Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Wortgeschichte

Wortgeschichte
Wọrt|ge|schich|te, die (Sprachwiss.):
1. <o. Pl.>
a) geschichtliche Entwicklung des Wortschatzes einer Sprache in seiner Gesamtheit bzw. in seinen einzelnen Wörtern;
b) Wissenschaft von der Wortgeschichte (1 a) als Teilgebiet der Sprachgeschichte.
2. Werk, das die Wortgeschichte (1 a) einer Sprache zum Thema hat.

* * *

Wortgeschichte,
 
Teilgebiet der Sprachwissenschaft, das die historische Entwicklung des Wortschatzes einer Sprache (innere Wortgeschichte) und den aus anderen Sprachen übernommenen oder an diese weitergegebenen Lehnwortschatz (Entlehnung; äußere Wortgeschichte) untersucht. Eine besondere Rolle spielt dabei die Erforschung des Bedeutungswandels und der Zusammenhänge von sprachlicher und kultureller Entwicklung (z. B. belegt das deutsche Wort »Kelter« - von lateinisch calcatura, zu lateinisch calcare »mit den Füßen stampfen« - mit zahlreichen anderen Lehnwörtern aus dem Lateinischen den römischen Ursprung des Weinbaus nördlich der Alpen).

* * *

Wọrt|ge|schich|te, die (Sprachw.): 1. <o. Pl.> a) geschichtliche Entwicklung des Wortschatzes einer Sprache in seiner Gesamtheit bzw. in seinen einzelnen Wörtern; b) Wissenschaft von der ↑Wortgeschichte (1 a) als Teilgebiet der Sprachgeschichte. 2. Werk, das die ↑Wortgeschichte (1 a) einer Sprache zum Thema hat.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wortgeschichte — Wọrt|ge|schich|te …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Arbeit (Sozialwissenschaften) — Arbeit ist eine zielbewusste und sozial durch Institutionen (Bräuche) abgestützte besondere Form der Tätigkeit, mit der Menschen seit ihrer Menschwerdung in ihrer Umwelt zu überleben versuchen. Inhaltsverzeichnis 1 Zur Anthropologie der „Arbeit“… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsgesellschaft — Arbeit ist eine zielbewusste und sozial durch Institutionen (Bräuche) abgestützte besondere Form der Tätigkeit, mit der Menschen seit ihrer Menschwerdung in ihrer Umwelt zu überleben versuchen. Dabei ist ihr Charakter zwiespältig: Sie stellt… …   Deutsch Wikipedia

  • Destruktive Arbeit — Arbeit ist eine zielbewusste und sozial durch Institutionen (Bräuche) abgestützte besondere Form der Tätigkeit, mit der Menschen seit ihrer Menschwerdung in ihrer Umwelt zu überleben versuchen. Dabei ist ihr Charakter zwiespältig: Sie stellt… …   Deutsch Wikipedia

  • Frl. — Fräulein war bis in die 1980er Jahre hinein die förmliche Anrede für unverheiratete Frauen (gleich welchen Alters), das in der Schriftform (Briefanrede) verbindlich (Adressabkürzung: Frl.) und bis in die 1990er Jahre auch im mündlichen Gebrauch… …   Deutsch Wikipedia

  • Fräulein — (Abk.: Frl.) war bis in die 1970er Jahre hinein die förmliche Anrede für unverheiratete Frauen gleich welchen Alters. Heute ist es üblich, erwachsene weibliche Personen mit „Frau“ anzusprechen. Vergleichbare Bezeichnungen finden sich auch in… …   Deutsch Wikipedia

  • Voltumna — gilt wohl nicht ganz zu Recht und vor allem bei den Römern, die ihn unter den Namen Vortumnus, später Vertumnus, von den Etruskern übernahmen, als oberste Gottheit in der etruskischen Religion. Er teilt einige Charakteristika mit dem etruskischen …   Deutsch Wikipedia

  • Wer die Arbeit kennt und sich nicht drückt, der ist verrückt — Arbeit ist eine zielbewusste und sozial durch Institutionen (Bräuche) abgestützte besondere Form der Tätigkeit, mit der Menschen seit ihrer Menschwerdung in ihrer Umwelt zu überleben versuchen. Dabei ist ihr Charakter zwiespältig: Sie stellt… …   Deutsch Wikipedia

  • Algebra — Aryabhata I …   Deutsch Wikipedia

  • Algebraiker — Statue Al Chwarizmis, Al Khwarizmi, Technische Universität Teheran Die Algebra ist eines der grundlegenden Teilgebiete der Mathematik, das sich der Struktur, Relation und der Menge widmet. Im Volksmund wird Algebra häufig als das Rechnen mit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”