- Päckchen
-
* * *
Päck|chen ['pɛkçən], das; -s, -:1. kleinere, fest verpackte und verschnürte Postsendung (bis zu einem bestimmten Gewicht):ein Päckchen bekommen; etwas als Päckchen verschicken.Zus.: Eilpäckchen, Einschreibepäckchen.2. kleine Packung aus Papier o. Ä., die eine kleinere Menge einer Ware fertig abgepackt enthält:ein Päckchen Backpulver.Syn.: ↑ Packerl (österr.).* * *
Pạ̈ck|chen 〈n. 14〉1. kleines Paket2. Postsendung von 1 bis 2 kg● jeder hat sein \Päckchen zu tragen 〈fig.; umg.〉 jeder hat seinen Kummer, seine Sorgen* * *
Pạ̈ck|chen , das; -s, -:1. kleiner Pack[en]; etw. mit Papier Umhülltes [u. Verschnürtes]:ein P. alter Briefe;☆ sein P. zu tragen haben (ugs.; seine Sorgen haben, seine Bürde zu tragen haben).2. kleine Packung [aus weichem od. flexiblem Material], die eine bestimmte kleinere Menge einer Ware fertig abgepackt enthält:ein P. Tabak, Zigaretten.3. fest verpackte, nicht sehr große Postsendung, kleines Paket (mit einem bestimmten Höchstgewicht):ein P. zur Post bringen.* * *
Päckchen,eine Briefsendung, die von der Sparte Frachtpost der Deutschen Post AG befördert wird (Masse bis zu 2 kg). Sie muss die Aufschrift »Päckchen« tragen und darf briefliche Mitteilungen enthalten.* * *
Pạ̈ck|chen, das; -s, -: 1. a) kleiner Pack[en]; etw. mit Papier Umhülltes [u. Verschnürtes]: ein P. alter Briefe; die P. lagen schon alle unterm Weihnachtsbaum; *sein P. zu tragen haben (ugs.; seine Sorgen haben, seine Bürde zu tragen haben); b) (Seemansspr.) Packen mit den Stücken der Uniform od. Arbeitskleidung. 2. kleine Packung [aus weichem od. flexiblem Material], die eine bestimmte kleinere Menge einer Ware fertig abgepackt enthält: ein P. Tabak, Zigaretten; Er wusste, dass sie Gelbe Blend rauchte. Er holte das P. und ich legte das Geld auf den Tresen (Thor [Übers.], Ich 28). 3. fest verpackte, nicht sehr große Postsendung, kleines Paket (mit einem bestimmten Höchstgewicht): ein P. packen, zur Post bringen, von der Post abholen; jmdm. ein P. zustellen; Großmutter lebte in Düsseldorf und schickte manchmal P. (Rolf Schneider, November 16).
Universal-Lexikon. 2012.