen, siehe unten zu Nr. 4): RGZM 14; Chiron 39, 2009, 514 ff. = AE 2009, 1803. 1804; Nr. 4 unten, das den 24. November als Publikationsdatum sichert. Diese Aufspaltung scheint somit zumindest in dieser Provinz bis in die traianische Zeit hinein, solange die Zahl der Auxiliartruppen in der Provinz so groß war, durchgängig bei der Ausstellung von Konstitutionen 6 W. Eck – A. Pangerl, Neue Diplome für die Auxiliartruppen in den mösischen Provinzen von Vespasian bis Hadrian, Dacia 50, 2006 [2007], 93 ff. 7 Siehe die Hinweise von P. Weiß (Anm. 2) 293 auf drei Konstitutionen für diese Provinz im Jahr 105. 218 W. Eck – A. Pangerl verwandt worden zu sein. Als später die Zahl der Einheiten zurückgefahren wurde (nach den beiden Dakerkriegen), ist man offensichtlich davon abgekommen. Allerdings ist die Aufteilung der Truppen auf mehrere Konstitutionen nicht eine Eigenheit für Moesia inferior gewesen. Im Jahr 98 findet man sie z. B. auch für die Provinz Britannien.8 Auffällig ist beim derzeitigen Stand der Überlieferung, dass aus der Konstitution 1 bereits sechs Kopien bekannt sind, während die beiden anderen bisher nur durch je eine bezeugt sind. Doch ist dies vermutlich dem Zufall der Überlieferung zuzuschreiben. Bemerkenswert ist auch, dass aus der Statthalterschaft des Pomponius Rufus in Moesia inferior im Jahr 99 für die Truppen dieser Provinz zusammen mit diesem neuen Diplom insgesamt neun solcher Dokumente bekannt sind.9 Das bezeugt eine massive Privilegierungs- und auch Entlassungswelle in dieser Provinz. Vergleichbares mit neun Diplomen kann man für die Nachbarprovinz Moesia superior unter Cilnius Proculus feststellen, allerdings erst in den Jahren 100 und 101 (siehe unter dem nächsten Diplom).10 In beiden Fällen müssen jeweils mehrere tausend Diplome ausgegeben worden sein, damit so viele Exemplare bis heute überleben konnten. Es ist recht unwahrscheinlich, diese zahlreichen Diplome damit zu erklären, dass eben in den Jahren 99 und 100 n. Chr. so viele Soldaten das entsprechende Dienstalter von 25 Jahren erreicht hatten, weshalb sie entweder noch im Dienst oder bereits als Veteranen das römische Bürgerrecht und ein entsprechendes Diplom erhielten. Sondereinflüsse scheinen hier durchaus eine Rolle gespielt zu haben. Es liegt nahe, diese Massierung von Diplomen – auch – mit dem geplanten Dakerkrieg zu verbinden, da es sehr wahrscheinlich ist, dass Traian die Truppen verjüngen wollte, damit sie den Strapazen des Krieges gewachsen waren. Man wird beobachten müssen, ob andere Argumente diese Deutung unterstützen. Aus den auf beiden Seiten erhaltenen Teilen des Diploms lässt sich folgender Text rekonstruieren: [Imp(erator) Caesar divi Nervae f(ilius) Nerva Traianus Augustus Germanic(us) pontifex maximus, tribunic(ia) potestat(e) III, co(n)s(ul) II, p(ater) p(atriae) equitib(us) et peditib(us)] qui milit[averunt in alis tribus et coho]rtibus sex qua[e appellantur (1) Galloru]m Atectorigian[a et (2) Hispanorum et (3) Clau]dia Gallorum e[t (1) I Flavia Numidarum et] (2) I Flavia Comm[agenorum et (3) I Sugambr]orum tironu[m et (4) II Lucensium et (5) II Flavi]a Bessorum e[t (6) IIII Gallorum et sunt in] Moesia inferio[re sub Q(uinto) Pomponio Rufo ite]m dimissis ho[nesta missione, qui quina et vicena plurave stipendia meruerunt, quorum nomina subscripta sunt, ipsis liberis posterisque eorum civitatem dedit et conubium cum uxoribus, quas tunc habuissent, cum est civitas iis data, aut si qui caelibes essent, cum iis, quas] postea dux[issent, dumtaxat singuli singulas.] A(nte) d(iem) XIX K(alendas) S[ept(embres) Q(uinto) Fabio Barbaro, A(ulo) Caecili]o Faustino [co(n)s(ulibus) ---]orum, cui prae[est --] etc. 2. Ein sechstes Diplom aus der Konstitution für die Truppen von Moesia superior vom 8. Mai 100 Zwei aneinander anschließende Fragmente aus der linken Mitte von tabella I eines Diploms. Zwei nicht sehr tiefe Linien bilden den Rahmen. Der linke Rand ist erhalten. Maße: Höhe 4,2 cm, Breite 6,5 cm, Dicke 1 mm; Buchstabenhöhe außen 4 mm, innen 5 mm; Gewicht 20 Gramm. Folgendes ist zu lesen: Außenseite: [--] PANORVM ET II GALL[ORVM MACEDONICA ET II BRIT] TONVM ∞ CR PF ET [II FLAVIA COMMAGENORVM] 8 Siehe W. Eck – A. Pangerl, Eine dritte Konstitution Traians für das Heer in Britannien vom 20. Februar 98, ZPE 189, 2014, 233 ff. 9 CIL XVI 44. 45; AE 2006, 1862; RGZM 8; AE 2008, 1195; AE 2009, 1801. 1802; ZPE 180, 2012, 295 ff. 10 Allerdings ist auch für Moesia superior am 14. August 99 eine Konstitution ausgestellt worden, die durch RMD I 7 bezeugt ist. Neue Diplome für die Truppen von Moesia superior und inferior ET III BRITTONVM ET [IIII RAETORVM ET V GALLO] RVM ET V HISPANOR[VM ET VI THRACVM ET VII BR] EVCORVM CR ET SVNT [IN MOESIA SVPERIORE SVB] £ [ £] C CILNIO PROCVLO ITẸ[M DIMISSIS HONESTA MIS] SIONE QVI QVINA ET V[ICENA PLVRAVE STIPENDIA] MERVERVNT QVORVM [NOMINA SVBSCRIPTA SVNT] Innenseite: [IMP CAESAR D]ỊVI NERVAE [F NERVA TRAIANVS] [AVGVSTVS GERMAN]ICVS PONTIF[EX MAXIMVS] [TRIBVNICIA POTEST]AT IIII [ COS III P P] [EQVITIBVS ET] PEDITIBV[S QVI MILITANT IN A] [LIS TRIBVS ET] COHOR£TIB[VS VIGINTI ET VNA] [QVAE APPELLAN]TVR PRAETO[RIA ET I CLAVDIA NO] [VA ET II PANNO]NIORVM ET I [FLAVIA BESSORVM ET I] [THRACVM C R E]T I FLAVIA H[ISPANORVM ∞ ET I ANTI] [OCHENSIVM] 219 220 W. Eck – A. Pangerl Das Fragment bezeugt ein Diplom für die Truppen von Moesia superior unter dem Statthalter C. Cilnius Proculus, und zwar, wie die auf der Innenseite erhaltene tribunicia potestas IIII Traians zeigt, im Jahr 100. Die Konstitution, auf die das Diplom zurückgeht, ist bereits durch CIL XVI 46 = Dessau 9054 bekannt. Daraus kann die Zahl der Alen – insgesamt 3 – und der Kohorten – insgesamt 21 – entnommen werden und auch die komplette Liste. Weitere Informationen ergeben sich aus dem Fragment nicht, da die variablen Teile verloren sind. Bemerkenswert ist, worauf oben zu Nr. 1 bereits hingewiesen wurde, dass wir nunmehr insgesamt neun solcher Dokumente für Truppen von Moesia superior unter dem Statthalter Cilnius Proculus kennen; sie stammen zumeist aus dem Jahr 100,11 drei auch aus dem Jahr 101.12 Man darf annehmen, dass die vermehrte Ausgabe von Diplomen, womit wohl meist auch das baldige Ausscheiden der Soldaten aus dem Heer verbunden war, dazu gedient hat, die Mannschaften in den Auxiliareinheiten für den geplanten Dakerkrieg zu verjüngen. Der Text der Außenseite lautet: [Imp(erator) Caesar divi Nervae f(ilius) Nerva