Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Flanke

Flanke

* * *

Flan|ke ['flaŋkə], die; -, -n:
1. weicher seitlicher Teil des Rumpfes [von Tieren]:
das Pferd stand mit zitternden Flanken da.
Syn.: Seite.
2. rechte oder linke Seite einer marschierenden oder in Stellung gegangenen militärischen Einheit:
sie wurden an der linken Flanke von Panzern angegriffen.
Zus.: Ostflanke, Westflanke.
3.
a) Stützsprung über ein Turngerät, bei dem eine gestreckte Körperseite dem Gerät zugewendet ist:
mit einer Flanke vom Barren abgehen.
b) das [halb]hohe Zuspielen des Balles vor das gegnerische Tor von der Seite her:
eine hohe Flanke schlagen.

* * *

Flạn|ke 〈f. 19
2. 〈Zool.〉 seitl. Weichteile am Rumpf
3. 〈Turnen〉 seitl. Sprung mit Handstütz über ein Gerät
4. 〈Fußb., Hockey u. a. Ballspiele〉
4.1 das Zuspielen des Balles (im Sturm) quer über das Spielfeld
4.2 eine der beiden Seiten des Sturms
5. 〈Mil.〉 die Seite einer Truppe (bes. bei größeren Verbänden), die eine Abteilung zu ihrer Sicherung herausschieben kann
6. 〈Tech.〉 bei Zahnrädern die Seiten, von denen die Kräfte übertragen werden
● die \Flanken des Pferdes zitterten ● der Linksaußen gab eine weite \Flanke herein 〈Fußb.〉 ● ein Stoß in die \Flanke des Gegners 〈Mil.〉; der gegnerischen Truppe in die \Flanke fallen 〈Mil.〉; eine \Flanke über den Barren, den Kasten, das Pferd, das Reck machen; von der \Flanke her angegriffen werden [<frz. flanc „Weiche, Flanke“ <fränk. *hlanka „Seite, Hüfte, Lende“; verwandt mit Gelenk, lenken]

* * *

Flạn|ke , die; -, -n [frz. flanc, aus dem Germ., vgl. ahd. (h)lanka, Gelenk]:
1. weicher seitlicher Teil des Rumpfes [von Tieren]; Weiche:
das Pferd stand mit zitternden -n da.
2. (Militär) rechte od. linke Seite einer marschierenden od. in Stellung gegangenen Truppe:
die F. war ungeschützt.
3. (seltener) breiter, stärker geneigter seitlicher Berghang.
4. (seltener) Seite (1 b, c):
das Motorrad fuhr dem Lastzug in die F.
5. (Sport)
a) (Turnen) Stützsprung über ein Turngerät, bei dem eine gestreckte Körperseite dem Gerät zugewendet ist;
b) (Ballspiele) [halb]hohe Ballabgabe vor das gegnerische Tor von der Seite her:
eine F. schlagen;
c) (Ballspiele) rechter od. linker Teil des Sturms einer Mannschaft;
d) (Ballspiele) rechter od. linker Teil des Spielfeldes;
e) (Fechten) untere Blöße auf der rechten Seite.

* * *

I
Flanke,
 
Impuls.
II
Flanke
 
[französisch flanc, aus dem Germanischen, vergleiche althochdeutsch (h)lanka »Hüfte«, »Lende«, »Weiche«],
 
 1) Anatomie: die seitlichen Teile der Bauchwand zwischen Brustkorb und Becken, besonders bei Säugetieren.
 
 2) Militärwesen: linke oder rechte Seite einer Truppe in ihrer ganzen Tiefe im Gefecht oder auf dem Marsch, nicht zu verwechseln mit dem Begriff Flügel.
 
 3) Sport: 1) Bergsteigen: Seite eines Berges aus Fels, Gras oder Eis, weniger steil als eine Wand; 2) Fußball: in Tornähe von außen in die Spielfeldmitte halbhoch geschlagener Ball; auch die Seite des Spielfeldes (rechte Flanke, linke Flanke); 3) Turnen: Überqueren eines Turngeräts im Sprung oder Schwung; die Beine werden geschlossen seitwärts geführt.

