Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Academia.eduAcademia.edu

Rechtsextremismus in lokalen Kontexten. Vier vergleichende Fallstudien

In diesem Band werden in vier soziologischen Fallstudien begünstigende Faktoren identifiziert, welche lokale Gemeinschaften anfällig oder widerstandsfähig machen gegenüber Erscheinungsformen des Rechtsextremismus. Der Vergleich der Fallbeispiele offenbart, wie der Rechtsextremismus vor Ort funktioniert, wie man ihn erkennt und wissenschaftlich erhebt, was ihn befördert, wie er sich verändert und wie ihm beizukommen ist. Die Autoren stellen Befunde der empirischen Untersuchung anschaulich dar und leiten daraus praxisnahe Handlungsempfehlungen für Politik, Öffentlichkeit und Wissenschaft ab. Dabei werben die Soziologen für eine neue Allianz zwischen Forschenden und Zivilgesellschaft.

Inhalt Inhalt Inhalt 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2 Der Public Sociology-Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3 Rechtsextremismus in lokalen Kontexten: Skizze des Vorhabens . . . . . . 3.1 Ebenen der Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.1 Kontextfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.2 Angebotsstrukturen des organisierten Rechtsextremismus . . . 3.1.3 Rechtsextreme Geländegewinne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2 Wissenschatliche Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.1 Empirische Basis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.2 Wer weiß was? Befragte und Dokumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 22 24 25 27 30 31 33 4 Fallstudie I: Saalfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1 Befunde, Entwicklungen, hesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2 Der lokale Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.1 Elemente der politischen Kultur Saalfelds . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.2 Zivilgesellschatliches Engagement gegen Rechtsextremismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3 Angebotsstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.1 Informell organisierter Rechtsextremismus . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.2 Formell organisierter Rechtsextremismus in Saalfeld . . . . . . . 4.3.3 Akteure des organisierten Rechtsextremismus in Jugendund Subkulturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.4 Trefpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.5 Sonstiges: „Reichsbürgerbewegung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 41 49 54 59 62 62 70 71 73 74 6 Inhalt 4.4 Geländegewinne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 4.4.1 Geländegewinne des informell organisierten Rechtsextremismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 4.4.2 Geländegewinne des formell organisierten Rechtsextremismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 4.4.3 Geländegewinne in jugend- und subkulturellen Milieus . . . . . 80 4.4.4 Ideologien der Ungleichwertigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 4.4.5 Räumliche Hegemonien und Angsträume . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 4.4.6 Von der Provokation zur Normalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 4.5 Schlussfolgerungen für den Fall Saalfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 4.6 Perspektive eines Praktikers: Kommentierung zur Saalfelder Fallstudie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 5 Fallstudie II: Jena . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1 Befunde, Entwicklungen, hesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2 Der lokale Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.1 Tendenzen sozialräumlicher Entmischung . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.2 Elemente der politischen Kultur Jenas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3 Angebotsstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.1 Informell organisierter Rechtsextremismus . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.2 Formell organisierter Rechtsextremismus . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.3 Akteure des organisierten Rechtsextremismus in Jugendund Subkulturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.4 Trefpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.5 Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4 Geländegewinne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4.1 Geländegewinne des informell organisierten Rechtsextremismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4.2 Geländegewinne des formell organisierten Rechtsextremismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4.3 Geländegewinne in jugend- und subkulturellen Milieus . . . . 5.4.4 Ideologien der Ungleichwertigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4.5 Räumliche Hegemonien und Angsträume . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4.6 Von der Provokation zur Normalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.5 Schlussfolgerungen für den Fall Jena . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.6 Perspektive eines Praktikers: Kommentierung zur Jenaer Fallstudie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 109 112 115 116 120 120 127 129 133 134 134 134 137 138 141 142 144 145 148 Inhalt 6 Fallstudie III: Kahla . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1 Befunde, Entwicklungen, hesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2 Der lokale Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.1 Tendenzen sozialräumlicher Entmischung . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.2 Elemente der politischen Kultur Kahlas . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.3 Zivilgesellschatliches Engagement gegen Rechtsextremismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3 Angebotsstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.1 Informell organisierter Rechtsextremismus . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.2 Formell organisierter Rechtsextremismus . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.3 Akteure des organisierten Rechtsextremismus in Jugendund Subkulturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.4 Trefpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4 Geländegewinne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.1 Geländegewinne des informell organisierten Rechtsextremismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.2 Geländegewinne des formell organisierten Rechtsextremismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.3 Geländegewinne in jugend- und subkulturellen Milieus . . . . 6.4.4 Räumliche Hegemonien und Angsträume . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.5 Von der Provokation zur Normalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.5 Schlussfolgerungen für den Fall Kahla . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.6 Perspektive eines Praktikers: Kommentierung zur Kahlaer Fallstudie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Fallstudie IV: Erfurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.1 Befunde, Entwicklungen, hesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.2 Der lokale Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.2.1 Elemente der politischen Kultur Erfurts . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.2.2 Zivilgesellschatliches Engagement gegen Rechtsextremismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3 Angebotsstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.1 Formell organisierter Rechtsextremismus . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.2 Informell organisierter Rechtsextremismus . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.3 Akteure des organisierten Rechtsextremismus in Jugendund Subkulturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.4 Geländegewinne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.4.1 Geländegewinne des informell organisierten Rechtsextremismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 151 151 155 159 159 165 169 169 176 180 181 182 183 190 192 193 196 200 205 211 213 214 217 221 239 239 244 245 248 248 8 Inhalt 7.4.2 Geländegewinne des formell organisierten Rechtsextremismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.4.3 Geländegewinne in jugend- und subkulturellen Milieus . . . . 7.4.4 Von der Provokation zur Normalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5 Schlussfolgerungen für den Fall Erfurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.6 Perspektive eines Praktikers: Kommentierung zur Erfurter Fallstudie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Vergleichende Betrachtung der Fallstudien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1 Vergleich der Ebenen zwischen den Sozialräumen . . . . . . . . . . . . . . . 8.1.1 Vergleich der Kontexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1.2 Vergleich der Angebotsstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1.3 Vergleich der Geländegewinne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2 Befunde und Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 257 259 260 263 267 267 268 280 285 288 9 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 http://www.springer.com/978-3-658-07369-5