Traianus Aug(ustus) Germanicus pontifex maximus, tribunic(ia) potestat(e) IIII, co(n)s(ul) III, p(ater) p(atriae) equitibus et peditibus, qui militant in alis tribus et cohortibus viginti et una, quae appellantur (1) praetoria et (2) I Claudia no(v)a et (3) II Pannoniorum et (1) I Flavia Bessorum et (2) I Thracum c(ivium) R(omanorum) et (3) I Flavia Hispanorum (milliaria) et (4) I Antiochensium et (5) I Lusitanorum et (6) I Montanorum c(ivium) R(omanorum) et (7) I Cisipadensium et (8) I Cretum et (9) I Vindelicorum (milliaria) c(ivium) R(omanorum) et (10) I Thracum Syriaca et (11) I Cilicum et (12) II His]panorum et (13) II Gall[orum Macedonica et (14) II Brit]tonum (milliaria) c(ivium) R(omanorum) p(ia) f(idelis) et [(15) II Flavia Commagenorum] et (16) III Brittonum et [(17) IIII Raetorum et (18) V Gallo]rum et (19) V Hispanor[um et (20) VI Thracum et (21) VII Br]eucorum c(ivium) R(omanorum) et sunt [in Moesia superiore sub] C(aio) Cilnio Proculo, ite[m dimissis honesta mis]sione, qui quina et v[icena plurave stipendia] meruerunt, quorum [nomina subscripta sunt, ipsis liberis posterisque eorum civitatem dedit et conubium--] etc. Der Text der Innenseite lautet: [Imp(erator) Caesar d]ivi Nervae [f(ilius) Nerva Traianus Augustus German]icus pontif[ex maximus, tribunic(ia) potest]at(e) IIII, [co(n)s(ul) III, p(ater) p(atriae) equitibus et] peditibu[s, qui militant in alis tribus et] cohortib[us viginti et una, quae appellan]tur (1) praeto[ria et (2) I Claudia nova et (3) II Panno]niorum et (1) I [Flavia Bessorum et (2) I Thracum c(ivium) R(omanorum) e]t (3) I Flavia H[ispanorum (milliaria) et (4) I Antiochensium et --] etc. 3. Ein weiteres Diplom aus der Konstitution für die Truppen von Moesia superior aus dem Jahr 101 unter Cilnius Proculus Unregelmäßig gebrochenes Fragment aus der rechten unteren Hälfte der tabella I eines Diploms. Der Rand ist nirgends erhalten. Maße: Höhe 3,4 cm, Breite 4,8 cm, Dicke 1 mm; Buchstabenhöhe 4–5 mm; Gewicht 18,5 Gramm. Folgendes ist zu lesen: Außenseite: [--] [CONVBIVM CVM VXORIBV]S QVAS TVNC HẠ[BVIS] [SENT CVM EST CIVITAS II]S DATA AVT SI QV[I CAE] [LIBES ESSENT CVM IIS QV]AS POSTEA DVXISS[ENT] [DVMTAXAT SINGVLI SI]NGVLAS A D [XVII K IVN] [M MAECIO ] CE[LERE] [C SERTORIO BROCCHO SERV]AEO INN[OCENTE COS] 11 CIL XVI 46; AE 2008, 1731; AE 2008, 1733 = AE 2009, 1818; AE 2008, 1734. 1735. 12 AE 2008, 1732, ferner das unter Nr. 3 folgende Diplom sowie RMD III 143. Neue Diplome für die Truppen von Moesia superior und inferior 221 Innenseite: [R ET I FLAVIA HISPANORVM M]ILLIA[RIA ET] [I ANTIOCHENSIVM ET I LVSIT]ANORVM [ET I] [MONTANORVM CR ET I CRETV]M ET II [FLAV] [IA COMMAGENORVM ET I BRITT]ONVM E[T] [IIII RAETORVM ET V HISPANOR]VM ET VI T[H] [RACVM ET SVNT IN MOESIA SVP]ERIOR[E SVB] [C CILNIO PROCVLO---] Die zum Teil erhaltenen Namen der Auxiliareinheiten weisen das Diplom der Provinz Moesia superior zu. Die Zeit bestimmt sich durch das Konsulatsdatum: [M(arco) Maecio] Ce[lere, C(aio) Sertorio Broccho Serv]aeo Inn[ocente co(n)s(ulibus)]. Das Konsulnpaar amtierte in den Monaten April und Mai des Jahres 101. Dieses Paar erscheint auch auf einem vollständig erhaltenen Diplom für Moesia superior, AE 2008, 1732:13 a(nte) d(iem) XVII K(alendas) Iunias M(arco) Maecio Celere, C(aio) Sertorio Broccho Servaeo Innocente co(n)s(ulibus). Es ist evident, dass das hier vorgelegte Fragment auf dieselbe Konstitution zurückgeht, die durch AE 2008, 1732 bekannt ist. Da von den variablen Teilen des neuen Diploms nichts erhalten ist, lässt sich der Text lediglich in folgender Weise rekonstruieren: Außenseite: [Imp(erator) Caesar divi Nervae f(ilius) Nerva Traianus Augustus Germanicus pontifex maximus, tribunic(ia) potestat(e) V, co(n)s(ul) IIII, p(ater) p(atriae) equitibus et peditibus … ipsis liberis posterisque eorum civitatem dedit et conubium cum uxoribu]s, quas tunc ha[buissent, cum est civitas ii]s data, aut si qu[i caelibes essent, cum iis, qu]as postea duxiss[ent, dumtaxat singuli si]ngulas. A(nte) d(iem) [XVII K(alendas) Iuni(as) M(arco) Maecio] Ce[lere, C(aio) Sertorio Broccho Serv]aeo Inn[ocente co(n)s(ulibus)] etc. Innenseite: [Imp(erator) Caesar divi Nervae f(ilius) Nerva Traianus Augustus Germanicus pontifex maximus, tribunic(ia) potestat(e) V, co(n)s(ul) IIII, p(ater) p(atriae) equitibus et peditibus qui militant in ala II Pannoniorum et cohortibus decem et duabus (1) I Flavia Bessorum et (2) I Thracum c(ivium) R(omanorum) et (3) I Flavia Hispanorum m]illia[ria et (4) I Antiochensium et (5) I Lusit]anorum [et (6) I Montanorum c(ivium) R(omanorum) et (7) I Cretu]m et (8) II [Fla13 Publiziert von W. Eck – A. Pangerl, Chiron 38, 2008, 329 ff. 222 W. Eck – A. Pangerl via Commagenorum et (9) III Britt]onum et [(10) IIII Raetorum et (11) V Hispanor]um et (12) VI T[hracum et sunt in Moesia sup]erior[e sub C(aio) Cilnio Proculo --] etc. Es gibt noch ein weiteres Diplom für Moesia superior vom selben Datum: AE 1991, 1360 = RMD III 143;14 der Name des Statthalters ist bei der Publikation noch nicht eingesetzt worden, da damals für das Jahr 101 keiner bekannt war; doch hatte Margaret Roxan Cilnius Proculus mit Fragezeichen in RMD III 143 ergänzt. Das ist nunmehr abgesichert; doch kann man jetzt auch die Liste der Einheiten im vollen Umfang ergänzen. Der Text von AE 1991, 1360 = RMD III 143 lautet nunmehr: Innenseite: Imp(erator) Caesa[r divi Nervae f(ilius) Nerva Traianus] Augustu[s Germanicus pontifex maximus,] tribuni[c(ia) potest(ate) V, co(n)s(ul) IIII, p(ater) p(atriae)] e[qu]itibu[s et peditibus qui militant in ala II Pannoniorum et cohortibus decem et duabus (1) I Flavia Bessorum et (2) I Thracum c(ivium) R(omanorum) et (3) I Flavia Hispanorum milliaria et (4) I Antiochens(i)um et (5) I Lusitanorum et (6) I Montanorum c(ivium) R(omanorum) et (7) I Cretum et (8) II Flavia Commagenorum et (9) III Brittonum et (10) IIII Raetorum et (11) V Hispanorum et (12) VI Thracum et sunt in Moesia superiore sub C(aio) Cilnio Proculo, qui quina et vicena plurave stipendia meruerunt, quorum nomina subscripta sunt, ipsis liberis posterisque eorum civitatem dedit et conubium cum uxoribus, quas tunc habuissent,] cum est civitas iis data, aut [si qui cae]libes essent, cum iis, quas po[ste]a duxissent, dumtaxat singuli sin[gul]as. A(nte) d(iem) XVII K(alendas) [Iunias] M(arco) Maec̛i̜o Cel[ere], C(aio) Sertorio Broccho Servaeo In[nocente co(n)s(ulibus)] (c)ohort(is) I ̛F̜lav̛i̜ae