Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]


Luzerner Lebkuchen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Eine Luzerner Spezialität für die Winterzeit, rasch zubereitet

Durchschnittliche Bewertung: 4.17
 (6 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

15 Min. simpel 20.07.2009



Zutaten

für
80 g Butter, zerlassene
200 g Zucker
2 dl Milch
1 Becher Sauerhalbrahm oder Naturjoghurt
200 g Dicksaft, (Birnendicksaft) und etwas zum Bestreichen
1 EL Lebkuchengewürz, gehäuft
300 g Mehl
1 TL Natron

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 15 Minuten Gesamtzeit ca. 15 Minuten
Die zerlassene Butter mit Zucker, Milch, Sauerhalbrahm, Birnendicksaft und Lebkuchengewürz verrühren. Mehl und Natron sieben und langsam untermischen. Den Teig in eine mit Butter eingefettete Springform füllen.

60 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad backen. Nach dem Backen bis lauwarm auskühlen lassen und mit Birnendicksaft bestreichen.

Schlagrahm dazu servieren.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Daggi051055

Hallo Mönggeli, nachdem ich gestern Nachmittag in einem Cafe ( die Inhaberin ist gebürtige Schweizerin) bei uns ein Stück Luzerner Lebkuchen gegessen habe, machte ich mich gleich auf die Suche nach einem Rezept und bin dabei auf Ihres gestoßen. Würde es jetzt gerne ausprobieren da sich die Zubereitung einfach anhört und wahrscheinlich auch ist. Jetzt hätte ich nur noch eine Frage. Wie groß muß die Springform dafür sein. In anderen Rezepten wird von 20 cm gesprochen bzw. geschrieben und wo bekomme ich Birnendicksaft her (evt. Bio-Laden oder Reformhaus ?) Danke schon im voraus.

20.11.2016 18:19
Antworten
karabadiehexe

Wahnsinn! Ein mega gutes Rezept! Gefühlt wieder Kind in Luzern!

06.08.2016 21:14
Antworten
Nickeline81

Sooooooooo lecker! Wir haben diese "Saison" schon 3 Stück gebacken und sind immer wieder begeistert wie herrlich saftig dieser Lebkuchen ist! Vielen Dank für dieses supertolle rezept! :O))

12.11.2013 10:56
Antworten
Nickeline81

Sowas von saftig und sehr sehr lecker! Heute zum 2ten mal gebacken...wird ins "Standardweihnachtssortiment" aufgenommen! -Heute haben wir etwas varriiert und etwas Succade, Orangeat und grob gehackte Mandeln hinzugegeben. Ist zwar nicht original, aber passt dazu!...vielleicht bekommt er auch noch einen Mantel aus Sckokolade?

12.12.2012 15:56
Antworten
mönggeli

Hallo Bäumchen Anstatt Halbrahm kannst du problemlos auch Sauerrahm verwenden. Die Becher fassen bei uns 180 mg. Gut Gelingen und herzliche Grüsse Mönggeli

07.08.2016 10:29
Antworten
mönggeli

Liebes Bäumchen Wenn du keinen Sauerhalbrahm bekommst, kannst du ohne weiteres Sauerrahm verwenden und zwar einen Becher à 180 g. Notfalls kannst du auch Jogurt nature verwenden. Gutes Gelingen Mönggeli

12.10.2011 16:10
Antworten
Baumfrau

Hallo! Das Rezept klingt spannend - zumal es ja bald aktuell ist. Aber: Was ist denn SauerHALBrahm? Hier hab ich bisher nur Sauerrahm gesehen - oder Schmand oder Creme fraiche oder Schlagsahne. Und leider hast Du vergessen, die Bechergröße mit anzugeben. Ist da ein 125-g-Becher gemeint? Oder 150 g? Oder 200 g? Oder 500 g? Oder 1 Liter? Oder ...? Sonnige Grüße vom Bäumchen.

07.10.2011 21:11
Antworten