* * *

Flạn|ke, die; -, -n [frz. flanc, aus dem Germ., vgl. ahd. (h)lanka, ↑Gelenk]: 1. weicher seitlicher Teil des Rumpfes [von Tieren]; Weiche: das Pferd stand mit zitternden -n da; ... wie er die Steigbügel verlor, die nun der davonrasenden Stute dauernd in die -n schlagen (Fr. Wolf, Menetekel 77). 2. (Milit.) rechte od. linke Seite einer marschierenden od. in Stellung gegangenen Truppe: die F. war ungeschützt; Wir mussten die -n beim Panzerangriff sichern (Spiegel 9, 1977, 46); Ü unsere Unternehmenspolitik hat eine offene F. (kann bedroht, gefährdet werden). 3. (selten) breiter, stärker geneigter seitlicher Berghang: während in den -n des Berges der Steinfall ... keine unumgängliche Gefahr darstellt (Eidenschink, Fels 86). 4. (selten) Seite (1 b, c): ein Zahnrad hat eine rechte und eine linke F.; das Motorrad fuhr dem Lastzug in die F.; im ... Gärtchen ..., zu dem an des Hauses F. vorbei ein Kiesweg führte (Th. Mann, Krull 438). 5. (Sport) a) (Turnen) Stützsprung über ein Turngerät, bei dem eine gestreckte Körperseite dem Gerät zugewendet ist: mit einer F. vom Barren abgehen; Manfred schwang sich ... mit einer F. über die Bande (Maegerlein, Triumph 108); b) (Ballspiele) [halb]hohe Ballabgabe vor das gegnerische Tor von der Seite her: eine F. schlagen; die vielen hohen -n konnte ich alle abfangen (Kicker 6, 1982, 36); Liebrich ... hob eine wunderbare, weiche F. vor das Essener Tor (Walter, Spiele 19); c) (Ballspiele) rechter od. linker Sturmteil einer Mannschaft; d) (Ballspiele) rechter od. linker Teil des Spielfeldes: über die rechte F. spielen; e) (Fechten) untere Blöße auf der rechten Seite.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flanke — steht für: Flanke (Fußball), Querpass im Fußballsport Flanke (Militär), seitlicher Teil einer militärischen Schlachtordnung Flanke (Turnen), abschließender seitlicher Absprung beim Geräteturnen eine Pflichtübung beim Voltigieren Flanke (Anatomie) …   Deutsch Wikipedia

  • Flanke — Sf erw. fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. flanc m. Weiche , das seinerseits vielleicht aus awfrk. * hlanka Seite, Hüfte, Lende (Gelenk) umgestaltet ist. Zugehöriges Verbum ist flankieren Seitendeckung geben , im Sport flanken.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Flanke — Flanke: Das Wort wurde im 16./17. Jh. als militärischer Fachausdruck aus frz. flanc »Seite (eines Festungswerks oder eines in Schlachtordnung aufgestellten Heeres)« entlehnt. Dessen erhaltene Grundbedeutung »Hüfte, Lende, Weiche« weist auf den… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Flanke — Flanke, 1) die Seite eines Dinges; 2) jede Linie eines Festungswerkes, deren normales Feuer das unmittelbare Terrain einer anderen Linie bestreicht; bes. 3) bei bastionirten Festungen der Theil der Bastion, der zwischen der Face u. Courtine liegt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flanke — Flanke, die »Seite« irgend eines Gegenstandes, in der Taktik die Seite einer Truppenaufstellung im Gegensatz zu Front und Rücken; sie ist der gefährdetste Punkt einer Stellung, weil eine Truppe nach der F. hin erst durch Aufmarsch, Schwenkung u.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flanke — Flanke, beim Festungsbau jedes Werk, das ein anderes von der Seite her vertheidigt; in der Taktik das äußerste Ende eines Flügels. Flankiren, dem Feinde in die F. kommen; ein Festungswerk mit F.n versehen; sich allseitig mit leichten Truppen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Flanke — Flạn|ke 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 1. Seite; dem Feind in die Flanke fallen ihn von der Seite her angreifen 2. 〈Sport〉 eine Flanke hereingeben den Ball quer über das Spielfeld weitergeben 3. seitl. Sprung über ein Gerät mit Aufstützen der Hand; eine… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Flanke — die Flanke, n (Mittelstufe) weicher Teil an der Seite des Körpers eines Tieres Synonym: Weiche Beispiel: Die Flanken des Pferdes haben gedampft. die Flanke, n (Aufbaustufe) Schuss von der Seite des Spielfeldes vor das Tor des Gegners Synonym:… …   Extremes Deutsch

  • Flanke — 1. Weiche; (Jägerspr.): Dünnung. 2. Flügel, Seite, Seitenfläche, Seitenteil. 3. (Ballspiele): Abspiel, Ballabgabe, Zuspiel; (Fußball): Eingabe; (Ballspiele, bes. Fußball): Pass, Vorlage; (Ballspiele, [Eis]hockey): Abgabe. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Flanke — Flạn·ke die; , n; 1 die weiche Seite des Körpers von Tieren zwischen Brust(korb) und Becken: Der Reiter drückte dem Pferd die Sporen in die Flanken 2 Mil; die rechte oder linke Seite einer Truppe, die marschiert oder bereits (im Gelände) eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”