His̛p̜ano[rum millia]riae cui pra(e)est C(aius) Mammius C(ai) ̛f̜(ilius) Pal(atina) Salưt̜ari[s] pediti M(arco) Antonio M(arci) ̛f̜(ilio) Esumno V[--]. Descriptum e̛t̜ recognitum ex tabula a̛e̜nea quae ̛f̜ixa est Romae. Außenseite: Imp(erator) C[aesar divi Nervae f(ilius) Nerva Traia]nus A[ugustus Germanicus pontifex ma]ximus [tribunic(ia) potest(ate) V p(ater) p(atriae) co(n)s(ul) IIII] equitibu[s et peditibus qui militant in ala II] Pannoni[orum et cohortibus decem et duabus (1) I Flavia Bessorum et (2) I Thracum c(ivium) R(omanorum) et] (3) I Flavi[a Hispanorum (milliaria) et (4) I Antiochensium et (5) I Lusitanorum et (6) I Montanorum c(ivium) R(omanorum) et] (7) I C[retum et (8) II Flavia Commagenorum et (9) III Brittonum et (10) IIII Raetorum et (11) V Hispanorum et (12) VI Thracum et ---] etc. C(ai) Tuticani Saturnini; P(ubli) Lusci A[mandi]; [C(ai) F]ictori P[olitici]; Ti(beri) Claudi [Felicis]; P(ubli) Manli [Lauri]; C(ai) Valeri [Eucarp]i; P(ubli) Quirini [Pot]hi. 4. Eine zweite (oder dritte?) Konstitution für die Truppen von Moesia inferior vom 24. November 107 Fragment aus der rechten Mitte einer tabella I eines Diploms. Der Rand ist rechts erhalten, mit zwei relativ tiefen Rillen als Rahmen. Eines der mittleren Bindungslöcher zeigt in etwa die Mitte der Tafel an. Die Beschriftung der Innenseite ist erstaunlich schlecht ausgeführt mit sehr unregelmäßigen Abständen zwischen den einzelnen Buchstaben. In der Rekonstruktion in Kapitälchen wurde versucht, dies zu berücksichtigen. Maße: Höhe 4,2 cm, Breite 6,1 cm, Dicke 1 mm; Buchstabenhöhe außen 4–5 mm, innen 5 mm; Gewicht 25 Gramm. Über die Herkunft ist nichts bekannt. Folgendes ist zu lesen: 14 Ursprünglich publiziert von W. Eck, Ein diploma militare aus Moesia superior, Chiron 21, 1991, 185 ff. Neue Diplome für die Truppen von Moesia superior und inferior 223 Außenseite: [RANT QVORVM NOMIN]A SVBSCRIPTA SVNT IP [SIS LIBERIS POSTERISQ]VE EORVM CIVITATEṂ [--] £ [DEDIT ET CONVBIVM CV]M VXORIBVS QVAS [TVNC HABVISSENT CV]M EST CIVITAS IIS DATA [AVT SI QVI CAELIBES ES]SENT CVM IIS QVAS [POSTEA DVXISSENT DV]MTAXAT SINGVLI SIN [GVLAS A D VII]I K DECEMBR [C IVLIO LONGINO C VAL]ERIO PAVLINO COS Innenseite: [AVGVSTA N]ẸṚṾỊANA P ̣ [ACENSIS ∞ BRITTO] [NVM ET ] II GALLORV[M ET II MATTIACORVM] [ET II LVC]E N S I V M ET [SVNT IN MOESIA INFE] [R I ORE S]V £ B L FAB[I O I V S T O Q V I QVI] [N A ET V] I C ENA PLV[RAVE STIPENDIA MER] [VERANT] QVORVM NO[MINA SVBSCRIPTA] Das Fragment bezeugt eine Konstitution für die Provinz Moesia inferior unter dem Statthalter L. Fabius Iustus, die im Jahr 107 n. Chr. ausgestellt und unter den Konsuln L. Iulius Longinus und C. Valerius Paulinus im November publiziert worden war. Mehrere Diplome sind bereits bekannt, die dasselbe Heer unter demselben Statthalter und unter denselben Konsuln betreffen: RGZM 14; Chiron 39, 2009, 514 ff. 519 f. = AE 2009, 1803. 1804.15 Dort ist vom Monatsdatum nur a(nte) d(iem) VIII k[al(endas) --] erhalten. Dieser Teil des Datums mit den Informationen des neuen Diploms zusammen ergibt als Datum: a(nte) d(iem) VIII kal(endas) Decembres, was dem 24. November entspricht. Noch eine weitere Konstitution, diese für Mauretania Caesariensis, stammt vom selben Datum.16 Trotz der vielen Diplome unter demselben Statthalter und zum selben Datum ist nur in einem Diplom eine Liste der Einheiten fast vollständig bezeugt, in Chiron 39, 2009, 514 ff. = AE 2009, 1803. Die dort vorgelegte Rekonstruktion lautete: in a[lis tribus et c]ohortibus septem quae app[ellantur (1) Hispan]orum 15 W. Eck – A. Pangerl, Moesia und seine Truppen II. Neue Diplome für Moesia und Moesia inferior und Moesia superior, Chiron 39, 2009, 507 ff. 16 CIL XVI 56. 224 W. Eck – A. Pangerl et (2) I Pannoniorum [et (3) Gallorum Fl]aviana et (1) I Sugambrorum [veterana et (2) I L]epi[dian]a et (3) I Tyriorum [sagittarior(um) et (4) II Chalcide]norum et (5) II Flavi[a Numidarum(?) et (6) IIII? et (7) V]II Gallorum. Wie uns Paul Holder mitteilte, könnte dieses Diplom allerdings auch partiell anders rekonstruiert werden, in folgender Form: quae app[ellantur (1) Astu]rum et (2) I Pannoniorum [et (3) Gallorum Fl]aviana et (1) I Sugambrorum [tironum et (2) I L]epi[dian]a et (3) I Tyriorum [et (4) I Flavia Commage]norum et (5) II Flavi[a Brittonum(?) et (6) III et (7) II]II Gallorum. Wie auch immer man dieses Diplom rekonstruiert, RGZM 14 repräsentiert eine andere Konstitution; denn dort wird die ala I Flavia Gaetu[lorum] angeführt, die in der Liste Chiron 39, 2009, 514 ff. = AE 2009, 1803 nicht vorhanden sein kann. Daraus war bereits der Schluss gezogen worden, es seien unter Fabius Iustus mindestens zwei Konstitutionen für das mösische Heer gleichzeitig ausgegeben worden. Diese Tendenz bestätigt sich nun mit dem neuen Diplomfragment. Denn der Wortrest [--]nsium bezieht sich auf die cohors II Lucensium, die in der vorher angeführten Liste ebenfalls fehlt.17 In der folgenden Liste werden die Einheiten, die in den Diplomen vom 24. November 107 unter dem Statthalter Fabius Iustus genannt werden, in einer Tabelle nebeneinander gestellt, wobei sich Folgendes ergibt: AE 2009, 1803/4 AE 2009, 1803 Rekonstruktion P. Holder RGZM 14 Neues Diplom [Hispan]orum [I Astu]rum I Flavia Gaetul[orum] I Pannoniorum I Pannoniorum [Gallorum Fl]aviana [Gallorum Fl]aviana I Sugambrorum [veterana] I Sugambrorum [tironum] [I L]epi[dian]a [I L]epi[dian]a I Tyriorum [sagittarior(um)] I Tyriorum [II Chalcide]norum [I Flavia Commage]norum [N]ẹṛ ṿịana ̣P[acensis ∞ Brittonum] II Flavi[a Numidarum] II Flavi[a Brittonum] II Galloru[m] [IIII] Gallorum [III] Gallorum [II Mattiacorum] [V]II Gallorum [II]II Gallorum [II Luc]ensium Mit Sicherheit ergibt sich daraus, dass das neue Diplom zu einer Parallelkonstitution von Chiron 39, 2009, 514 ff. = AE 2009, 1803 gehören muss. Denn die jeweils genannten oder sicher erschlossenen Kohorten unterscheiden sich deutlich. Dass RGZM 14 auf dieselbe Konstitution zurückgeht wie das neue Diplom, lässt sich nicht erkennen. Wie auch immer das sein mag, es spricht alles dafür, dass man auch für das Jahr 107 für Moesia inferior mit drei parallelen Konstitutionen für das Auxiliarheer rechnen muss. Denn im fehlenden Teil des neuen Diploms kann sicher nicht eine Einheit angeführt gewesen sein, die eine höhere Ordnungsziffer als II hatte, da die Liste mit der II Lucensium geendet hat. Doch fehlt entweder die cohors III Gallorum oder VII Gallorum, je nachdem wie man AE 2009, 1803 rekonstruiert. Zudem darf man davon ausgehen, dass die Zahl der Kohorten insgesamt noch wesentlich höher gewesen ist, als sie sich aus den bisher bekannten Diplomen für dieses Datum ergibt. Somit ist es recht wahrscheinlich, dass auch am 24. November 107 gleichzeitig drei Konstitutionen für Moesia inferior ausgegeben worden sind, wie das gerade für Moesia bzw. Moesia inferior öfter bezeugt ist.18 17 Sie erscheint in CIL XVI 50 aus dem Jahr 105 in folgender vollständigen Liste: qui militant in alis tribus et cohortibus septem quae appellantur I Claudia Gallorum et I Vespasiana Dardanorum et Gallorum Flaviana et I Flavia Commagenorum et I Lusitanorum Cyrenaica et II Lucensium et II Flavia Bessorum et sunt in Moesia inferiore sub A(ulo) Caecilio Faustino. 18 Siehe oben unter Nr. 1. Neue Diplome für die Truppen von Moesia superior und inferior 225 Der Text der Außenseite des Diploms lässt sich folgendermaßen rekonstruieren: [Imp(erator) Caesar divi Nervae f(ilius) Nerva Traianus Aug(ustus) Germ(anicus) Dacicus pontifex maximus tribunic(ia) potestat(e) XI imp(erator) VI co(n)s(ul) V p(ater) p(atriae) equitibus et peditibus, qui militant in alis -- et cohortibus --, quae appellantur -- Augusta Nerviana ̣Pacensis ∞ Brittonum? et II Gallorum et II Mattiacorum? et II Lucensium et sunt in Moesia inferiore sub L(ucio) Fabio Iusto qui quina et vicena plurave stipendia meruerant quorum nomin]a subscripta sunt ip[sis liberis posterisq]ue eorum civitatem [dedit et conubium cu]m uxoribus quas [tunc habuissent cu]m est civitas iis data [aut si qui caelibes es]sent cum iis quas [postea duxissent du]mtaxat singuli sin[gulas. A(nte) d(iem) VII]I K(alendas) Decembr(es) [C(aio) Iulio Longino C(aio) Val]erio Paulino co(n)s(ulibus) [--] etc. Von der Innenseite lässt sich folgender Text erstellen: [quae appellantur – Augusta N]erviana ̣P[acensis ∞ Brittonum? et] II Galloru[m et II Mattiacorum? et II Luc]ensium et [sunt in Moesia inferiore s]ub L(ucio) Fab[io Iusto qui quina et v]icena plu[rave stipendia meruerant] quorum no[mina subscripta sunt ipsis liberis posterisque eorum--] etc. 5. Eine weitere Kopie der Konstitution für die Truppen von Moesia superior aus dem Jahr 115 n. Chr. Fragment aus der Mitte einer tabella I eines Diploms, das ringsum gebrochen ist. Auf der Innenseite sind tiefe Rillen erkennbar; die Buchstaben sind dort wegen Korrosion schwer lesbar. Höhe ca. 2,5 cm, Breite ca. 3,1 cm. Folgendes lässt sich lesen: Außenseite: [--]ṚEṾ[--] [--]ḌỊṬIONE Q[--] [--]ẸNDIS EṂ[--] [--]ONE QVOṚ[--] [--]Ṣ LIBERIS P ̣ [--] Innenseite: [--]ET I Ṃ[--] [--]RITTO[--] [--]ẠṾ[I]Ạ[--] 226 W. Eck – A. Pangerl Das Fragment ist wegen der geringen Zahl der Buchstaben und deren begrenzter Lesbarkeit auf der Innenseite äußerst beschränkt in dem, was sich erkennen lässt. Das einzige Element auf der Außenseite, das nicht auf einen Standardtext führt, ist die Buchstabenfolge in Zeile 2: [--]ḌỊṬIONE Q[--]. Vor dem ersten I ist im Bruchrand noch die Rundung des Buchstabens D zu erkennen. Dieser Wortrest -ditione führt auf das Wort expeditione, das mehrfach in Bürgerrechtskonstitutionen erscheint, was diese Lesung absichert. Unter Vespasian heißt es in RMD IV 205 (vgl. CIL XVI 17; AE 2007, 1232): … quod se in expeditione belli fortiter industrieque gesserant … Unter Antoninus Pius in CIL XVI 99: … cum essent in expedition(e) Mauretan(iae) Caesarens(is) … Unter Traian in Chiron 38, 2008, 363 ff. = AE 2008, 1740 (und AE 2005, 1710): trans[latis i]n expeditione quinis et vicenis pluri[busve] stipendi(i)s … Das Diplom unter Traian scheint die Konstitution zu sein, die auch dem neuen Fragment zu Grunde liegt. Denn nur hier erscheint nach -itione ein Q, was, wie die folgenden Zeilen zeigen, zu q[uinis] ergänzt werden muss. Auch die Reste der Innenseite stimmen mit dem Text des traianischen Diploms überein. Vervollständigt man das Fragment auf dessen Grundlage, dann ergibt sich Folgendes: Außenseite: [RAETOR ET V HISPANOR ET VII B]ṚEṾ[COR CR ET FLA] [VIA TRANSLATIS IN EXPE]ḌỊṬIONE Q[VINIS ET VICE] [NIS PLVRIBVSVE STIP]ẸNDIS EṂ[ERITIS DIMISSIS] [HONESTA MISSI]ONE QVOṚ[VM NOMINA SVBSCRI] [PTA SVNT IPSI]Ṣ LIBERIS P ̣ [OSTERISQVE EORVM] [CIVITATEM DEDIT ET CONVBIVM CVM VXORIBVS] Innenseite: [VEM I THRACVM SYRIACA] ET I Ṃ[ONTANOR I CILICVM ET I CISIPA] [DENS ET III AVG NERVIA B]RITTO[N ET IIII RAETOR ET V HISPANOR] [ET VII BREVCOR C R ET FL]ẠṾ[I]Ạ [TRANSLATIS IN EXPEDITIONE] Das Fragment stellt somit eine weitere Kopie der Konstitution aus dem Jahr 115 n. Chr. dar, die für Truppen in Moesia superior unter dem Statthalter Tutilius Lupercus erlassen worden war. Ein Teil der Auxiliareinheiten war in den Partherkrieg abgeordnet worden; diese werden gesondert angeführt, ähnlich wie das, ebenfalls im Jahr 115, für die Truppen in Pannonia inferior galt, die damals dem Kommando des Afranius Flavianus unterstanden. In diesem Erlass heißt der entsprechende Passus:19 … missa in expeditionem quinis et vicenis pluribusve stipendis emeritis … Mehr als die Tatsache, dass die entsprechende Konstitution nun durch ein drittes Diplom bezeugt ist, lässt sich dem Fragment nicht entnehmen. Der rekonstruierte Text lautet damit (unter Verwendung der auf beiden Seiten erhaltenen Teile): [Imperator Caesar divi Nervae filius Nerva Traianus Optimus Augustus Germanicus Dacicus pontifex maximus tribunicia potestate XVIII, imperator VIIII, consul VI, pater patriae peditibus et equitibus qui militaverunt in cohortibus quattuor, quae appellantur I Lusitanorum et I Flavia Bessorum et I Antiochensium et III Brittonum veterana quae sunt in Moesia superiore sub Lucio Tutilio Luperco, item ala praetoria singularium et cohortibus novem I Thracum Syriaca] et I M[ontanorum et I Cilicum et I Cisipadensium et III Augusta Nerviana B]ritto[num et IIII Raetorum et V Hispanorum et VII B]reu[cor(um) c(ivium) R(omanorum) et Fl]av[i]a [translatis in expe]ditione q[uinis et vicenis pluribusve stip]endi(i)s em[eritis dimissis honesta missi]one, 19 CIL XVI 61; RMD III 152 = IV 228 = V 345; AE 2010, 1860. Neue Diplome für die Truppen von Moesia superior und inferior 227 quor[um nomina subscripta sunt, ipsi]s liberis p[osterisque eorum civitatem dedit et conubium cum uxoribus, quas tunc habuissent, cum est civitas iis data aut, si qui caelibes essent, cum iis, quas postea duxissent, dumtaxat singuli singulas. Ante diem -- Lucio Iulio Frugi Publio Iuventio Celso co(n)s(ulibus)] etc. 6. Neues Fragment zu einem Diplom des Jahres 126 für die Truppen von Moesia superior Fragment aus der linken unteren Ecke von tabella I eines Diploms. Der Rand ist links und unten erhalten. Eine einzige etwas breitere Vertiefung bildet den Rahmen. Maße: Höhe 3,8 cm, Breite 6,9 cm, Dicke 1 mm; Buchstabenhöhe außen 4 mm, innen 4 mm; Gewicht 18,45 Gramm. Dieses Fragment gehört auf Grund des Inhalts, der Verteilung des Textes sowie der äußeren Merkmale, vor allem der breiten Vertiefung, die allein den Rahmen bildet, zu einem Diplom, von dem insgesamt bereits drei Fragmente publiziert wurden. Die ersten beiden wurden von den Autoren dieses Artikels bekannt gemacht: Neue Diplome für die Auxiliartruppen in den mösischen Provinzen von Vespasian bis Hadrian, Dacia 50, 2006 [2007], 93–104, speziell 102–104. Das dritte Fragment wurde von Peter Weiß in seinem Artikel zu Militärdiplomen aus Moesia in Chiron 38, 2008, 280–286 hinzugefügt. Für alle diese Fragmente ergibt sich zusammen folgende Lesung: Außenseite: [IMP CAES DIVI TRAI]ẠNI PARTHICI F £ [DIVI NERVAE N TRAI]ẠNVS HADRIANVS [AVG PONT MAX TRIB] POTEST X COS III [EQVITIB ET PEDITIB] Q̣ VI MILITAVERVNT IN [ALA I GALL FLAV ET C]OHORTIBVS TRIBVS [QVAE APPELLANT I LVSI]ṬANOR ET III BRITTON [ET V HISPAN]OR ET SVNT IN MOESIA SVPERIORẸ [SVB IVLIO GA]LLO ITEM COHORT II DACORVM[--] [-]QVIN ET VICENIS PLVRIBVSVE [STI] [PENDIS EME]RITIS DIMISSIS HONESTA MIS[SIONE] [QVORVM NO]MINA SVBSCRIPTA SVNT IP[SIS] [LIBERIS POS]TERISQVE EORVM CIVITA[TEM DE] [DIT ET CONV]BIVM CVM VXORIBVS QV[AS TVNC] [HABVISSEN]T CVM EST CIVITAS IIS DA[T AVT SI] [QVI CAELIB]ES ESSENT CVM IIS Q[VAS POSTEA] [DVXISS DVMTAXAT SINGVLIS SINGVLAS] Dazu gehört das neue Fragment, das allerdings nicht unmittelbar an die schon bekannten Teile anschließt: [--]RIS F EIVS[--] ET CITZOSI F EIVS [--] ET DVRCIEI [--] DESCRIPTVM ET RECOGNIT[--] QVAE FIXA EST ROMAE IN[--] PLVM DIVI AVG AD[--] Innenseite: Das neue und die schon bekannten alten Fragmente, von denen in den Zeilen 5–9 jeweils ein Teil des Textes erhalten ist, bieten zusammen folgenden Text (der neue Textteil in fetter Schrift): [IMP CAES DIVI TRAIANI PARTHIC]I F DIVI [NERVAE NEP TRAIANVS HADRI]ẠN AVG [PONT MAX TRIB POTEST X CO]Ṣ III 228 W. Eck – A. Pangerl [EQVIT ET PEDIT QVI MILIT IN ALA I] GALL FLA [VIAN ET] COH [TR]IBV[S QVAE APP I L]ṾSITAN ET [III BRIT V]ẸT ET V HIS[P ET SVNT IN] ṂOES SVPER [S V B I V] L I O GALLO Ị[TEM COH II D]ẠCORSVM [------------ ] E Q V I N ET [ VICEN PLVE S]ṬIPEND [EMERIT ] D I M I S S H[ONEST M I S S I ON QV]OR NOMIN SVBSCR[IPT SVNT IPSIS LIBERIS] POSTER EOR CIVIT [DEDIT ET CONVBIVM CVM] VXORIB QVAS TVNC [HABVISS CVM EST CIVIT] IIS DATA AVT [SI QVI CAELIBES ESSENT CVM] IIS QVA[S POST DVX DVMTAX SINGVL SINGVL] £ sic Gegenüber der bisherigen Rekonstruktion des Diplomtextes gibt es in der Liste der Auxiliareinheiten nur eine Veränderung. Während die Rekonstruktion der ala I Gallorum Flaviana durch das neue Fragment bestätigt wird, ist jetzt statt der cohors I Montanorum die cohors I Lusitanorum gesichert. Ihre Anwesenheit in Moesia superior ist seit traianischer Zeit bezeugt;20 auch in einem Diplom aus dem Jahr 132 erscheint sie als eine der Hilfstruppen dieser Provinz.21 Auffällig ist in diesem Diplom, dass nach den Einheiten, die in Moesia superior unter dem Statthalter Iulius Gallus standen, mit item noch eine cohors II Dacorum angeschlossen ist. Vor dem neuen Diplom hatte Peter Weiß ansprechend vermutet, die Einheit habe die Provinz für eine expeditio verlassen, weshalb er, in ungefährer Analogie [in expedition]e ergänzte. Im neuen Diplom aber steht in Zeile 7 der Innenseite [D]ẠCORSVM. Man könnte nun annehmen, das sei vielleicht eine Verschreibung für Dacor{s}um. Das ist jedoch deswegen nicht sehr wahrscheinlich, weil die Namen der anderen Einheiten auf Außen- wie Innenseite des Diploms abgekürzt sind. Peter Weiß hat deshalb die ansprechende Vermutung geäußert, SVM könnte eine Verschreibung für SVB sein, also in Analogie zu den anderen Truppen, die sub Iulio Gallo in 20 Siehe oben zu Nr. 3; ferner CIL XVI 46; AE 2008, 1731. 1732. 1735; AE 2009, 1818. 21 RMD III 247; vgl. zur Einheit auch J. Spahl, Cohors2, Oxford 2000, 61 f., wo sie allerdings mit einer gleichnamigen Einheit aus Pannonia vermengt wird; siehe O. Tentea – F. Matei-Popescu, AMN 39/40, 2002/3, 288. Neue Diplome für die Truppen von Moesia superior und inferior 229 Moesia superior stehen, angeben, welchem Kommandeur die Truppe zurzeit unterstehe. Hinzukommt die weitere Vermutung von Weiß, die cohors II Dacorum, die später nicht mehr begegne, könnte in einer ala I Aelia Dacorum milliaria aufgegangen sein, die zum ersten Mal im Jahr 127 in Britannien zu fassen sei; in einem Diplom von 122 sei sie dort noch nicht zu finden.22 Diese Überlegungen schienen die Ergänzung [in expedition]e in gewisser Hinsicht abzusichern. Doch die Buchstabengruppe SVM nach DACOR schließt diese Ergänzung aus. Dagegen könnte seine Überlegung, SVM sei vielleicht ein fehlerhaft geschriebenes sưb̜, zu der Überlegung passen, die Einheit sei nach Britannien transferiert worden, wo sie jetzt unter dem Befehl des dortigen Statthalters stehe: sub. Legat in Britannien könnte damals noch A. Platorius Nepos gewesen sein, der von 122 bis 124 bezeugt ist und mit Sicherheit erst im August 127 durch Trebius Germanus ersetzt war;23 sưb̜ [Nepot]e würde jedenfalls mit dem einzig erhaltenen Buchstaben [--]e harmonieren, auch in etwa mit dem verfügbaren Platz. Freilich muss man dann fragen, weshalb hier nur das Cognomen des Statthalters angegeben worden sei, nicht auch das Gentilnomen im Ablativ: Platorio. Somit muss Nepote hypothetisch bleiben. Neu ist auch der partiell erhaltene Empfängerteil. Zwar ist der Name des Veteranen selbst und vermutlich auch der seiner Frau verloren; doch erkennt man, dass mindestens fünf Kinder in die Privilegierung eingeschlossen waren. Von diesen sind drei oder vier Söhne gewesen und ein oder zwei Mädchen. Allerdings blieben nur zwei Namen vollständig erhalten, der männliche Name Citzosi und der weibliche Durciei. Beide Namen sind neu; der erste ist von der Form her mit dem Namen Githiossi zu vergleichen.24 Der Zahl der Namen nach und der offensichtlich durchgehenden Verwendung von Namen thrakisch-dakischer Herkunft ist das Diplom mit dem zu vergleichen, das im Jahr 130 an einen Veteranen in der Provinz Mauretania Caesariensis ausgegeben wurde: ex pedite Diurdano Damanaei f(ilio) [--] et Zispier Zurosi fil(iae) uxori eius [--] et Decebalo f(ilio) e[ius] et Dossacho f(ilio) e[ius] et Comadici f(ilio) e[ius] et Dauappier fil(iae) e[ius] et Daeppier fil(iae) e[ius].25 Nach diesen Überlegungen ist der gesamte Text dieses Diploms in folgender Weise zu rekonstruieren: Außenseite: [Imp(erator) Caesar divi Trai]ani Parthici f(ilius) [divi Nervae n(epos) Trai]anus Hadrianus [Aug(ustus) pontif(ex) maxim(us), trib(unicia)] potest(ate) X co(n)s(ul) III [equitib(us) et peditib(us)] qui militaverunt in [ala I Gallor(um) Flav(iana) et c]ohortibus tribus [quae appellant(ur) I Lusi]tanor(um) et III Britton(um) [vet(erana) et V Hispan]or(um) et sunt in Moesia superiore [sub Iulio Ga]llo item cohort(e) II Dacorum [sub Nepote?] quin(is) et vicenis pluribusve [stipendis eme]ritis dimissis honesta mis[sione, quorum no]mina subscripta sunt ip[sis liberis pos]terisque eorum civita[tem dedit et conu]bium cum uxoribus, qu[as tunc habuissen]t, cum est civitas iis da[t(a) aut, si qui caelib]es essent, cum iis q[uas postea duxissent dumtaxat singuli singulas. Es fehlen Datum, Angabe der Einheit und des Kommandeurs sowie Name des Empfängers; der Text setzt sich erst mit der Nennung der Kinder fort, die der Veteran für die Privilegierung angemeldet hatte: [--]ris f(ilio) eius [et – f(ilio) eius] et Citzosi f(ilio) eius [et … f(ilio) / fil(iae) eius] et Durciei [fil(iae) eius]. Descriptum et recognit[um ex tabula aenea,] quae fixa est Romae in [muro post tem]plum divi Aug(usti) ad [Minervam]. Innenseite: [Imp(erator) Caesar divi Traiani Parthic]i f(ilius) divi [Nervae n(epos) Traianus Hadri]an(us) Aug(ustus) [pontif(ex) maxim(us), trib(unicia) potest(ate) X co(n)]s(ul) III [equit(ibus) et pedit(ibus) qui milit(averunt) in ala I] Gall(orum) Fla[vian(a) et] coh(ortibus) [tr]ibu[s, quae app(ellantur) I L]usitan(orum) et [III Brit(tonum) v]et(erana) et V His[p(anorum) et sunt in] Moes(ia) 22 P. Weiß, Chiron 38, 2008, 285. 23 A. R. Birley, The Roman Government of Britain, Oxford 2005, 119 ff. 24 AE 2002, 1724 = RMD V 408. Wir danken Dan Dana, dass er uns seine Beobachtungen zu den Namen mitgeteilt hat. 25 W. Eck – A. Pangerl, ZPE153, 2005, 194 ff. = AE 2005, 1724. 230 W. Eck – A. Pangerl super(iore) [sub Iu]lio Gallo i[tem coh(orte) II D]acorum sưb̜ [?Nepot]e quin(is) et [vicen(is) pl(uribus)ve s]tipend(is) [emerit(is)] dimiss(is) h[onest(a) mission(e), qu]or(um) nomin(a) subscr[ipt(a) sunt ipsis liberis] poster(isque) eor(um) civit(atem) [dedit et conubium cum] uxorib(us), quas tunc [habuiss(ent), cum est civit(as)] iis data aut, [si qui caelibes essent, cum] iis, qua[s post(ea) dux(issent) dumtax(at) singul(i) singul(as)]. 7. Neue Konstitution für die Truppen von Moesia inferior, vielleicht unter Hadrian Fragment aus der Mitte einer tabella I eines Diploms; ein originaler Rand ist nirgends erhalten. Auf der Innenseite ist der Text recht sorglos eingraviert. Maße: Höhe 3,7 cm, Breite 2,7 cm, Dicke 0,5 mm; Gewicht 5,53 Gramm. Folgendes ist zu lesen: Außenseite: [-]IA INFER[--] [QVINIS] ET VICENIS [PLVRIBVSVE STIPEND] [EMERIT] DIMISS H[ONESTA MISSIONE QVO] [RVM N]OMIN SVB[SCRIPTA SVNT IPSIS LIBE] [RIS POS]TERISQ EO[RVM CIVITAT DEDIT ET] [CONVB] CVM VXORI[BVS QVAS TVNC HA] [--] £ [--] Innenseite: [-]TRIB [POT --] [EQV ET PED QVI] MIL IN AL [-- ET COH-- QVAE] [APP -] ET I GAL AT£[ECT ET --] [-ET I F]Ḷ NVM ET [--] Das Diplom geht auf eine Konstitution für die Auxiliareinheiten für Moesia inferior zurück. Das zeigen die Namen der Einheiten, die auf der Innenseite zum Teil erhalten sind. Die Lesung des ersten Namens scheint zunächst auf eine Einheit mit dem Namen Galatarum zu führen; doch kennen wir keine ala oder cohors I Galatarum. Tatsächlich muss der Name als Gal(lorum) At[ect(origiana)] gelesen werden. Dabei handelt es sich um eine ala, die seit traianischer Zeit stets in Moesia inferior stationiert war. Die Buchstaben NVM in der folgenden Zeile scheinen zunächst auf einen Namen zu führen, der auf -num endete, Neue Diplome für die Truppen von Moesia superior und inferior 231 wie z. B. Brittonum. Doch ist es ganz unwahrscheinlich, dass in einem Diplom, in dem der Name einer Einheit I Gallorum Atectorigiana mit I Gal At[ec?] abgekürzt ist, ein anderer Name voll ausgeschrieben wäre. Deshalb ist es weit wahrscheinlicher, dass NVM den Anfang eines Namens darstellt, worauf auch der relativ große Abstand zu dem vor NVM am Bruchrand erhaltenen Zeichen hinweist. Dabei muss es sich um ein L handeln; die untere Querhaste ist auch noch zu sehen. Deshalb darf man schließen, dass hier die cohors I Flavia Numidarum genannt ist, die ebenfalls in Moesia inferior gestanden hat. Die Zahl der in der Konstitution aufgeführten Einheiten lässt sich nicht genau bestimmen. Doch scheinen es zumindest drei Alen, eher sogar vier gewesen zu sein. Denn vor der ala I Gallorum Atectorigiana stand sicher noch eine weitere ala; aber auch zwischen ihr und der ala I Fl. Numidarum sollte noch eine weitere erwähnt worden sein. Die Zahl der Kohorten bleibt offen. Die chronologische Einordnung weist zunächst einmal auf die Zeit vor November 140 hin, als Antoninus Pius die Nachkommen von Auxiliaren aus der Privilegierung ausschloss; denn die posteri sind noch erwähnt und damit stand die volle Formel ipsis, liberis posterisque eorum im Diplom. Andererseits ist die sehr starke Abkürzung der Namen auf der Innenseite eher nicht vor der Mitte der hadrianischen Zeit zu erwarten. So könnte man das Diplom am ehesten in das Jahrzehnt zwischen ca. 130 und 140 datieren. Trotz der sehr vielen Diplome, die für Moesia inferior inzwischen bekannt sind, findet sich aber bisher in keinem die Abkürzung I Gal. At[ec.?]. Somit ist die Wahrscheinlichkeit nicht gering, dass dieses Diplom eine weitere Konstitution für Moesia inferior bezeugt. Der Text der Außenseite des Diploms lässt sich folgendermaßen rekonstruieren: [Imp(erator) Caesar divi Traiani Parthici filius, divi Nervae nepos Traianus Hadrianus Aug(ustus)? -- pontif(ex) max(imus), trib(unicia) pot(estate) --, co(n)s(ul) --, p(ater) p(atriae) equitibus et peditibus, qui militaverunt in alis -- et cohortibus --, quae appellantur -- et I Gallorum Atectorigiana et -- et I Flavia Numidarum et --, quae sunt in Moes]ia infer[iore sub -- quinis] et vicenis [pluribusve stipend(is) emerit(is)] dimiss(is) h[onesta missione, quorum n]omin(a) sub[scripta sunt, ipsis, liberis pos]terisq(ue) eo[rum civit(atem) dedit et conub(ium)] cum uxori[bus, quas tunc habuissent --] etc. Der Text der Innenseite lautet: [Imp(erator) Caesar divi Traiani Parthici filius, divi Nervae nepos Traianus Hadrianus Aug(ustus)? -- pontif(ex) max(imus),] trib[(unicia) pot(estate) --, co(n)s(ul) --, p(ater) p(atriae) equ(itibus) et ped(itibus), qui] mil(itaverunt) in al(is) [-- et coh(ortibus) --, quae app(ellantur) --] et I Gal(lorum) At[ec(torigiana) et -- et I F]l(avia) Num(idarum) et [ --, quae sunt in Moesia inferiore sub---] etc. 8. Diplom für Truppen in Moesia superior oder inferior, vielleicht unter Hadrian Fragment aus der unteren rechten Hälfte einer tabella I eines Diploms. Der Rand ist unten erhalten, freilich durch Korrosion stark gestört; die Korrosion ist auf der Rückseite noch stärker, so dass vom Text nur noch sehr schwer etwas zu erkennen ist. Maße: Höhe 4,4 cm, Breite 4 cm, Dicke 0,5 mm; Buchstabenhöhe außen 3 mm, innen 5 mm; Gewicht 10 Gramm. Folgendes ist zu lesen: Außenseite: [-]+++++++++[--] [-]C̣ LAVDIVS +++[--] [-E]XEQVITE [--] [-]+AESINIS F[--] [DESCRIPTVM ET RECO]GNITVM EX TABV[LA AENEA] [QVAE FIXA EST ROMAE IN] MVRO POST TEM[PLVM] [ DIVI AVG] ẠD MINERVAM 232 W. Eck – A. Pangerl Innenseite: [-ET] SVNT IN MOES[IA] ̣ ḶṾ[R] [-- SVB -QVI]N ET VIC P [STIP EME DIMIS HON MISS QVOR N]OM SVBSCR [SVNT --] Das Diplom ist für eine der beiden mösischen Provinzen ausgegeben worden, ohne dass sich aber bestimmen ließe, für welche. Die zeitliche Einordnung kann nur in groben Zügen gegeben werden. Entscheidend scheint das Argument zu sein, dass die Abkürzung auf der Innenseite – nom. subscr. – sich erst seit hadrianischer Zeit findet. Dass umgekehrt die Formel über die korrekte Abschrift voll ausgeschrieben ist, ist in hadrianischer Zeit noch möglich, aber in der Zeit des Pius nur noch in Ausnahmefällen.26 So könnte das Fragment am ehesten in die hadrianische Zeit datiert werden, freilich ohne Sicherheit. Vom Kommandeur der Einheit ist das Gentile Claudius noch zu lesen; dieser Name findet sich häufig unter den Präfekten bzw. Tribunen der Auxiliartruppen, doch lässt sich hier keine Identifizierung herstellen. Der Empfänger des Diploms, ein ehemaliger Reiter, bleibt unbekannt; auch der Vatersname scheint unbekannt zu sein. Auf Grund der knappen Textreste lässt sich nur folgender Diplomtext aus der Außen- und Innenseite zusammen rekonstruieren: [Imp(erator) Caesar -- pont(ifex) max(imus) trib(unicia) potest(ate) --, co(n)s(ul) --, -equitib(us) et peditib(us), qui militaver(unt) in alis -- et coh(ortibus) -- et] sunt in Moes[ia inferiore/ superiore sub -- qui]n(is) et vic(enis) plu[r(ibus)ve stip(endiis) eme(ritis) dimis(sis) hon(esta) miss(ione), quor(um) n]om(ina) subscr(ipta) [sunt -- cui prae(e)st - ] Claudius [-- e]xequite [--]+aesinis f(ilio) [--. Descriptum et reco]gnitum ex tabu[la aenea quae fixa est Romae in] muro post tem[plum divi Aug(usti)] ad Minervam. 26 Das lässt sich bei einer sorgfältigen Suche in der Datenbank Clauss–Slaby sehr deutlich feststellen. Neue Diplome für die Truppen von Moesia superior und inferior 233 9. Ein weiteres Diplom für die Konstitution für die Truppen von Moesia superior vom Jahr 160 Zwei aneinanderpassende Fragmente aus der linken oberen und mittleren Hälfte von tabella I eines Diploms sind erhalten mit unversehrtem Rand oben und links. Zwei Linien rahmen die Tafel ein. Maße: Höhe 6,6 cm, Breite 4,1 cm, Dicke 1 mm; Buchstabenhöhe außen und innen 4 mm; Gewicht 20 Gramm. Folgendes ist zu lesen: Außenseite: IMP CAES DIVI HA[--] PARTHICI NEP D[--] LIVS HADRIAN[--] PONT MAX TR POT[--] EQVIT ET PEDIT QV[--] APPELL I CLAVD N[--] COH X V GALLOR[--] ET I ANTIOCH ET[--] ET II GALLOR ET[--] ET I PANNON E[--] SVB PONTIO SA[--] STIPEND EME[--] SION QVOR NO[--] vacat [--] CIVIT[--] Innenseite: IMP CAES DIVI HAD FIL[--] NI PARTH N DIVI N[--] HADRIANVS ANTO[--] POT XXIII IMP[--] EQ ET PED QVI MIL IN ALIS[--] ET I GALL FLAVIAN ET COH X V[--] MONT ET I AN[--] [--] 234 W. Eck – A. Pangerl Das Diplom bezeugt die Privilegierung von Veteranen der Truppen der Provinz Moesia superior unter dem Statthalter Pontius Sabinus aus dem Jahr 160.27 Damit gehört das Diplom zu einer Konstitution, aus der bereits zwei weitere Diplome bekannt sind: CIL XVI 111 und RGZM 40. Der neue Text stimmt fast bis in die Einzelheiten genau mit den beiden anderen Diplomen überein. Da die variablen Teile auch bei diesem Diplom verloren sind, erübrigt sich ein weiterer Kommentar. Der Text der Außenseite lautet vervollständigt: Imp(erator) Caes(ar) divi Ha[driani fil(ius) divi Traiani] Parthici nep(os) d[ivi Nervae pronep(os) T(itus) Ae]lius Hadrian[us Antoninus Aug(ustus) Pius] pont(ifex) max(imus), tr(ibunicia) pot(estate) [XXIII, imp(erator) II, co(n)s(ul) IV, p(ater) p(atriae)] equit(ibus) et pedit(ibus), qu[i milit(averunt) in alis II quae] appell(antur) (1) I Claud(ia) n[ova miscel(lanea) et (2) I Gallor(um) Flavian(a) et] coh(ortibus) X (1) V Gallor(um) [et (2) V Hispan(orum) et (3) I Montan(orum)] et (4) I Antioch(ensium) et [(5) I Cretum et (6) III campestr(is)] et (7) II Gallor(um) et [(8) III Britton(um) et (9) I Lusitan(orum)] et (10) I Pannon(iorum) e[t sunt in Moesia super(iore)] sub Pontio Sa[bino leg(ato) quinq(ue) et vigint(i)] stipend(iis) eme[rit(is) dimis(sis) honest(a) mis]sion(e), quor(um) no[min(a) subscr(ipta) sunt,] civitat(em) [Roman(am), qui eor(um) non haber(ent), dedit et conub(ium)] etc. Text der Innenseite: Imp(erator) Caes(ar) divi Had(riani) fil(ius) [divi Traia]ni Parth(ici) n(epos) divi N[ervae pron(epos) T(itus) Aelius] Hadrianus Anto[ninus Aug(ustus) Pius pont(ifex) max(imus), tr(ibunicia)] pot(estate) XXIII, imp(erator) [II, co(n)s(ul) IV p(ater) p(atriae),] eq(uitibus) et ped(itibus), qui mil(itaverunt) in alis [II quae appel(lantur) (1) I Claud(ia) nova misc(ellanea)] et (2) I Gall(orum) Flavian(a) et coh(ortibus) X (1) V [Gall(orum) et (2) V Hisp(anorum) et (3) I] Mont(anorum) et (4) I An[tioch(ensium) et (5) I Cret(um) et (6) III campestr(is)--] etc. 10. Diplom für die Truppen von Moesia inferior zwischen ca. 152 und 161 Kleines Fragment aus der linken oberen Ecke einer tabella I eines Diploms. Der Rand ist links und oben erhalten. Maße: Höhe 4,1 cm, Breite 4,9 cm, Dicke 0,5 mm; Gewicht 10,90 Gramm. Folgendes ist zu lesen: Außenseite: IMP CAES DIVI HADṚ[IANI F DIVI TRAIANI PARTHI] CI N DIVI NERVAE PR[ON T AELIVS HADRIANVS] ANTONIN AVG PIV[S PO M TR POT -- IMP II COS IIII P P] EQVIT ET PEDIT QVI M[ILIT IN ALA VNA QVAE AP] PEL CL NOVA [MISC ET COH -- ET I] LVS ET I [PANN--] Innenseite: IMP CAES DIV[I HADRIANI F DIVI TRAIANI PARTHICI] N DIVI NER[VAE PRON T AELIVS HADRIANVS AN] TONINVS [AVG PIVS P M TR POT -- IMP II COS IIII P P] EQ ET PED [Q MIL IN AL I Q APP CL NO ET COH -- I] LVS ET I PẠ[NN ET -- ET -- ET] III CAM[P ET --] Das Diplom wurde unter Antoninus Pius für einen Veteranen des Heeres in Moesia superior ausgestellt. Das zeigt die Nennung der ala Claudia nova (miscellanea) sowie der cohors I Lusitanorum und der cohors III Campestris. Der Zeitpunkt ergibt sich nicht direkt aus dem Text. Doch hat die Formel, mit der die Nen27 Zu Pontius Sabinus siehe PIR2 P 822. Neue Diplome für die Truppen von Moesia superior und inferior 235 nung der Einheiten beginnt, nicht gelautet: in alis -- et cohortibus, quae appel(lantur); vielmehr muss hier nach in ala una sogleich quae appel(lantur) sowie der Name der ala gestanden haben und danach erst et coh(ortibus) -- gefolgt sein, da die Buchstaben LVS am Anfang von Zeile 6 der Außen- und 5 der Innenseite nur als Lus(itanorum) verstanden werden können. Diese Einheit aber gehört bereits zum Abschnitt mit den Kohorten. Doch in den Zeilen 4–5 der Außenseite ist für den Hinweis: et cohort(ibus) nicht genügend Platz; diese Wortfolge muss vielmehr nach Cl(audia) nova gekommen sein. Diese Art der Formulierung aber findet sich erst ab dem Jahr 152, womit wir einen terminus ante quem non haben. Das Diplom gehört damit während der Regierungszeit des Antoninus Pius in die Jahre zwischen ca. 152 und 161. Der Text der Außenseite lässt sich so rekonstruieren: Imp(erator) Caes(ar) divi Hadr[iani f(ilius) divi Traiani Parthi]ci n(epos) divi Nervae pr[on(epos) T(itus) Aelius Hadrianus] Antonin(us) Aug(ustus) Piu[s po(ntifex) m(aximus), tr(ibunicia) pot(estate) --, imp(erator) II, co(n)s(ul) IIII, p(ater) p(atriae)] equit(ibus) et pedit(ibus) qui m[ilit(averunt) in ala una, quae ap]pel(lantur) Cl(audia) nova [misc(ellanea)? et coh(ortibus) -- et I] Lus(itanorum) et I [Pann(oniorum) et -- et -- et III Camp(estris) et-- et sunt in Moesia inferiore sub --] etc. Der Text der Innenseite: Imp(erator) Caes(ar) div[i Hadrian(i) f(ilius) divi Traiani Parthici] n(epos) divi Ner[vae pron(epos) T(itus) Aelius Hadrianus An]toninus [Aug(ustus) Pius p(ontifex) m(aximus), tr(ibunicia) pot(estate) --, imp(erator) II, co(n)s(ul) IIII, p(ater) p(atriae)] eq(uitibus) et ped(itibus) [q(ui) mil(itaverunt) in al(a) I, q(uae) app(ellantur) Cl(audia) no(va) et coh(ortibus) -- I] Lus(itanorum) et I Pa[nn(oniorum) et -- et -- et] III Cam[p(estris) et-- et sunt in Moesia inferiore sub --] etc. 11. Fragment eines Diploms für eine provincia [--] inferior Kleines Fragment aus der rechten Hälfte einer tabella I eines Diploms. Der Rand ist rechts erhalten. Der Rahmen besteht aus zwei leicht eingeritzten Linien. Das Loch in der rechten unteren Ecke ist nicht original; es ist bei einer Zweitverwendung der Platte entstanden, ebenso wie der glatte Rand am unteren Ende. Maße: Höhe 3,7 cm, Breite 2,5 cm, Dicke 0,5 mm; Gewicht 4 Gramm. Folgendes ist zu lesen: 236 W. Eck – A. Pangerl Außenseite: [--]IA INFER [SVB --- ca. 12 Buchstaben QVINIS ET VICENIS] PLVRI [BVSVE STIPENDIS EMERITIS ITEM CLA]SSICIS [SENIS ET VICENIS DIMISS HONEST MISS]IONE [QVORVM NOMINA SVBSCRIPTA SVNT I]PSIS LI [BERIS POSTERISQ EORVM CIVITAT DEDI]Ṭ ET CO [-] vacat Innenseite: [---]CONVB[---] [---]EST CIVIT II[---] Das Fragment gehört zu einer Konstitution, die für eine Provinz mit inferior im Namen ausgestellt wurde. Classici werden in Diplomen für Germania inferior und in Pannonia inferior genannt, am häufigsten jedoch in den Diplomen für Moesia inferior. Daraus ergibt sich aber nur eine gewisse Wahrscheinlichkeit, keine Sicherheit bei der Zuweisung. Allerdings findet sich, soweit wir das sehen können, die Formulierung: [SVB --- ca. 12 Buchstaben QVINIS ET VICENIS] PLVRI [BVSVE STIPENDIS EMERITIS ITEM CLA]SSICIS nur in einem, freilich sehr fragmentarischen Diplom für Pannonia inferior im Jahr 115 n. Chr.28 Doch eine Zuweisung an Pannonia inferior sollte man auf dieser fragmentarischen Grundlage nicht erschließen. Datierende Hinweise lassen sich dem Fragment nur wenige entnehmen. Sicher ist, dass das Exemplar noch in die Zeit vor November 140 gehört, als Antoninus Pius die Kinder von Auxiliarveteranen von der Privilegierung ausschloss. Im noch vorhandenen Text sind kaum Abkürzungen zu finden. Das deutet auf eine Periode vor der zweiten Hälfte der hadrianischen Regierungszeit hin. Andererseits ist die geringe Aus28 RMD III 153: Imp(erator) Caes(ar) divi Nerva[e f(ilius) Nerva Traianus Optimus Aug(ustus)] Ger(manicus) Dac(icus) pont(ifex) [max(imus) trib(unicia) po]testat(e) XVIII [imp(erator)] VII [co(n)s(ul) VI p(ater) p(atriae)] eq[uitibus et peditibus qui militaverunt in alis dua]bus et cohor[tibus sex quae appellantur I His]panor(um) Cam[pagon(um) et -- et I Thrac(um) c(ivium) R(omanorum)] P(ia) F(idelis) et I No[ricor(um) et -- et -- et II] Alpinor(um) [et -- et sunt in Pannonia in]feriore [sub P(ublio) Afranio Flaviano quinis et vice]nis pl[uribusve stipendiis emeritis item clas]sici[s senis et vicenis dimissis honesta missio]ne q[uorum nomina subscripta sunt ipsis] li[beris posterisque eorum...]. Neue Diplome für die Truppen von Moesia superior und inferior 237 prägung des Randes eher ein Zeichen für die nachflavische Zeit. So kann man das Fragment vielleicht in die traianische oder frühhadrianische Zeit datieren. Der geringe Text lässt sich so rekonstruieren: [Imp(erator) Caesar -- pontif(ex) maxim(us), tribun(icia) potest(ate) --, co(n)s(ul) --, p(ater) p(atriae), equitibus et peditibus, qui militant in alis -- et cohortibus --, quae appellantur-- et sunt in --]ia infer(iore) [sub -- quinis et vicenis] pluri[busve stipendis emeritis, item cla]ssicis [senis et vicenis dimiss(is) honest(a) miss]ione, [quorum nomina subscripta sunt, i]psis, li[beris, posterisq(ue) eorum civitat(em) dedit et] conub[ium cum uxoribus, quas tunc habuissent, cum] est civit(as) ii[s data, aut, si qui caelibes essent, cum iis, quas postea duxissent, dumtaxat singuli singulas.] etc. Werner Eck, Universität zu Köln, Historisches Institut – Alte Geschichte, 50923 Köln Werner.Eck@uni-koeln.de Andreas Pangerl, Osterwaldstr. 59, 80805 München andreas@pangerl.com